Debian - KDE - Drucker einrichten
Debian - KDE - Drucker einrichten
Habe hier Debian mit KDE 3.5
Im Hilfetext steht was von einem Assistenten für die Druckereinrichtung
unter System + Druckerverwaltung.
Bei mir finde ich unter System keine Druckerverwaltung.
Über Einrichten - Drucker - Hinzufügen - Speziellen Drucker hinzufügen
kam ich auch nicht weiter.
Wer kann weiterhelfen?
Gruß Hans
Im Hilfetext steht was von einem Assistenten für die Druckereinrichtung
unter System + Druckerverwaltung.
Bei mir finde ich unter System keine Druckerverwaltung.
Über Einrichten - Drucker - Hinzufügen - Speziellen Drucker hinzufügen
kam ich auch nicht weiter.
Wer kann weiterhelfen?
Gruß Hans
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Ist denn CUPS überhaupt installiert?
Falls ja kannst du den Drucker auch über das Web-Interface einrichten. Dazu gibtst du einfach folgendes in die Adresszeile deines Browsers:
Gruß, utkin
PS: Willkommen im Forum!
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep -i cups
Gruß, utkin
PS: Willkommen im Forum!
Debian GNU/Linux SID
Re: Drucker einrichten
Danke für die Antwort.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das richtige cups installiert ist.
Synaptic zeigte da so 4-5 installierte Pakete die alle mit cups beginnen,
zwei nichtinstallierte habe ich dann noch hinzugefügt, was mich aber auch
nicht weiterbrachte.
Ein Paket, das sich nur cups nennt habe ich nicht gefunden.
Wie müsste ich dann mit dem angegebenen Code verfahren?
Nehme an, auf die Konsole gehen und dann:
dpkg -l | grep -i cups
Bitte um Bestätigung oder Verbesserung.
(In der E-Mail kam folgende Anweisung:
[code:1:9c2c2dad21]dpkg -l | grep -i cups[/code:1:9c2c2dad21])
Als Drucker habe ich hier ein paar hp's mit Parallelanschluß und einen
Canon Kopierer (SmartBaseMP360) mit USB-Anschluß, denn ich auch gern als Scanner
installiert hätte, aber lieber eins nach dem anderen.
Gruß Hans
P.S.: Hat es etwas zu bedeuten, dass die Schrift beim Antwortschreiben mal schwarz, mal rot erscheint?
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das richtige cups installiert ist.
Synaptic zeigte da so 4-5 installierte Pakete die alle mit cups beginnen,
zwei nichtinstallierte habe ich dann noch hinzugefügt, was mich aber auch
nicht weiterbrachte.
Ein Paket, das sich nur cups nennt habe ich nicht gefunden.
Wie müsste ich dann mit dem angegebenen Code verfahren?
Nehme an, auf die Konsole gehen und dann:
dpkg -l | grep -i cups
Bitte um Bestätigung oder Verbesserung.
(In der E-Mail kam folgende Anweisung:
[code:1:9c2c2dad21]dpkg -l | grep -i cups[/code:1:9c2c2dad21])
Als Drucker habe ich hier ein paar hp's mit Parallelanschluß und einen
Canon Kopierer (SmartBaseMP360) mit USB-Anschluß, denn ich auch gern als Scanner
installiert hätte, aber lieber eins nach dem anderen.
Gruß Hans
P.S.: Hat es etwas zu bedeuten, dass die Schrift beim Antwortschreiben mal schwarz, mal rot erscheint?
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Re: Drucker einrichten
Einfach auf der Konsole eingeben und die Ausgabe hier im Forum posten. Aber ich denke mal das Cups installiert ist. Hast du mal versucht über das Web-Interface auf die Konfigurationsoberfläche zu gelangen?khs hat geschrieben: Wie müsste ich dann mit dem angegebenen Code verfahren?
Welches Modell denn genau, damit wir mal schauen können von welchem Treiber das unterstützt wird. Der muß dann ggf. noch installiert werden.khs hat geschrieben: Als Drucker habe ich hier ein paar hp's mit Parallelanschluß
Was meinst du da genau?khs hat geschrieben: P.S.: Hat es etwas zu bedeuten, dass die Schrift beim Antwortschreiben mal schwarz, mal rot erscheint?
Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID
Servus utkin.
Zum Thema cups:
Die installierten Pakete haben alle die 4 Buchstaben vorneweg und dann
weitere Buchstaben und Zeichen, aber ein Paket, das sich nur cups nennt
ist nicht da.
Hier das Ergebnis von der Codeeingabe.
+localhost:/home/hans# dpkg -1 | grep -i cups
+dpkg: unbekannte Option -1
+
+Nutzen Sie dpkg --help für Hilfe zur Installation und Deinst. von Paketen [*];
+Benutzen Sie »dselect« oder »aptitude« für benutzerfreundliches Paketmanagement;
+Nutzen Sie dpkg -Dhelp für eine Liste von Debug-Flags von dpkg;
+Nutzen Sie dpkg --force-help für eine Liste von Optionen zum Erzwingen;
+Nutzen Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Manipulieren von *.deb-Dateien;
+Nutzen Sie dpkg --license für Lizenz und Haftungsausschluss (GNU GPL) [*].
+
+Optionen mit [*] geben viel aus - schicken Sie es durch »less« oder »more«!
+localhost:/home/hans#
+localhost:/home/hans# dpkg -I | grep -i cups
+dpkg-deb: --info braucht einen .deb-Dateinamen als Argument
+
+Geben Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Verändern von *.deb-Dateien ein;
+Geben Sie dpkg --help für Hilfe zum (De-)Installieren von Paketen ein.
Die Onlineeinrichtung habe ich noch nicht versucht, da ich hier nur analogem
Modem unterwegs bin, und ich glaube, so eine Druckereinrichtung sollte doch
auch ohne Netz möglich sein.
Die HP-Drucker hier sind der Laserjet 6L und der Deskjet 850C,
der Canon ist das Multifunktionsgerät SmartBaseMP360.
Zum Thema Schrift schwarz/weiß:
Also ich schreibe den Text vor und bringe ihn über die Ablage ins Antwortfenster,
und bringe ihn über die Ablage ins Antwortfenster, dabei wurde aus meinem einfarbigen
Text eine unregelmäsige Mischung aus schwarzen und roten Wörtern.
Auch der manuell eingegebene Text wechselte die Farbe.
Im Forum erschien der Text dann schon wieder normal einfarbig.
Das soll jetzt als Problem gelten sondern mehr Info sein.
Gruß, Hans
Zum Thema cups:
Die installierten Pakete haben alle die 4 Buchstaben vorneweg und dann
weitere Buchstaben und Zeichen, aber ein Paket, das sich nur cups nennt
ist nicht da.
Hier das Ergebnis von der Codeeingabe.
+localhost:/home/hans# dpkg -1 | grep -i cups
+dpkg: unbekannte Option -1
+
+Nutzen Sie dpkg --help für Hilfe zur Installation und Deinst. von Paketen [*];
+Benutzen Sie »dselect« oder »aptitude« für benutzerfreundliches Paketmanagement;
+Nutzen Sie dpkg -Dhelp für eine Liste von Debug-Flags von dpkg;
+Nutzen Sie dpkg --force-help für eine Liste von Optionen zum Erzwingen;
+Nutzen Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Manipulieren von *.deb-Dateien;
+Nutzen Sie dpkg --license für Lizenz und Haftungsausschluss (GNU GPL) [*].
+
+Optionen mit [*] geben viel aus - schicken Sie es durch »less« oder »more«!
+localhost:/home/hans#
+localhost:/home/hans# dpkg -I | grep -i cups
+dpkg-deb: --info braucht einen .deb-Dateinamen als Argument
+
+Geben Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Verändern von *.deb-Dateien ein;
+Geben Sie dpkg --help für Hilfe zum (De-)Installieren von Paketen ein.
Die Onlineeinrichtung habe ich noch nicht versucht, da ich hier nur analogem
Modem unterwegs bin, und ich glaube, so eine Druckereinrichtung sollte doch
auch ohne Netz möglich sein.
Die HP-Drucker hier sind der Laserjet 6L und der Deskjet 850C,
der Canon ist das Multifunktionsgerät SmartBaseMP360.
Zum Thema Schrift schwarz/weiß:
Also ich schreibe den Text vor und bringe ihn über die Ablage ins Antwortfenster,
und bringe ihn über die Ablage ins Antwortfenster, dabei wurde aus meinem einfarbigen
Text eine unregelmäsige Mischung aus schwarzen und roten Wörtern.
Auch der manuell eingegebene Text wechselte die Farbe.
Im Forum erschien der Text dann schon wieder normal einfarbig.
Das soll jetzt als Problem gelten sondern mehr Info sein.
Gruß, Hans
Du kannst dein Modem auch einfach ausschalten, das spielt hier keine Rolle.Die Onlineeinrichtung habe ich noch nicht versucht, da ich hier nur analogem
Modem unterwegs bin, und ich glaube, so eine Druckereinrichtung sollte doch
auch ohne Netz möglich sein.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Der korrekte Code lautet folgendermaßen:khs hat geschrieben: +localhost:/home/hans# dpkg -1 | grep -i cups
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep -i cups
Das hat mit Online nichts zu tun. Es bedeutet nur, dass der Drucker sich über oben genannte Adresse auch lokal über den Webbrowser deiner Wahl konfigurieren läßt. Probiere es einfach mal aus. Aber wie gesagt, vorher müssen evt. noch Treiber installiert werden.khs hat geschrieben: Die Onlineeinrichtung habe ich noch nicht versucht, da ich hier nur analogem
Modem unterwegs bin, und ich glaube, so eine Druckereinrichtung sollte doch
auch ohne Netz möglich sein.
Welchen der Drucker möchtest du installieren bzw. mit welchem möchtest du beginnen?khs hat geschrieben: Die HP-Drucker hier sind der Laserjet 6L und der Deskjet 850C.
Gruß, utkin
Debian GNU/Linux SID
@ utkin,
wäre auch meine Vermutung, aber da er was von System + Druckerverwaltung schreibt, gehe ich erstmal davon aus dass er an verkehrter Stelle sucht. Wenn nicht kann er ja immer noch zusehen das er cupssys cupssys-common und den Klimbim von hp nachinstalliert. KISS-Prinzip hilft manchmal![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
wäre auch meine Vermutung, aber da er was von System + Druckerverwaltung schreibt, gehe ich erstmal davon aus dass er an verkehrter Stelle sucht. Wenn nicht kann er ja immer noch zusehen das er cupssys cupssys-common und den Klimbim von hp nachinstalliert. KISS-Prinzip hilft manchmal
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
Re: Drucker
Danke für die Antworten.
Zum Thema Code:
Ich war mir nicht ganz sicher, ob I oder 1, deshalb habe ich beide ausprobiert,
was oben vielleicht übersehen wurde. Hier nochmal das Ergebnis:
+localhost:/home/hans# dpkg -I | grep -i cups
+dpkg-deb: --info braucht einen .deb-Dateinamen als Argument
+
+Geben Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Verändern von *.deb-Dateien ein;
+Geben Sie dpkg --help für Hilfe zum (De-)Installieren von Paketen ein.
Den anderen Versuch will ich noch mal verschieben, weil mir das mit den
Treibern noch fehlt.
Zu Kontrollzentrum:
Egal ob ich über Einstellungen - Drucker oder über
Kontrollzentrum - angeschlossene Geräte - Drucker
komme ich auf eine Auswahl die mit Hinzufügen, Drucker, Druckserver, ....beginnt,
gehe ich auf Hinzufügen, kommt speziellen Drucker/ Pseudodrucker hinzufügen,
und dann ein Formular mit folgenden Angabemöglichkeiten:
Name:
Beschreibung:
Adresse:
Befehlseinstellungen Auswählen
Befehl verwenden
Ausgabedatei
gehe ich auf Drucker - Einrichten kommt das gleiche Formular mit bereits eingetragenen
Angaben ( bei keinem eingerichteten Drucker steht als erstes nach Name: An Fax weiterleiten)
Den 850c - Drucker benutze ich öfter, weil der 6L meist alle Blätter auf einmal einzieht.
Um es mal andersrum anzufragen, gibt es denn bei Debian keine Plug and Play-Erkennung, die
einen Drucker selst erkennt?
Zur Zeit steht hier wieder das Laptop von meinem Bruder mit Ubuntu - Dapper Drake,
da war das Drucker installieren ein Kinderspiel.
Soviel für heute, Gruß, Hans
Zum Thema Code:
Ich war mir nicht ganz sicher, ob I oder 1, deshalb habe ich beide ausprobiert,
was oben vielleicht übersehen wurde. Hier nochmal das Ergebnis:
+localhost:/home/hans# dpkg -I | grep -i cups
+dpkg-deb: --info braucht einen .deb-Dateinamen als Argument
+
+Geben Sie dpkg-deb --help für Hilfe zum Verändern von *.deb-Dateien ein;
+Geben Sie dpkg --help für Hilfe zum (De-)Installieren von Paketen ein.
Den anderen Versuch will ich noch mal verschieben, weil mir das mit den
Treibern noch fehlt.
Zu Kontrollzentrum:
Egal ob ich über Einstellungen - Drucker oder über
Kontrollzentrum - angeschlossene Geräte - Drucker
komme ich auf eine Auswahl die mit Hinzufügen, Drucker, Druckserver, ....beginnt,
gehe ich auf Hinzufügen, kommt speziellen Drucker/ Pseudodrucker hinzufügen,
und dann ein Formular mit folgenden Angabemöglichkeiten:
Name:
Beschreibung:
Adresse:
Befehlseinstellungen Auswählen
Befehl verwenden
Ausgabedatei
gehe ich auf Drucker - Einrichten kommt das gleiche Formular mit bereits eingetragenen
Angaben ( bei keinem eingerichteten Drucker steht als erstes nach Name: An Fax weiterleiten)
Den 850c - Drucker benutze ich öfter, weil der 6L meist alle Blätter auf einmal einzieht.
Um es mal andersrum anzufragen, gibt es denn bei Debian keine Plug and Play-Erkennung, die
einen Drucker selst erkennt?
Zur Zeit steht hier wieder das Laptop von meinem Bruder mit Ubuntu - Dapper Drake,
da war das Drucker installieren ein Kinderspiel.
Soviel für heute, Gruß, Hans