dist-upgrade will Pakete löschen!!

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Beldin

dist-upgrade will Pakete löschen!!

Beitrag von Beldin » 03.08.2007 22:36:10

Hallo ihrs,

muss gerade ein Debian-System aktualisieren.
Nun wollte ich apt-get dist-upgrade ausführen.

Apt will einige Pakete aktualisieren, einige neu installieren und einige löschen!
Bei den Paketen, die gelöscht werden sollen, sind unter anderem clamav-daemon und clamav-freshclam.

Wenn ich apt-get -o Debug::pkgProblemResolver=yes dist-upgrade ausführe, sagt er mir zu freshclam folgendes:

clamav-freshclam has broken dep on libclamav2
considering libclamav2 2 as a solution to clamav-freshclam 1
removing clamav-freshclam rather than change libclamav2

Was soll ich tun, denn den Virenscanner wollte ich schon behalten?
dist-upgrade ausführen und alle gelöschten Pakete manuell wieder installieren?

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 03.08.2007 22:53:03

Poste bitte den Inhalt von /etc/apt/sources.list (ggf. nach http://nopaste.debianforum.de). Ich habe den Verdacht, daß bei Dir kein Etch läuft! :wink:
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Beldin

Beitrag von Beldin » 03.08.2007 23:00:19

in der sources.list sind sind Mirror´s alle auf stable gesetzt.

vermutlich läuft kein etch, nur wie löse ich das Problem?

PS: Danke für die schnelle Reaktion! :D

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 04.08.2007 14:11:26

Beldin hat geschrieben:in der sources.list sind sind Mirror´s alle auf stable gesetzt.
vermutlich läuft kein etch, nur wie löse ich das Problem?
Wie soll das zusammenpassen? Tut mir leid, aber so wird Dir niemand helfen können. Du solltest schon ein paar Informationen zu Deinem System rausrücken, weil es sonst ein fröhliches Rätselraten ist.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Beldin

Beitrag von Beldin » 04.08.2007 14:24:23

Also, in der sources.list sind nur Verzeichnisse eingetragen, die Pakete ziehen, die als Stable ausgewiesen sind, z.B.
dep http://debian.uni-essen.de/debian stable main


Ich habe bis jetzt immer nur apt-get upgrade ausgeführt, welches mir aber nur die installierten Pakete aktualisiert. Vermutlich durch den Versionswechsel bekomme ich nun keine neuen Pakete mehr, apt-get upgrade sagt mir nur, ...have been kept back...

@ AspeLin: welche weiteren Infos wären denn Hilfreich?

smo
Beiträge: 489
Registriert: 19.12.2005 16:34:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von smo » 04.08.2007 14:31:02

Hallo,
Beldin hat geschrieben:@ AspeLin: welche weiteren Infos wären denn Hilfreich?
AspeLin hat geschrieben:Poste bitte den Inhalt von /etc/apt/sources.list (ggf. nach http://nopaste.debianforum.de).
smo

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8377
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Beitrag von TRex » 04.08.2007 14:31:11

deine sources.list, falls da keine geheimen Informationen drinstehen. Es kann nämlich sein, dass du da was vermischt hast (stable != stable)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Beldin

Beitrag von Beldin » 04.08.2007 14:38:36

Die sources.list sieht so aus:

# German Debian Mirror
deb http://debian.uni-essen.de/debian stable main

# Debian Non-Us Mirror
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main

# Debian Security Mirror
deb http://security.debian.org/ stable/updates main

#Debian Backports Mirror
deb http://www.de.backports.org/debian stable all

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 04.08.2007 16:17:35

Hi,

da Du da non-us stehen hast, ist die Basis wohl ein Debian Sarge, was mittlerweile oldstable ist. Du hast geschrieben, dass Du bisher immer nur ein upgrade, jedoch kein dist-upgrade gemacht hast. Das erklärt auch, warum Pakete bei dieser Aktion zurück gehalten werden. Du hast nun im Grunde genommen ein leicht etchisiertes ;-) Debian Sarge.

Mein Tipp: Mach zunächst mal ein apt-get dist-upgrade, um ein sauberes Etch zu bekommen. Notiere Dir bitte Pakete, die deinstalliert werden sollen, und lass das dist-upgrade dann durchlaufen. Die notierten Pakete installierst Du dann hinterher wieder neu.

Achtung: Das dist-upgrade beschert Dir keinen neuen Kernel, Du solltest Dir direkt nach dem dist-upgrade einen für Deinen Prozessor passenden Etchkernel 2.6.18-xxx installieren, weil das neue Udev in Etch nicht mehr mit dem Sargekernel 2.6.8 zurecht kommt.

So, ich hoffe, ich habe nichts übersehen, falls doch, bitte ich andere, meine Erläuterungen zu ergänzen / zu berichtigen.

Und noch zu guter letzt: In Etch wird zwar aptitude empfohlen, da Du aber bisher immer fleißig apt-get verwendet hast, würde ich dabei bleiben. aptitude und apt-get zu mischen, soll nicht besonders gut für das Paketmanagement sein.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Beitrag von AspeLin » 04.08.2007 17:36:44

Eine kleine Ergänzung: Vor einem dist-upgrade sollten alle inoffiziellen Quellen (z.B. Backports) aus der sources.list auskommentiert werden.
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Beldin

Beitrag von Beldin » 07.08.2007 23:15:02

Erstmal danke an alle für die Hilfe!

@ Holger: Um das Kernel-Update komme ich wohl nicht rum?!?!? Frage nur, weil ich bis dato kein Kernel-Update selber durchgeführt habe.

Gruß

Beldin

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 07.08.2007 23:30:48

Warum es nicht ohne Kernel-update geht ,ist ja schon der Grund genannt worden. Ansonsten müßtest du auf udev verzichten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Beldin

Beitrag von Beldin » 07.08.2007 23:52:15

Brauche ich udev?
Udev ist doch ein Programm zur Überwachung und Auswertung von hotplug-Ereignissen. Für einen Server nicht unbedingt erforderlich?!!?

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 07.08.2007 23:59:47

Hi,
Beldin hat geschrieben:Brauche ich udev?
Udev ist doch ein Programm zur Überwachung und Auswertung von hotplug-Ereignissen. Für einen Server nicht unbedingt erforderlich?!!?
Nicht nur Hot-Plug, allgemein Geräteverwaltung -->
man udev
.

Gruß cirrussc

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 08.08.2007 08:31:57

Ein anderer Aspekt sollte auch die Sicherheit sein. Für Sarge wird es Securityupdates noch ne Weile geben, also auch für den Kernel, aber bestimmt wird man sich auf Etch jetzt konzentrieren dabei, und es werden deshalb weniger sein bzw. werden. Für einen Server macht Udev nicht viel Sinn, da hast du schon Recht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten