DHCP temporär & sporadisch aktiv (Problem)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

DHCP temporär & sporadisch aktiv (Problem)

Beitrag von kryzir » 22.09.2007 22:32:54

Schönen guten Abend und ein freundliches hallo an das board,

ich bin kryzir und neu hier (was das schreiben anbelangt).

Ich möchte gern mein Problem schildern und hoffe, dass es hier gelöst werden kann und ich bedanke ich mich schon von vornherein für jegliche Mühen die es eucht macht, vielen Dank.

Zu meiner Situation: ich habe Debian auf meinem altem Rechner benuzt mit gleichem Router, danach nur noch über meinen Laptop mit dem ich auch grade erfolgreich in das Internet connecten kann und diesen Beitrag schreiben kann.

Vor kurzer Zeit habe ich mir einen neuen Rechner zusammengestellt und wollte nun also wieder Debian installieren, jedoch gab es Probleme sowohl bei Debian als auch bei anderen Distributionen da es kein Medium finden wollte da es angeblich zu neue chipsets sind, irgendwann ging es jedoch trotzdem während der Installation war es jedoch so, dass DHCP nicht erkannt wurde, nach mehrfachem probieren ging es dann wieder.(Kabel und Router laufen bestens)

So als ich mit der Installation fertig war hatte ich jedoch wieder keine Verbindung, nach vielen vergeblichen versuchen das zubeheben habe ich es nochmal installiert und konnte mich auch connecten nach der installation, aber am nächsten Tag wieer nicht, als ginge es nur temporär ganz sporadisch.

Nun die Frage woran es liegen könnte, ich dachte mir es liegt evtl an den neueren chipset des Mainboards, ich Liste einfach mal die neuen Teile auf und gebe die ifconfig -a mit an als start Information, wenn noch mehr gebraucht wird bitte sagen.

Vielen Dank für jegliche Hilfe,

gruß kryzir

Mainboard: GA-P35-DS4 (P35 Northbridge & ICH9 Southbridge)
CPU: E6600

ifconfig -a:

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:1A:4D:44:3A:FA
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:177 Basisadresse:0x6000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:560 (560.0 b)  TX bytes:560 (560.0 b)

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 23.09.2007 11:36:33

Willkommen im Forum,

welchen DHCP Client verwendest Du?

Code: Alles auswählen

aptitude search dhcp | grep client
Manchmal hilft es einfach einen anderen zu verwenden.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

kryzir
Beiträge: 178
Registriert: 22.09.2007 22:11:33

Beitrag von kryzir » 25.09.2007 10:21:04

Ich benutze den standart Client der von Debian bei der Installation installiert wird.

Ich glaube aber das Problem ist ein anderes, ich habe mal etwas rumprobiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen. Nach herunterfahren des PC und ein paar Stunden aus erlischt sowohl das Lich am Router als auch das Lich am ethernet Anschluss am PC.

Fahre ich ihn nun wieder hoch bleibt es aus...starte ich Windows, aktiviert Windows das irgendwie selbst.

Um bei Linux wieder Netz zu bekommen muss ich den PC ausmachen und per Schalter oder Stromkabel den Rechner 5 Sekunden vollkommen vom Strom trennen und danach leuchtet auch wieder die Lampe am Router und PC schon beim booten egal welches System ich starte.

Jetzt würde mich interessieren woran das liegt und wieso Windows damit umgehen kann, ist die onboard Netzwerkkarte zu neu, oder liegt es am P35 oder ICH9 und wie kann ich es beheben.

Vielen Dank für alles und vielen Dank neuss für deinen Lösungsansatz

gruß kryzir

Antworten