Ganz neu bei Debian Arcor Nameserver Problem und Desktop

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Ganz neu bei Debian Arcor Nameserver Problem und Desktop

Beitrag von Burzum » 29.09.2007 14:54:23

Hallo


Bin bei Arcor DSL 6000 ohne rooter, einfach Starterbox und DSL Modem

ich habe zum ersten mal mit Netinst CD Debian installiert danach mit apt-get install pppoeconf installiert beim Eintragen von Arcor Nameserver Ip Adressen habe ich zu schnell auf Yes gedrückt,die IP Adressen wurden nicht richtig eingetragen ich kann mich jetzt nicht ins internet einwählen


wie kann ich jetzt nachträglich die IP Adressen ädern und mit welchen Befehlen kann ich das aufrufen?

wenn ich mich ins internet eingeloggt habe will ich so ein Desktop oberfläche wie bei Windows XP haben dann Firefox
welche Pakete muss ich installieren und mit welchen Befehlen kann ich das machen?
apt-get install kdm?

Benutzeravatar
domoson
Beiträge: 322
Registriert: 04.08.2007 19:27:13
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von domoson » 29.09.2007 15:11:39

Hallo und herzlich Willkommen im Forum!

Was hast du denn bei der Installation angegeben? Also beim Standard belassen? Wenn ja sollte gnome istalliert worden sein, also eine graphische Oberfläche wie du sie - mehr oder weniger - aus Windows XP kennst.
Diese kannst du natürlich auch nachinstallieren. Oder KDE wählen - auch kein Problem.

Zu deinem problem mit pppoeconf:
Hab damit keine Erfahrung aber im Normalfall sollte ein

Code: Alles auswählen

dpkg-reconfigure pppoeconf
genügen. Ansonsten einfach mal

Code: Alles auswählen

man pppoeconf
anschauen.

Gruß


edit: Nachträglich gnome installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install gnome
für KDE:

Code: Alles auswählen

apt-get install kde
DAs sind Meta-Packages, d.h. du musst nicht jedes kleine gnome- bzw kde-programm einzeln installieren.

Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Beitrag von Burzum » 29.09.2007 15:44:44

hi domoson

danke für die schnelle antwort


ich kann die Configurtationsmenu auch mit pppoeconf aufrufen das problem ist ich kann nirgendswo die richtige Nameserver ip Nummer eintragen. Ich kann Username Passwort eingeben aber keine IP Nr für Nameserver

ich habe so wie du angegeben hast dpkg-reconfigure pppoeconf eingegeben ich höre kurz wie die festplatte arbeitet aber es passiert nichts

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11758
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Beitrag von MSfree » 29.09.2007 16:34:08

Burzum hat geschrieben:Ich kann Username Passwort eingeben aber keine IP Nr für Nameserver
Es ist gar nicht notwendig, die Nameserver-IP irgendwo einzutragen. Deine IP-Adresse, der Defaultgateway, und die DNS-IP werden von Arcor während der Anmeldung an deinen Rechner übertragen.

Hast du vielleicht in der Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider die Zeile "usepeerdns" auskommentiert bzw. beim Einrichten diese Option mit nein bestätigt?

Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Beitrag von Burzum » 29.09.2007 16:41:42

MSfree hat geschrieben:
Burzum hat geschrieben:Ich kann Username Passwort eingeben aber keine IP Nr für Nameserver
Es ist gar nicht notwendig, die Nameserver-IP irgendwo einzutragen. Deine IP-Adresse, der Defaultgateway, und die DNS-IP werden von Arcor während der Anmeldung an deinen Rechner übertragen.

Hast du vielleicht in der Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider die Zeile "usepeerdns" auskommentiert bzw. beim Einrichten diese Option mit nein bestätigt?
wie rufe ich die zeile auf?

ich muss doch bei Arcor DSL
PPPoE (bei DSL)
Name-Server IP-Adressen 145.253.2.11, 145.253.2.75

eintragen ich war auch dabei nur habe zu früh auf yes gedrückt nun suche ich eine möglichkeit wie ich manuell name server ip ändern kann
min windows muss man, wenn man nachträglich etwas ändern will, unter einstellungen zu gehen und ändern aber wie mache ich das bei debian?

Benutzeravatar
domoson
Beiträge: 322
Registriert: 04.08.2007 19:27:13
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von domoson » 29.09.2007 16:46:11

Burzum hat geschrieben:wie rufe ich die zeile auf?
Dazu öffnest du ein Terminal, dann

Code: Alles auswählen

su              gefolgt von deinem root-passwort
gedit /etc/ppp/peers/dsl-provider
Falls du gnome installiert hast, ansonsten kannst du statt dem gedit auch nano oder andere Editoren Benutzen.


Gruß


P.S.: Linux ist nicht Windows ;) http://www.felix-schwarz.name/files/ope ... t_Windows/

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11758
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Beitrag von MSfree » 29.09.2007 16:57:35

Burzum hat geschrieben:ich muss doch bei Arcor DSL
PPPoE (bei DSL)
Name-Server IP-Adressen 145.253.2.11, 145.253.2.75
eintragen
Nein, das ist absolut nicht nötig, wenn die Option usepeerdns in der genannten Datei nicht auskommentiert ist. Der Arcor-Server übermittelt diese Daten völlig automatisch an deinen Rechner.

Normlerweise wirst du in dem Programm pppeoconf nach dieser Option gefragt. Du kannst pppeoconf beliebig oft aufrufen.

Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Beitrag von Burzum » 29.09.2007 18:58:04

usepeerdns war nicht auskommentiert ich habe es auskommentiert und wieder neugestartet hat nichts gebracht ich habe dann alles formatiert und erneut installiert ich glaube die Fehler liegt bei Netzwerkerkennung nach ein paar versuchen habe ich ich da "Netzwerk unkonfuguriert belassen" gewählt

leider habe ich immernoch keine internetverbindung

Benutzeravatar
Profbunny
Beiträge: 595
Registriert: 04.04.2004 11:12:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Profbunny » 29.09.2007 20:03:20

MSfree hat geschrieben: Nein, das ist absolut nicht nötig, wenn die Option usepeerdns in der genannten Datei nicht auskommentiert ist. Der Arcor-Server übermittelt diese Daten völlig automatisch an deinen Rechner.

Normlerweise wirst du in dem Programm pppeoconf nach dieser Option gefragt. Du kannst pppeoconf beliebig oft aufrufen.
richtig, alternativ, wenn es wirklich nicht geht, kannst du nameservereinträge in die /etc/resolv.conf
schreiben.

ala

Code: Alles auswählen

 cat /etc/resolv.conf
search
nameserver 172.16.20.57
nameserver 192.168.2.1
mfg
Rechner / Server Debian sid

Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Beitrag von Burzum » 29.09.2007 21:15:15

Hallo
nach dem ich pppoeconf eingerichtet habe kommt am ende diese Meldung ^The dsl connection has been triggered. YOu can use the "plog.."
nun wenn ich jetzt zur testzwecken apt-get install kde eingebe kommt diese Meldung
E: Couldn't finde package kde (greift er hier auf laufwerk E zu anstatt ins Internet? )

wieso verbindet er nicht ins internet?

@Profbunny

cat /etc/resolv.conf
search
nameserver 172.16.20.57
nameserver 192.168.2.1

ich habe bei der installation von debian die gesamte festplatte "empfohlen für anfänger" geählt
Ich rief mit nano /etc/resolv.conf datei auf die Datei ist leer muss ich jetzt mit nano die sachen eintragen die du aufgeschrieben hast? wieso die IP nr ? und nicht die von Arcor?

mit welchem befehl kann ich wieder zurück zum installationsmenu wo man sprachen grundpakete etc auswählen kann?

Benutzeravatar
Profbunny
Beiträge: 595
Registriert: 04.04.2004 11:12:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Profbunny » 29.09.2007 21:40:49

du musst schon die nameserver ips von acor in die resolv.conf eintragen. die dargestellte ist nur ein beispiel.( wobei es egal sein sollte welche nameserver da drin stehen. wichtig ist nur das welche drin stehen).

nachdem du pppoeconf durchlaufen hast, versucht es eine verbindung zu erstellen. ein diesem fall einfavh plog in die konsole eingeben und nachschauen ob es erfolgreich ist.


direkt zum installer kommst du meines wissen nach nicht zurück.

sprache
dpkg-reconfigure locales

paketauswahl
tasksel


hth

edit
zum einwählen einfach
pon dsl-provider eingben.
Rechner / Server Debian sid

Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Beitrag von Burzum » 30.09.2007 14:43:21

ich habe die Nameserver IP Adressen eingetragen dann in der Console "plog" eingegeben, die zeigt mir 2 Ip nummern aber nicht die die ich eingetragen habe, dann gebe ich zur testzwecken apt-get install kde und der versucht von laufwerk e:/ kde zu ziehen anstatt aus dem internet.

seit gestern bin ich am ausprobieren suche mit google aber ich finde keine Lösung
Ich habe neuste Netinst runtergeladen auf cd gebrannt und nach anleitung installiert irgendwo kommt ein Fenster wo man ftp.debian.org wählen da fangen die Probleme bei mir an. PC kann keine Verbindung zu Debian.org herstellen danach installiere ich mit apt-get install pppoeconf und trage die Zungangsdaten ein dann versuche ich mit pon dsl-provider verbindung auf und überprüfe mit plog und mir wird 2 nameserver ip adressen gezeigt aber kann nichts aus dem internet runterladen...

hatte niemand solche Probleme wie ich`?

Benutzeravatar
Profbunny
Beiträge: 595
Registriert: 04.04.2004 11:12:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bautzen

Beitrag von Profbunny » 30.09.2007 20:38:05

wie wäre es wenn du uns mal die ausgabe vom plog zeigst. es gibt viele leute in diesem forum die ahnung haben. z.z. ist es aber eher raten wo dein problem liegt.

wenn plog dir sagt das du mit dem internet verbunden bist, dann versuch mal ein
ping http://www.google.de
PING http://www.l.google.com (64.233.183.103) 56(84) bytes of data.

bzw
ping 64.233.183.103

unter linux gibt es kein e: laufwerk, ich gehe mal davon aus das du das cdrom meinst.
du musst erst mit apt-get update die listen vom server ziehen. dann erst mit apt-get install foo arbeiten.

hth
Rechner / Server Debian sid

Burzum
Beiträge: 12
Registriert: 27.09.2007 23:34:10

Beitrag von Burzum » 30.09.2007 23:46:12

Profbunny hat geschrieben:wie wäre es wenn du uns mal die ausgabe vom plog zeigst. es gibt viele leute in diesem forum die ahnung haben. z.z. ist es aber eher raten wo dein problem liegt.

wenn plog dir sagt das du mit dem internet verbunden bist, dann versuch mal ein
ping http://www.google.de
PING http://www.l.google.com (64.233.183.103) 56(84) bytes of data.

bzw
ping 64.233.183.103

unter linux gibt es kein e: laufwerk, ich gehe mal davon aus das du das cdrom meinst.
du musst erst mit apt-get update die listen vom server ziehen. dann erst mit apt-get install foo arbeiten.

hth
ich habe jetzt /etc/network/interfaces mit Ip Adressen angepasst dann führte ich den befehl /etc/networt/networking restart aus und gab in der console ping http://www.google.com ein
es kommen jetzt immer die Zeilen 64 bytes from ug-in-f147.google.com (66.249.93.147) ... wie stoppe ich ping befehl?
bin ich jetzt endlich mit dem internet verbunden?

wenn ich plog eingebe höre ich kurz dass die festplatte arbeitet aber es passiert nichts

Antworten