http tunneling

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
sum69sum
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2005 14:30:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

http tunneling

Beitrag von sum69sum » 07.08.2007 09:39:46

ich bräuchte da mal einen tip.

bis vor kurzem konnte ich noch von der arbeit via einem windows client von http://www.http-tunnel.com/ auf meine Infrastruktur zu hause zugreifen. aus verständlichen gründen blocken die nun aber vom netork team alle server von http://www.http-tunnel.com/

zu hause habe ich einige Debian boxen laufen und dachte mir wie ich das gleiche prinzip wohl nachbauen könnte wie http://www.http-tunnel.com/.

hat da schon jemand erfahrung mit und könnte mir die richtung angeben hinsichtlich client und server applikation :

welchen client (localen proxy) empfiehlt sich da ?
welcher http tunnel server ?

danke für die richtung
tom

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 07.08.2007 10:10:58

Ein Bekannter von mir nutzt seit geraumer Zeit das Tool "httptunnel" (als Debian Paket verfügbar):

Code: Alles auswählen

Description: Tunnels a data stream in HTTP requests
 Creates a bidirectional virtual data stream tunnelled in
 HTTP requests. The requests can be sent via a HTTP proxy
 if so desired.
Der kommt damit aus dem LAN eines grosses Mobilfunkanbieters per ssh nach Hause. Selbst getestet habe ich das aber noch nicht.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 07.08.2007 10:32:34

Warum so kompliziert. Installiere Dir doch einfach einen SSH-Daemon auf Port 443 und dann tunnelst Du einfach SSH durch den HTTP-Proxy der Firma. Wenn ihr keinen HTTP-Proxy habt um so besser. Als Windows-Client kannst Du Putty oder vielleicht besser Mindterm nutzen. Sämtliche benötigte Kommunikationen tunnelst Du dann wiederum durch SSH wie z.B. einen Proxy oder ein gesamtes VPN. Bei einem Linux-Client bei der Arbeit wäre auch "sconnect" sehr schön.
Um keine Spuren unter Windows zu hinterlassen kannst Du ja Mindterm als Applet nutzen:
http://weavervsworld.com/ssh/ssh.php

Antworten