Treiber hab ich Netgear netma111 installiert und id und driver ndiswrapper zugewiesen.
ndiswrapper -l sagt
netma111 driver present hardware present
wpa_supplicant installiert, conf so:
# /etc/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
# WPA-PSK
network={
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP WEP104 WEP40
ssid="meine SSID"
psk="meine psk"
psk=wpa_passphrase meine SSID meine psk
priority=2
/etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# D-Link DWL 122
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver ndiswrapper
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
auto wlan0
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
/etc/rc.local
ifdown wlan0
ifup wlan0
im Infozentrum taucht der Wlan-Stick als unbekannte Devise auf, lsusb erkennt ihn ohne Probs (Stick ist ja auch schon älter), ich kann keine Interface zuweisen bzw. wird er nicht als wlan0,ath0 eth0 gefunden. Nach Anleitungen soll auch linux-wlan-ng funktionieren, hab ich auch nicht geschafft ihn zum laufen zu bringen, ndiswrapper hab ich noch in /etc modules eingetragen , Treiber sollte man vor ndiswrapper 1.16 wext benutzen, probiert geht auch nicht
Dlink DWL-122 will nicht
Probs ist das ndiswrapper beim Systemstart nicht geladen wird bzw. der Wlan-Stick nicht auftaucht. ndiswrapper-utils getauscht gegen ndiswrapper-utils-1.9 mit Ausgabe des Treibers und Hardware-id.lsusb zeigt meinen Stick richtig an mit:
Bus 001 Device 003: ID 2001:3700 D-Link Corp. [hex] DWL-122 802.11b
weiß niemand rat
lsmod gibt auch nichts aus wie prism54 was eventuell ndiswrapper stört
Bus 001 Device 003: ID 2001:3700 D-Link Corp. [hex] DWL-122 802.11b
weiß niemand rat
lsmod gibt auch nichts aus wie prism54 was eventuell ndiswrapper stört
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Hast Du denn aktuell den neuesten ndiswrapper installiert? Also 1.47? Was siehst Du am Ende von /var/log/syslog, wenn Du als root "modprobe ndiswrapper" ausführst?
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
kbuild hab ich nach eine Suche im Wiki gefunden, mit:
m-a a-i ndiswrapper wird in Abhängigkeit linux-kbuild-2.6.18 + alle Abhängigkeiten installiert und ndiswrapper-modul geladen (hoffs zumindestens jetzt)
modprobe ndiswrapper funzt jetzt
nochmal ndiswrapper-utils-1.9 + ndiswrapper-source installiert und Treiber taucht unter usbcore mit: usbcore: registered new driver ndiswrapper auf
ndiswrapper in /etc/modules eingetragen ...
beim boot taucht nach usb ndiswrapper mit Treiberinfo auf und danach auch mein wlan0....Stick blinkt jetzt auch
Nachtrag Installation/Pakete:
passende linux-modules ,prüfen mit uname -r
ndiswrapper-utils-1.9
ndiswrapper-source
und dann mit m-a a-i ndiswrapper bauen
sollte Fehler bei beim bauen erscheinen, m-a -f ndiswrapper hilft weiter
mit modprobe ndiswrapper prüfen,neustart und nochmal modprobe anwerfen und ndiswrapper sollte funktionieren oder aptitude search ndiswrapper sollte dann erscheinen alle ndis-wrapper-pakete +ndiswrapper-modules-uname -r, je nach Kernelversion
Rest mdiswrapper -h , für Hilfe/Konfiguration von ndiswrapper und Stick
treiber netgear
ftp://downloads.netgear.com/files/ma111_CD_v2.0.zip. hat gleich ssid-broatcasting, treiber netma111
oder org. d-link
ftp://ftp.dlink.com/Wireless/dwl122/Dri ... er_102.zip. ohne ssid und broatcasting..eben einstellen
treiber auspacken..ich hab den netgear genommen und alles ausgepackt nach /opt/wlan kopiert....
ndiswrapper -i /opt/wlan/NETMA111.INF
dann deviceID und treiber ndiswrapper zuweisen
ndiswrapper -a 2001:3700 netma111
ndiswrapper -m ausführen
fertig
install wifi-radar
installiert wireless-tools,wpa-supliccant etc
interfaces sieht so aus:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#D-Link DWL-122
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
damit sucht wlan0 beim Systemstart nervig seine Konfig oder Router bzw. eine IP irgendwo her zu beziehen
weitere Befehle
ifdown eth0
ifup wlan0
iwlist wlan0 scann
eth0 abklemmen mit ifdown eth0, wlan mit ipup wlan0 starten
Wenn nichts konfiguriert ist, ssid,channel etc versucht Debian jetzt das wlan0-Interfaces zu konfigurieren und eine ip zuzuweisen und wlan0 zu starten, das macht dann später wifi-radar und lass ifup fertiglaufen
für iwlist wlan0 scann kann auch wifi-radar benutzt werden..., ein sehr praktisches Tool
Bemerkung:
Ich hab keine sudo installiert und deshalb startet wifi-radar nicht aus dem menu, ich hab KDE-Startleiste-->>befehl aussführen, mit Benutzerkennung root und pw sowie Befehl wifi-radar einegeben und so gestartet...müßt ihr eben probieren
wifi-radar Einstellung:
Mode auto
Channel auto
IP keine
Security open
Connection Commandos auch keine
eigentlich gar nichts eingetragen und suchen lassen
sonst eben wie Router eingestellt ist,
disconnect funktionierte bei wifi-radar nicht, also die Verbindung blieb bestehen zum Router/Netz
Verbindungsaufbau klappte sofort und wifi-radar hat gleich meinen stick konfiguriert und Netz stand
Firewall-Sicherheit:
arno-iptables-firewall
konfigurieren mit dpkg-reconfigure arno-iptables-firewall
externe interfaces sind natürlich bei mir eth0 und wlan0
wird angegeben: eth0 wlan0 bei konfig,ohne :,.,und, / etc mur ein Leerzeichen zwischen den Interfaces
und sollte Zeile erscheinen:
Enabling support for a DHCP assigned IP on external interface(s): eth0 wlan0
System Etch 4.0
m-a a-i ndiswrapper wird in Abhängigkeit linux-kbuild-2.6.18 + alle Abhängigkeiten installiert und ndiswrapper-modul geladen (hoffs zumindestens jetzt)
modprobe ndiswrapper funzt jetzt
nochmal ndiswrapper-utils-1.9 + ndiswrapper-source installiert und Treiber taucht unter usbcore mit: usbcore: registered new driver ndiswrapper auf
ndiswrapper in /etc/modules eingetragen ...
beim boot taucht nach usb ndiswrapper mit Treiberinfo auf und danach auch mein wlan0....Stick blinkt jetzt auch
Nachtrag Installation/Pakete:
passende linux-modules ,prüfen mit uname -r
ndiswrapper-utils-1.9
ndiswrapper-source
und dann mit m-a a-i ndiswrapper bauen
sollte Fehler bei beim bauen erscheinen, m-a -f ndiswrapper hilft weiter
mit modprobe ndiswrapper prüfen,neustart und nochmal modprobe anwerfen und ndiswrapper sollte funktionieren oder aptitude search ndiswrapper sollte dann erscheinen alle ndis-wrapper-pakete +ndiswrapper-modules-uname -r, je nach Kernelversion
Rest mdiswrapper -h , für Hilfe/Konfiguration von ndiswrapper und Stick
treiber netgear
ftp://downloads.netgear.com/files/ma111_CD_v2.0.zip. hat gleich ssid-broatcasting, treiber netma111
oder org. d-link
ftp://ftp.dlink.com/Wireless/dwl122/Dri ... er_102.zip. ohne ssid und broatcasting..eben einstellen
treiber auspacken..ich hab den netgear genommen und alles ausgepackt nach /opt/wlan kopiert....
ndiswrapper -i /opt/wlan/NETMA111.INF
dann deviceID und treiber ndiswrapper zuweisen
ndiswrapper -a 2001:3700 netma111
ndiswrapper -m ausführen
fertig
install wifi-radar
installiert wireless-tools,wpa-supliccant etc
interfaces sieht so aus:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#D-Link DWL-122
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
damit sucht wlan0 beim Systemstart nervig seine Konfig oder Router bzw. eine IP irgendwo her zu beziehen
weitere Befehle
ifdown eth0
ifup wlan0
iwlist wlan0 scann
eth0 abklemmen mit ifdown eth0, wlan mit ipup wlan0 starten
Wenn nichts konfiguriert ist, ssid,channel etc versucht Debian jetzt das wlan0-Interfaces zu konfigurieren und eine ip zuzuweisen und wlan0 zu starten, das macht dann später wifi-radar und lass ifup fertiglaufen
für iwlist wlan0 scann kann auch wifi-radar benutzt werden..., ein sehr praktisches Tool
Bemerkung:
Ich hab keine sudo installiert und deshalb startet wifi-radar nicht aus dem menu, ich hab KDE-Startleiste-->>befehl aussführen, mit Benutzerkennung root und pw sowie Befehl wifi-radar einegeben und so gestartet...müßt ihr eben probieren
wifi-radar Einstellung:
Mode auto
Channel auto
IP keine
Security open
Connection Commandos auch keine
eigentlich gar nichts eingetragen und suchen lassen
sonst eben wie Router eingestellt ist,
disconnect funktionierte bei wifi-radar nicht, also die Verbindung blieb bestehen zum Router/Netz
Verbindungsaufbau klappte sofort und wifi-radar hat gleich meinen stick konfiguriert und Netz stand
Firewall-Sicherheit:
arno-iptables-firewall
konfigurieren mit dpkg-reconfigure arno-iptables-firewall
externe interfaces sind natürlich bei mir eth0 und wlan0
wird angegeben: eth0 wlan0 bei konfig,ohne :,.,und, / etc mur ein Leerzeichen zwischen den Interfaces
und sollte Zeile erscheinen:
Enabling support for a DHCP assigned IP on external interface(s): eth0 wlan0
System Etch 4.0