ssh -X

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
boing
Beiträge: 8
Registriert: 13.08.2007 09:07:15

ssh -X

Beitrag von boing » 13.08.2007 09:32:46

Hallo,

mal wieder ssh -X tut mir leid. Aber ich google mich tot und komme keinen schritt weiter...

ich hab einen vserver auf dem debian läuft. Lokal hab ich ubuntu laufen (mit einem schicken GNOME)

auf dem vserver habe ich in /etc/ssh/sshd_conf X11Forwarding auf yes gesetzt.
Anschliessend habe ich shh neugestartet (/etc/init.d/ssh restart).
Dann habe ich auf lokal "xhost +" ausgeführt und mich mit ssh -X auf dem debian server eingeloggt. Wenn ich nun zum testen xterm starte wird mir mitgeteilt ich soll erstmal einen xserver starten. Ein test mit "echo $DISPLAY" gibt nix zurück.
(Vor ein paar Tagen habe ich mit der exakt geichen vorgehenweise unter SuSe ein xterm zum laufen gebracht - nun läuft auf besagtem vserver aber debian und es klappt nicht mehr :( )

Danke schonmal für jeden Tipp!

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 13.08.2007 11:26:47

... also das "xhost +" und vor allem das "export DISPLAY ..." musst Du auf jeden Fall bei "ssh -X" vergessen. Der Zugriff muss direkt funktionieren. Starte doch mal ein xterm, schau Dir die Logdateien an.

boing
Beiträge: 8
Registriert: 13.08.2007 09:07:15

Beitrag von boing » 13.08.2007 13:01:10

ich logge mich ein mit

Code: Alles auswählen

ssh -X <hostmane>
(username ist local und remote der gleiche)

und versuche dann xterm zu starten

Code: Alles auswählen

:~$ xterm
xterm Xt error: Can't open display: 
xterm:  DISPLAY is not set
wenn ich nachgucke stimmt das auch

Code: Alles auswählen

:~$ echo $DISPLAY


sollte ssh -X das DISPLAY nicht setzen?
Und ich leider überhaupt keine ahnung wo ich relevante logdateien finden kann.. :roll:

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 13.08.2007 13:27:23

Stelle mal die Verbindung mit "ssh -vv -X" her, so bekommst du mehr Infos, die dir weiterhelfen könnten.

Ich vermute aber:
Das Paket xauth ist auf dem Server nicht installiert.

Gruß
Aaron

boing
Beiträge: 8
Registriert: 13.08.2007 09:07:15

Beitrag von boing » 13.08.2007 14:34:35

ssh -w -X will er nicht

Code: Alles auswählen

:~$ ssh -w -X <hostname>
Bad tun device '-X'
oder war ssh -v -X gemeint?

Code: Alles auswählen

:~$ ssh -v -X hostname
OpenSSH_4.3p2 Debian-8ubuntu1, OpenSSL 0.9.8c 05 Sep 2006
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Applying options for *
debug1: Connecting to <hostname> port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /home/boing/.ssh/identity type -1
debug1: identity file /home/boing/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /home/boing/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 1.99, remote software version OpenSSH_3.8.1p1 Debian-8.sarge.6
debug1: match: OpenSSH_3.8.1p1 Debian-8.sarge.6 pat OpenSSH_3.*
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_4.3p2 Debian-8ubuntu1
debug1: Miscellaneous failure
No credentials cache found

debug1: Miscellaneous failure
No credentials cache found

debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug1: kex: server->client aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: kex: client->server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REQUEST(1024<1024<8192) sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_GROUP
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_INIT sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REPLY
debug1: Host '<hostname>' is known and matches the RSA host key.
debug1: Found key in /home/boing/.ssh/known_hosts:2
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: expecting SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST sent
debug1: SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT received
debug1: Authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
debug1: Next authentication method: publickey
debug1: Trying private key: /home/boing/.ssh/identity
debug1: Trying private key: /home/boing/.ssh/id_rsa
debug1: Trying private key: /home/boing/.ssh/id_dsa
debug1: Next authentication method: keyboard-interactive
Password: 
debug1: Authentication succeeded (keyboard-interactive).
debug1: channel 0: new [client-session]
debug1: Entering interactive session.
debug1: Requesting X11 forwarding with authentication spoofing.
debug1: Sending environment.
debug1: Sending env LANG = de_DE.UTF-8
debug1: Remote: No xauth program; cannot forward with spoofing.
Linux <hostname> #1 SMP Thu May 24 17:41:23 MSD 2007 i686 GNU/Linux

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.

Last login: Mon Aug 13 14:18:22 2007 from 
:arrow: debug1: Remote: No xauth program; cannot forward with spoofing.
spricht tatsälich dafür das xauth fehlt.


Installation von xauth:

Code: Alles auswählen

l:/home/boing# apt-get install xbase-clients
.
.
.
erneuter login

Code: Alles auswählen

ssh -X <hostname>

und promt ist auch ein display zugewiesen worden

Code: Alles auswählen

:~$ echo $DISPLAY
localhost:10.0
und jetzt startet xterm auch :)

bei SuSe war xauth vermutlich vorinstalliert - bei debian nicht - daher kein erfolg bei gleicher vorghensweise...

VIELEN DANK!!

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 13.08.2007 14:45:03

Code: Alles auswählen

apt-cache rdepends xbase-clients
Tja, ich habe da eine lange Liste. Selbst openssh-server kommt in der Liste vor. Damit hätte doch eigentlich das Paket installiert worden sein müssen, oder? Bin ziemlich ratlos.

aspettl
Beiträge: 318
Registriert: 15.02.2006 22:05:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von aspettl » 13.08.2007 15:43:16

boing hat geschrieben:oder war ssh -v -X gemeint?
Ja ;-) Oben stehen auch zwei v, nur sehen die genau gleich aus wie ein w :-D

Das Paket openssh-server schlägt xbase-clients nur vor, also keine Abhängigkeit. Das ist auch sinnvoll, weil X-Forwarding selbst ist kein Muss, damit SSH geht.

Gruß
Aaron

Antworten