A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von Felis » 26.09.2007 13:11:17

Versuche seit geraumer Zeit mit einem Huawei E220 Modem ins Netz von A1 zu gelangen, leider erfolglos. Habe anderweitig schon rumgehorcht.
http://xdsl.at/viewtopic.php?t=39164
Habs versucht mit Wvdial, ppp (bzw. auch Kppp und Gnome-ppp) und einem Vodafone-Tool.
https://forge.vodafonebetavine.net/proj ... nemobilec/
und auch diese Seiten http://www.quirxi.net/mediawiki/index.p ... up_the_pin
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html
Vermutlich übersehe ich irgendwas. Hat vielleicht irgendjemand einen Link oder eine Idee für mich! Das Modem wird zwar initialisiert, wählt, kann aber nicht beim Provider einloggen. Habe die PIN in meinem Handy deaktiviert, beide mitgelierten USB-Kabel ausprobiert, aber auch das bringt nichts. BS ist das neue Kanotix (Etch mit Kernel 2.6.22) auf einem Dell Inspiron 6400.
Gruß
Felis

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 02.03.2008 19:14:42

Hast Du mittlerweile ne Lösung dafür gefunden ?

Hatte letzte Woche so ein Modem mit BFree zum testen, hatte aber nur den UMTSMON installiert.
Damit hab ich das Teil nicht auf Anhieb zum Laufen bekommen.
Test war leider nur kurz im Geschäft, sonst hätte ich weiter geschaut.
Auf den genannten Links sind doch (so kam es mir vor) alle Möglichkeiten genannt.

Gruß
Andreas

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Beitrag von Felis » 02.03.2008 22:46:21

An sich habe ich es damals doch recht flott mit Gnome-PPP ans Laufen gekriegt, bin aber mittlerweile auch bei UMTSMON gelandet, da es damit auch mit der PIN klappt.
http://www.adsl.at/viewtopic.php?t=39164
Gruß
Felis

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 03.03.2008 07:34:37

Danke für die Rückmeldung.

Dann frag ich mich aber trotzdem, warum bei mir der UMTSMON das Modem nicht erkannt hatte.
Einfach den MON installiert, Modem angesteckt und UMTSMON -v5 eingetippt, oder ?

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Beitrag von Felis » 03.03.2008 09:43:10

Grundsätzlich muss das Modem immer beim Hochfahren schon dran sein, sonst wird es nicht erkannt. Dann habe ich natürlich schon die ganzen Einstellungen in /etc/ppp und /etc/chatscripts drin gehabt von früher. Wieweit es ohne diese ganzen Konfigurationsdateien NUR von Anfang an mit Umtsmon gehen könnte, weiß ich nicht. Wenn Du mehr weißt, wäre ich auch für einen Erfahrungsbericht dankbar.
Gruß
Andreas

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 03.03.2008 19:47:22

Ah! Modem war beim Booten nicht dran, vielleicht lags daran.
Kann der UMTSMON auch das anwählen übernehmen, oder brauch ich dazu einen PPP-Dialer ?
Konfig-Dateien hatte ich nicht angelegt (weder für PPP noch sonst was).

Ich denk, ich werd mich für das Angebot von Yesss entscheiden, weiß allerdings nicht wie die Netzqualität von ONE ist (hinsichtlich Verbindung überhaupt, Netzverfügbarkeit also Einwahl möglich oder Netz voll etc.).
Wegen Netzabdeckung werd ich sowieso nur GPRS haben; hatte ne Abfrage bei ONE mit Auskunft negativ zurück erhalten, was ja wohl heißen wird, dass zumindest kein UMTS zu haben ist, was aber mit A1 deckungsgleich wäre.

Du kannst dann gerne nen Erfahrungsbericht haben, wobei Du ja schon zu den Glücklichen zählst, wo alles läuft.

Danke und Gruß
Andreas

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Beitrag von Felis » 03.03.2008 21:08:16

Theoretisch müsstest Du doch meine im XADSL-Thread gezeigten Dateien verwenden können, denke ich. Ich werde nachher mal spasseshalber das Huawei mit UMTSMON mit einer Sidux-Live-CD ausprobieren. Mal sehen, obs einfach oder nicht geht. ;) Solltest Du mit UMTSMON keinen Erfolg haben, mit Gnome-PPP und mit KPPP (neulich probiert) klappt es problemlos, wenngleich bei mir nur ohne PIN.
Gruß
Andreas

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 03.03.2008 22:11:22

Das wäre klasse, wenn Du da nochmal nen Test machen könntest.
By the way, kannst Du mir Deine Config von kppp evtl. zukommen lassen ?
Ich werd mir das Modem erst dann holen können, wenn ich wieder in Österreich bin.

Die Infos im DSL-Thread werd ich mir dann genauer zu Gemüte ziehen, wie gesagt, ohne Modem lässt sich schlecht was testen.

Danke für Deine Hilfe !

Gruß
Andreas

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Beitrag von Felis » 04.03.2008 00:27:06

Also mit der Live-CD hats auf Anhieb jedenfalls nicht geklappt. Das Modem wird mit keinem Tool erkannt. Ehrlich gesagt mag ich jetzt auch nicht weiterforschen warum nicht. :)
Hier die ~/.kde/share/config/kpprc

Code: Alles auswählen

pppdArguments=

[Account0]
AccountingEnabled=0
AccountingFile=
Authentication=3
AutoDNS=1
AutoName=0
BeforeConnect=
BeforeDisconnect=
CallbackPhone=
CallbackType=0
Command=
DNS=208.67.222.222,208.67.220.220
DefaultRoute=1
DisconnectCommand=
Domain=
ExDNSDisabled=1
Gateway=0.0.0.0
IPAddr=0.0.0.0
Name=A1
Password=ppp
Phonenumber=*99#
ScriptArguments=
ScriptCommands=
StorePassword=1
SubnetMask=0.0.0.0
Username=ppp@a1plus.at
VolumeAccountingEnabled=0
pppdArguments=noccp,nobsdcomp,3774000

[General]
AutomaticRedial=1
DefaultAccount=A1
DefaultModem=Huawei-E22
DockIntoPanel=1
NumberOfAccounts=1
NumberOfModems=1
PPPDebug=0
QuitOnDisconnect=0
ShowLogWindow=1
pppdTimeout=54

[Graph]
Background=255,255,255
Enabled=true
InBytes=0,0,255
OutBytes=255,0,0
Text=0,0,0

[Modem0]
AnswerResponse=CONNECT
AnswerString=ATA
BusyResponse=BUSY
BusyWait=0
ConnectResponse=CONNECT
DLPResponse=DIGITAL LINE DETECTED
Device=/dev/ttyUSB0
DialString=ATDT
Enter=CR
EscapeGuardTime=50
EscapeResponse=OK
EscapeString=+++
FlowControl=Hardware [CRTSCTS]
HangUpResponse=OK
HangupString=+++ATH
InitDelay=50
InitResponse=OK
InitString=ATZ
InitString1=at+cgdcont=1,"IP","A1.net"
Name=Huawei-E22
NoCarrierResponse=NO CARRIER
NoDialToneDetection=ATX3
NoDialToneResp=NO DIALTONE
PreInitDelay=50
RingResponse=RING
Speed=460800
Timeout=60
ToneDuration=70
UseLockFile=1
Volume=1
VolumeHigh=M1L3
VolumeMedium=M1L1
VolumeOff=M0L0
WaitForDialTone=0

[WindowPosition]
WindowPositionConWinX=483
WindowPositionConWinY=474
WindowPositionStatWinX=414
WindowPositionStatWinY=117
Viel Erfolg!

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Beitrag von Felis » 04.03.2008 00:58:23

Übrigens habe ich mich vertan: Kppp funktioniert auch mit PIN
Gruß
Andreas

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von AndreasMeier » 06.08.2008 07:44:36

Hallo Felis,

ich hab nun ein E220-Modem und krieg die kppp-Anwahl nicht hin.
Mit Skripten funktioniert es, dort ist die PIN-Eingabe aber auch implementiert, d.h. die Anwahl über "pon/poff" läuft.

Allerdings zickt kppp rum.
Ich hab unsere beiden kppprc verglichen und meine Einträge zu Deinen angepasst (außer die Provider-Einträge natürlich :-)).
Somit dachte ich dann eigentlich, dass die Anwahl laufen müsste.

Jetzt erhalte ich aber diese Fehlermeldung, die die fehlende PIN anmeckert:

Code: Alles auswählen

ATZ
OK
at+cgdcont=1,"IP","internet.t-d1.de"
+CME ERROR: SIM PIN required
Jetzt hattest Du noch gemeint:
Felis hat geschrieben:Übrigens habe ich mich vertan: Kppp funktioniert auch mit PIN
Wie hast Du denn das realisiert ? Dazu find ich keine konkreten Howtos.
Ich hab probiert, das chatscript in kppp einzubinden, leider ohne Erfolg.

Wäre um Hilfe dankbar, da ich mit kppp echt am verzweifeln bin, da es mit keinem Modem so richtig klappt.

Danke und Gruß
Andreas

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von Felis » 06.08.2008 08:20:58

Fakt ist, dass es später wiederum mal ja, mal nein mit Kppp+PIN geklappt hat. Möglicherweise klappte es dann, wenn ich zwischendurch auch schon mal Umtsmon zum Einloggen benutzte, denn damit klappt es tatsächlich problemlos mit PIN. Deswegen benütze ich es mittlerweile ausschließlich. Das Teil ist noch einfacher konfigurierbar als Kppp. Du kriegst es per apt-get aus den Kanotix-Quellen - zumindest für Etch.
# Kanotix Thorhammer
deb http://kanotix.com/files/thorhammer ./
deb-src http://kanotix.com/files/thorhammer ./
sonst hier:
http://umtsmon.sourceforge.net/
Vielleicht ist es auch sonst schon bei Debian dabei?
Gruß
Andreas

Einziger "Nachteil" von Umtsmon, es muss als Root gestartet werden. Habe ein Icon auf dem Desktop und starte mit dem Befehl "kdesu umtsmon"

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von AndreasMeier » 07.08.2008 07:19:09

Mist, Du nimmst mir ein bisschen die Hoffnung.
Hatte gedacht, dass es bei Dir unter kppp läuft.

Dieses kleine Programm raubt mir echt die Nerven. Versteh nicht, warum das so kompliziert in der Konfiguration ist. Wenn die Anwahl über Konsole schon läuft, warum gehts dann über kppp nicht.
Dabei würde es mir wegen den flexiblen Verbindungsmöglichkeiten schon gefallen (kannst ja schliesslich unterschiedlichste Provider und Verbindungstypen (auch ISDN) definieren).

UMTSmon hatte ich bereits in der Version 0.8.9 installiert. Hab mir von Suse die Version als RPM geholt und umgewandelt. Lässt sich starten, erkennt das Modem, PIN-Eingabe inklusive, aber die Anwahl endet in der Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Using interface ppp0
Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
CHAP authentication succeeded
CHAP authentication succeeded
Could not determine remote IP address: defaulting to 10.64.64.64
replacing old default route to eth0 [192.168.222.94]
Cannot determine ethernet address for proxy ARP
local  IP address 80.187.128.121
remote IP address 10.64.64.64
primary   DNS address 193.254.160.1
secondary DNS address 193.254.160.130 
Nach der PIN-Abfrage zeigt mir das Programm zwar als Provider nur "FFFFFFFFFF" (anstatt T-Mobile), aber es kommt ein Signal-Balken.
Als Profil hab ich mir den APN "internet.t-d1.de" eingestellt und "keine Authorisierung" angehakt.

O.g. Meldung kann ich nur mit OK bestätigen. Eine Verbindung stand danach einmal (LED hat permanent blau geleuchtet). Beim nächsten Versuch gings wieder nicht, also es kam überhaupt keine Verbindung zustande.

Selbst wie die Verbindung das eine Mal zustande kam:
Normalerweise hat man bei UMTSmon zwei Menüpunkte: "Connect" und "Disconnect".
Bei stehender Verbindung erhalte ich (neben der Fehlermeldung) nur den Connect-Menüpunkt. Der "Disconnect" ist ausgegraut, also nicht verfügbar.
Die Verbindung hab ich dadurch getrennt, indem ich das Modem vom USB abgezogen habe. Kann ja aber nicht Sinn der Übung sein.

Nochmal zurück auf die o.g. Fehlermeldung:
Es sieht ja zuerst ganz gut aus (CHAP authentication succeeded), aber dann kommt er irgendwie mit den IP-Adressen nicht zurecht.
Kann man hier irgendwie ansetzen ?

Mit welchem Programm ich die Anwahl mache, ist mir mittlerweile fast egal, Konsole wäre trotzdem nur ein Ausweg. Bin also UMTSmon nicht abgeneigt, Hauptsache die Anwahl läuft stabil und zuverlässig.

Danke für Deine Hilfe, weiß es sehr zu schätzen.

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von Felis » 07.08.2008 10:00:24

Bin im Augenblick nicht am Laptop, daher nur die Frage: Vielleicht hättest Du mit einer neueren Umtsmon-Version (s. obige Quellen) mehr Glück. Mittlerweile gibts ja auch Vodafone-Treiber. Finde auf die Schnelle (gg:Vodafone umts linux) diese Seite:
http://www.betavine.net/bvportal/web/linux_drivers
Die IP-Adresse die Du kriegst ist ja von T-Mobile, aber die 10.64.64.64 ....;)

am@linux:~$ whois 10.64.64.64

OrgName: Internet Assigned Numbers Authority
OrgID: IANA
Address: 4676 Admiralty Way, Suite 330
City: Marina del Rey
StateProv: CA
PostalCode: 90292-6695
Country: US

NetRange: 10.0.0.0 - 10.255.255.255
CIDR: 10.0.0.0/8
NetName: RESERVED-10
NetHandle: NET-10-0-0-0-1
Parent:
NetType: IANA Special Use
NameServer: BLACKHOLE-1.IANA.ORG
NameServer: BLACKHOLE-2.IANA.ORG
Comment: This block is reserved for special purposes.
Comment: Please see RFC 1918 for additional information:
Comment: http://www.arin.net/reference/rfc/rfc1918.txt
RegDate:
Updated: 2007-11-27

OrgAbuseHandle: IANA-IP-ARIN
OrgAbuseName: Internet Corporation for Assigned Names and Number
OrgAbusePhone: +1-310-301-5820
OrgAbuseEmail: abuse@iana.org

OrgTechHandle: IANA-IP-ARIN
OrgTechName: Internet Corporation for Assigned Names and Number
OrgTechPhone: +1-310-301-5820
OrgTechEmail: abuse@iana.org

# ARIN WHOIS database, last updated 2008-08-06 19:10
# Enter ? for additional hints on searching ARIN's WHOIS database.

Vmtl. hat Umtsmon diese Adresse per default drinnen und kommt irgendwie durcheinander ..? Bin leider auch nur ein DAU. Werde mir heute Nacht mal den Laptop schnappen und schauen, was er auswirft wenn ich per UMTS online gehe.

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von AndreasMeier » 07.08.2008 17:09:43

Die Kanotix- sowie die neuere Version von UMTSmon bringt keine Unterschiede.
Die Vodafone-Treiber hatte ich gestern probiert:
Modem erkannt, aber kein Connect möglich gewesen - es kam noch nicht mal ne Fehlermeldung.
Auf Connect geklickt als wenn nix gewesen wäre.

Tja, jetzt wo ich mir den Whois-Eintrag anschaue, kommt mir die IP-Adresse auch komisch vor.
Vielleicht muss ich doch nochmal nach dem T-Mobile-APN suchen. Bis jetzt verwende ich den "internet.t-d1.de"-APN. Keine Ahnung, warum ich zu o.g. IP komme 8O

Ne Idee, was ich zu ändern habe ?

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von Felis » 07.08.2008 18:39:07

Er sagt ja, dass der Handshake funktioniert, er aber dann die IP-Adresse des Servers nicht bestimmen kann, also wählt er diese Default-Adresse - was immer sie auch sein mag. Werde später unseren Laptop anwerfen.
>>Vielleicht muss ich doch nochmal nach dem T-Mobile-APN suchen.<<
Gute Idee! :)
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220_Daten.html

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von AndreasMeier » 07.08.2008 20:41:23

Der APN stimmt schon; den Link kannte ich auch :-), daher hatte ich den APN.
Ich probier gerade nochmal an kppp rum.
Ich hab ja die Skript-Anwahl gemäß dem Link angelegt und kann mich per Konsole einwählen (pon/poff).
Die Skript-Anwahl läuft ja dann über Chatscripts.

Kann ich kppp irgendwie so einstellen, dass es meine chatscripts verwendet ?
Dort würde ja alles bereits drin stehen.

Nur so ein Gedanke.

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von Felis » 08.08.2008 00:15:55

Jetzt habe ich einige Zeit mit Kppp rumgespielt. Schaffe es überhaupt nicht mehr mit PIN einzuloggen. Warum es seinerzeit schon mal geklappt hat, weiß ich nicht. /etc/chatscripts/ppp irgendwie in kppp einzubinden schaffe ich auch nicht.
Was ich "verzweifelt" suche, sind deine Meldungen die Umtsmon beim Einloggen ausgibt. Auch wenn ich es über die Konsole starte, wird dort rein garnix ausgegeben, und auch das Programm selbst sagt nirgendwo was - zumindest bei mir, sorry. :) Allerdings loggt es problemlos ein. Ich vermute, warum es bei mir klappt und bei dir nicht, wird irgendwo an den Providern liegen. Mir wäre es ja irgendwo wurscht, ob ich per Konsole oder Progrämmchen einlogge. Als Konsole nutze ich eh nur Yakuake. Lässt sich so schön mit F12 runter- und wieder raufrollen und ist nie im Wege. ;)
Gruß
Andreas

Und wie wäre es mit wvdial. Habe ich früher in der Modem-Zeit viel verwendet. Ist absolut leicht zu konfigurieren. Statt von der Konsole sollte es auch mit einem Icon startbar sein. Hier gibts Tipps:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/0 ... index.html
und hier eine /etc/wvdial.conf für T-Mobile:
http://maxwerner.de/wvdial.conf
Sollte reichen die Config zu übernehmen und "wvdial" einzugeben.

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: A1-Internet mit HUAWEI E220-Modem

Beitrag von AndreasMeier » 08.08.2008 07:21:11

Konsole wäre an sich kein Problem, egal ob wvdial oder irgendwie anders.
So krieg ich es ja auch hin, würde passen.

Ein bisschen Klickbunti wollte ich halt auch haben :-)

Antworten