Servus,
ich hab einen Canon PIXMA IP4000 und möchte diesen über einen Printserver im Netz bereitstellen.
Wie muss CUPS konfiguriert werden?
Braucht der Printserver auch bereits die Treiber?
Um den Drucker im Netz bereitzustellen gibt es ja bereits dieses HowTo wie muss der Drucker eingerichtet werden?
Drucker in Cups für printserver einrichten
zunächst mal ein verweis aufs debian-wiki zu cups - http://wiki.debian.org/CUPS?highlight=%28cups%29
die treiber für den drucker (soweit du nur linux rechner benutzt) sind bei debian für eine wirklich enorme anzahl an druckern bereits dabei..
soweit ich weiß kann doch der printserver die treiber an andere computer weitergeben?
bei mir zuhause macht das meine fritzbox.. die basiert ja auch auf linux. schätze hier wird auch cups verwendet... wird dir aber nicht weiterhelfen schätze ich^^
die treiber für den drucker (soweit du nur linux rechner benutzt) sind bei debian für eine wirklich enorme anzahl an druckern bereits dabei..
soweit ich weiß kann doch der printserver die treiber an andere computer weitergeben?
bei mir zuhause macht das meine fritzbox.. die basiert ja auch auf linux. schätze hier wird auch cups verwendet... wird dir aber nicht weiterhelfen schätze ich^^
Naja das Problem ist das ich für den Drucker Turboprint brauche. Den Printserver würd ich aber ganz gerne auf einer NSLU2 betreiben nur das Problem ist leider das es kein Turboprint für ARM Architektur gibt.
Ich hab ne 3 Platz Lizens von Turboprint, 2 Linux-Rechner sollen auf den Drucker zugreifen können... die Frage ist halt wirklich nur muss ich um den Drucker in CUPS einzurichten wirklich den Treiber dafür installieren oder reicht es wenn die Clients den Treiber haben?
Ich hab ne 3 Platz Lizens von Turboprint, 2 Linux-Rechner sollen auf den Drucker zugreifen können... die Frage ist halt wirklich nur muss ich um den Drucker in CUPS einzurichten wirklich den Treiber dafür installieren oder reicht es wenn die Clients den Treiber haben?
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Du kannst den Drucker im Cups auf jeden Fall im RAW-Modus konfigurieren. Dann kannst du auf Turboprint oder andere Treiber verzichten - ein funktionierender Treiber bei den Clients reicht.
Hier im Netzwerk funktioniert ein GDI-Drucker von Kyocera (für den es nur Windows-Treiber gibt) im besagten RAW-Modus ohne Probleme. Die Windows-Clients mit dem entsprechenden Treiber können drucken.
Hier im Netzwerk funktioniert ein GDI-Drucker von Kyocera (für den es nur Windows-Treiber gibt) im besagten RAW-Modus ohne Probleme. Die Windows-Clients mit dem entsprechenden Treiber können drucken.