Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Pakete, die auf Grund ihrer Abhängigkeiten beim Installieren eines anderen Paketes installiert wurden, zu identifizieren und mit diesem zu löschen?
Beispiel:
Ich installiere beagle. Beagle braucht binfmt-support, cli-common, libgalago1.0-cli, ... . Jetzt stelle ich fest, dass ich beagle nicht gebrauchen kann, weil mein Rechner zu langsam ist. Wie werde ich den Rattenschwanz an unnützen Paketen los, die mit beagle installiert wurden? Ich kann keine Logdatei finden, die mir zeigt welche Pakete ich wann installiert habe.
Danke für den Tipp,
Klaus
GELÖST Abhängige Pakete nach Paketinstallation löschen?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 29.09.2007 22:11:15
GELÖST Abhängige Pakete nach Paketinstallation löschen?
Zuletzt geändert von ich_weiss_nichts am 30.09.2007 00:44:18, insgesamt 1-mal geändert.
Hi
ich habe früher wegen diesem Problem oft Synaptic benutzt. Dort gibs ne Chronik und man nachträglich schaun wann welche Pakete installiert worden sind. Das ist die manuelle Möglichkeit.
Viel bequemer und auch die empfohlende Variante ist aptitude. Dort gehts automatisch.
Ab apt 0.7 kann es auch apt-get, aber das gibts erst ab Lenny
gruss
marcus
PS Herzlich willkommen im Forum![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ich habe früher wegen diesem Problem oft Synaptic benutzt. Dort gibs ne Chronik und man nachträglich schaun wann welche Pakete installiert worden sind. Das ist die manuelle Möglichkeit.
Viel bequemer und auch die empfohlende Variante ist aptitude. Dort gehts automatisch.
Ab apt 0.7 kann es auch apt-get, aber das gibts erst ab Lenny
gruss
marcus
PS Herzlich willkommen im Forum
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Wusste ich zwar noch nicht, aber ich konnte mich nie von apt-get trennen.cirrussc hat geschrieben:Also aptitude schreibt auch eine log, nach /var/log/aptitude.hitch hat geschrieben:ich habe früher wegen diesem Problem oft Synaptic benutzt. Dort gibs ne Chronik und man nachträglich schaun wann welche Pakete installiert worden sind.
Kann man alles schön verfolgen.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Und apt-get und aptitude soll man halt nicht mischen.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
deborphan ist ein sehr nettes packet in diesem Zusammenhang..
Schönen Gruß,
Code: Alles auswählen
aptitude show deborphan
....
Beschreibung: Find orphaned libraries
deborphan finds "orphaned" packages on your system. It determines which packages have no other packages depending on their installation, and shows you a list of these packages. It is most useful when finding libraries, but it can be used on packages in all sections.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 29.09.2007 22:11:15
WOW, das ging aber schnell ! DANKE !!!!!
Hallo!
ich hatte nicht damit gerechnet so schnell eine Antwort zu bekommen und schon überhaupt nicht so viele
Ich habe auch aus historischen Gründen mit apt-get begonnen, aptitude habe ich völlig übersehen. Auf der Internetseite von Synaptic steht Synaptic sei eine GUI für apt. Daraus schließe ich, dass es eigentlich sinnvoller ist apt zu verwenden, denn die Verwendung von aptitude würde mir die mögliche Nutzung der grafischen Oberfläche verbieten (Mischung apt <-> aptitude). Ab und zu finde ich grafische Oberflächen praktischer als die Komandozeile.
Wenn aptitude tatsächlich komplette Installationen rückgängig machen kann, wäre das eigentlich das Werkzeug der wahl, blöd, dass man nicht mischen darf![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Gibt es noch einen objektiven Grund, warum man auf jeden Fall aptitude nehmen sollte (bei Etch)?
Deborphan klingt gut, kann aber nicht erkennen welche Pakete ich mit einer Anwendung installiert habe. Ich habe zum Test mal compiz installiert, damit kamen compiz-core, compiz-gnome, compiz-gtk, compiz-plugins, libgnome-desktop-2, libgnome-menu2 und libgnome-window-settings1 auf das System. Nach dem Löschen von compiz, hat deborphan keine Waisen entdeckt.
Ich werde zum Rumprobieren von jetzt an Synaptic nutzen, die Chronik habe ich gefunden![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
VIELEN DANK für die schnelle Unterstützung!!!
Schönen Gruß,
Klaus
ich hatte nicht damit gerechnet so schnell eine Antwort zu bekommen und schon überhaupt nicht so viele
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Ich habe auch aus historischen Gründen mit apt-get begonnen, aptitude habe ich völlig übersehen. Auf der Internetseite von Synaptic steht Synaptic sei eine GUI für apt. Daraus schließe ich, dass es eigentlich sinnvoller ist apt zu verwenden, denn die Verwendung von aptitude würde mir die mögliche Nutzung der grafischen Oberfläche verbieten (Mischung apt <-> aptitude). Ab und zu finde ich grafische Oberflächen praktischer als die Komandozeile.
Wenn aptitude tatsächlich komplette Installationen rückgängig machen kann, wäre das eigentlich das Werkzeug der wahl, blöd, dass man nicht mischen darf
![traurig :-(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Gibt es noch einen objektiven Grund, warum man auf jeden Fall aptitude nehmen sollte (bei Etch)?
Deborphan klingt gut, kann aber nicht erkennen welche Pakete ich mit einer Anwendung installiert habe. Ich habe zum Test mal compiz installiert, damit kamen compiz-core, compiz-gnome, compiz-gtk, compiz-plugins, libgnome-desktop-2, libgnome-menu2 und libgnome-window-settings1 auf das System. Nach dem Löschen von compiz, hat deborphan keine Waisen entdeckt.
Ich werde zum Rumprobieren von jetzt an Synaptic nutzen, die Chronik habe ich gefunden
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
VIELEN DANK für die schnelle Unterstützung!!!
Schönen Gruß,
Klaus