WLAN zu einem Rechner aber dann mit einem Netzwerkkabel

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Westbär
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2007 14:45:19

WLAN zu einem Rechner aber dann mit einem Netzwerkkabel

Beitrag von Westbär » 23.08.2007 14:53:49

Huhu,
(Eine andere überschrift ist mir leider nicht eingefallen, sorry)
Ich habe ein WLAN Netz in im 1. Stock, meine 2. PC's (jeweils das gleiche Modell) stehen im Keller. Hab das ganze schon mit meinem MacBook getestet, die Verbindung reicht vollkommen.
Auf beiden PC's ist Debian drauf. Nun möchte ich das der 1. PC, mit dem WLAN Stick DLink DWL-G122 das Internet abfängt und das der 1. es nutzen kann. Aber da der 2. auch Internet haben soll, dachte ich mir: Geht es wenn ich ein Netzwerkkabel von PC1 zu PC2 lege, dass das WLAN Signal auch der 2.PC bekommt?


Gruß

Bart Marley
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2005 17:56:00
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von Bart Marley » 23.08.2007 14:58:20

Bei mir sieht es ähnlich aus, ich habe Wlan am Laptop und möchte gerne das Internet auch auf meinen anderen rechnern zu Verfügung stellen, das heißt ich möchte an eth0 meines Laptops noch einen rechner ranhängen damit er auch internet bekommt, wie stelle ich das am besten an?

LG
Bart

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 23.08.2007 15:14:01

Hi,

das ist eigentlich recht einfach..

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -s 192.168.2.2/24 -j MASQUERADE
Hierbei setze ich vorraus das über eth0 eine wlan-Verbindung besteht (IP 192.168.1.irgendwas) und eth1 mit der IP 192.168.2.2 konfiguriert ist. Das ist dann das Ethernet-Kabel. Nun müsst ihr nur noch PC2 so konfigurieren, das er den 192.168.2.2 als default gateway benutzt:

Code: Alles auswählen

route add default gw 192.168.2.2
Oder gleich in /etc/network/interfaces eintragen. Wichtig ist das die beiden Karten nicht im selben Subnetz stecken.
Gruss,
mauser

[edit] Ganz vergessen: Den ersten Codeblock müsst ihr auf dem Rechner mit der Wlan-Karte ausführen, den anderen auf dem Rechner der am Kabel hängt

Bart Marley
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2005 17:56:00
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von Bart Marley » 23.08.2007 15:38:46

Hmm danke für die schnelle Antwort,

mein Problem ist

auf meinem Laptop ist Debian mit Wlan über das ich Internet bekomme, dann habe ich einen zweiten PC da ist Windows drauf, nun würde ich gerne das der Windowsrechner (Vista) auch ins internet kann, also quasi über dne Wlanlaptop, wenn das geht?!

Danke für eure Hilfe!

LG
Bart

Benutzeravatar
mauser
Beiträge: 1854
Registriert: 27.01.2005 22:34:48

Beitrag von mauser » 23.08.2007 15:50:32

Hi,

klar geht das. Du musst halt nur die entsprechenden Netzwerkeinstellungen vornehmen. Also den Linux-Rechner (192.168.2.2) in Windows als Gateway eintragen und dem Windows Rechner ne IP aus dem passenden Subnetz geben. Im meinem Fall halt 192.168.2.3 oder so..
Gruss,
mauser

Westbär
Beiträge: 2
Registriert: 23.08.2007 14:45:19

Beitrag von Westbär » 23.08.2007 16:16:35

Mir ist aufgefallen, ich hab nichtmal einen Treiber und kann somit nichtmal was von den Debian-APT's laden bzw. überhaupt mein Debian neuinstallieren (GCC, Make, alles fehlt, und von der CD gehts nicht oO)
Also muss ich jetzt irgendwie schon bei der Installation mit meinem MacBook verbinden, damit ich das Internet auf meinem Rechner habe.

Ich benutze DHCP in meinem Netzwerk.
Beim Mac ist es ja fast genau so, ich muss halt nur über das Ethernet Kabel das Internet wieder rausgehen lassen.

Weiß wer dazu eine Lösung? Den ich mag nicht den PC rauf zum Router schleppen und danach wieder runter.


Gruß

Bart Marley
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2005 17:56:00
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von Bart Marley » 23.08.2007 18:59:05

Hi und danke für die Hilfe,

Meine Wlankarte am Laptop bekommt immer folgende IP 192.168.1.20 meine Netzwerkkarte am Laptop hat die 192.168.5.3

wenn ich das richtig verstanden habe gebe ich erstens auf meinem Linux Laptop mit Wlan, folgendes ein:

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -s 192.168.5.3/24 -j MASQUERADE 

ist das bisher richtig? Ich habe eth0 mit wlan0 getauscht war das richtig?

dann habe ich auf dem windowsrechner den gateway eingestellt 192.168.5.3 und ihm die adresse 192.168.5.6 zugeordnet aber leider bekommt er kein netz... anpingen kann ich den linuxrechner schon aber er gibt kein internet weiter ...habe ich irgendwas falschgemacht?

gebe ich nun aber route ein gibt er folgendes aus :

Code: Alles auswählen

route -v
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.5.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.1.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
default         fritz.fonwlan.b 0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
und hier noch meine ifconfig,

Code: Alles auswählen

ifconfig
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:B0:D0:E8:89:3C
          inet Adresse:192.168.5.3  Bcast:192.168.5.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::2b0:d0ff:fee8:893c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:384 errors:0 dropped:0 overruns:1 frame:0
          TX packets:675 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:71777 (70.0 KiB)  TX bytes:42999 (41.9 KiB)
          Interrupt:11 Basisadresse:0xcc00

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:3328 (3.2 KiB)  TX bytes:3328 (3.2 KiB)

wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:72:40:DB:89
          inet Adresse:192.168.1.20  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::202:72ff:fe40:db89/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1307 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2050 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:762079 (744.2 KiB)  TX bytes:735953 (718.7 KiB)
          Interrupt:11 Speicher:f4000000-f4000025

Danke für eure Hilfe!

LG
Bart

Bart Marley
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2005 17:56:00
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Beitrag von Bart Marley » 23.08.2007 21:41:00

Okay ein

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
hat geholfen nun klappts danke euch!

Antworten