Etch 4.0 Datei-Browser Nautilus Zugriff verweigert

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Etch 4.0 Datei-Browser Nautilus Zugriff verweigert

Beitrag von volpekpf » 23.08.2007 20:45:06

Hallo,
habe Debian Etch 4.0 neu installiert.
Nach einem Upgrade kann ich im Datei-Manager Dateien im Dateisystem nicht mehr
öffnen es erscheint nur --Anzeige : " konnte nicht geöffnet werden"
Vor dem Upgrade war dies kein Problem.

Was und wo muss ich was ändern :?:
Liegt es am /etc/sudoers....auch die examples in /usr/share/doc/sudo/examples/sudoers
kann ich nicht anzeigen.

Gruß
volpekpf
Zuletzt geändert von volpekpf am 26.08.2007 13:37:42, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 24.08.2007 02:14:45

Umh, was meinst du genau? Welches Programm ist dein Dateimanager? Wie hast du versucht, die Example-Datei von sudoers zu öffnen? Warum ist das ein Installationsproblem?
Be seeing you!

volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Debian Etch Neuinstallation Nautilus Problem

Beitrag von volpekpf » 24.08.2007 11:18:16

Ich meine den ganz normalen Datei-Manager heisst wohl Nautilus.
In dem kann ich nur noch meine ~/home Dateien öffnen.
Alle übrigen System Dateien z.B. /etc/fstab....etc kann ich als User
nicht mehr anzeigen.
Der installierte nautilus (2.14.3-11+b1) im Etch 4.0 kommt im Spatial-Modus
daher was vermutlich an der Installations DVD vom PC Magazin LINUX 5-2007
Debian 4.0 Remastered liegt.
Habe noch den gconf-editor nachinstalliert und hoffe ich bekomme einen
Hinweis was ich einstellen muss um normale System-Dateien mir anzeigen
zu können.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von volpekpf » 27.08.2007 14:35:03

Melde mich nochmal.
Habe die Ursache gefunden, man kann es kaum glauben...
Im Debian Etch 4.0 habe ich mit # module-assistant auto-install madwifi-sorce
den madwifi Driver nachinstalliert was auch klappte.
Dabei sind weiss der Teufel warum, einige Pakete im GDM und gnome
entfernt worden und auch gnome selbst :!:

Habe gnome nachinstalliert und kann nun alle Dateien mit dem
Browser (Nautilus) anzeigen :P
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 27.08.2007 18:39:44

volpekpf hat geschrieben: Im Debian Etch 4.0 habe ich mit # module-assistant auto-install madwifi-sorce
den madwifi Driver nachinstalliert was auch klappte.
Dabei sind weiss der Teufel warum, einige Pakete im GDM und gnome
entfernt worden und auch gnome selbst
das klingt ungesund.
wie sieht denn die "/etc/apt/sources.list" aus?

herrchen

volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von volpekpf » 27.08.2007 19:33:18

Hier die sources.list :
## My sources.list Debian 4.0 Etch ##

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r0 _Etch_ - Official i386 DVD Binary-1 20070407-11:40]/ etch contrib main

# Etch = Stable
deb http://ftp.de.debian.org/debian etch contrib main non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian etch contrib main non-free

# debian-security
deb http://ftp.de.debian.org/debian-security etch/updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-security etch/updates main contrib non-free
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 27.08.2007 19:36:07

volpekpf hat geschrieben:Hier die sources.list
hmm, sieht gut aus.

herrchen

Antworten