Remote-Zugriff von WinXP aus

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
tux_xut
Beiträge: 5
Registriert: 03.08.2007 10:34:21

Remote-Zugriff von WinXP aus

Beitrag von tux_xut » 03.08.2007 10:41:48

Hallo,
also ich habe mein Wunschsystem jetzt beinahe eingerichtet.
Es basiert auf Debian 4.0 (etch) und es fehlt jetzt eigentlich nur noch die Unterstützung zum Remote-Zugriff.

Ich möchte ganz gerne von mehreren PCs aus, auf denen WinXP laufen wird, auf den Linux Rechner zugreifen.
Schön wäre es, wenn zudem die graphische Oberfläche in einem Windows-Fenster sichtbar wäre.

Welche Pakete muss ich in meiner Etch-Installation hierfür einspielen. (Quellen?)
Welche Software muss auf den Windows Rechnern für den Zugriff installiert sein?
Wie sieht es mit der Sicherheit solcher Verbindungen aus?

Soweit erst einmal, vielen DANK.

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 03.08.2007 11:19:51

Installiere Dir die Pakete nxserver, nxnode, nxlibs und nxclient. Unter Windows besorge Dir die kostenlose Version von http://www.nomachine.com/ . Zugriff erhälst Du hiermit für 2 auf dem Server definierte Benutzer. Vorteil ist die Kommunikation über SSH, wodurch Du keinen weiteren Dienst von außen erlauben musst.

Oviwan
Beiträge: 19
Registriert: 30.06.2007 22:28:20
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Oviwan » 03.08.2007 11:27:45

schau dir mal vnc an:
http://www.realvnc.com/

nil
Beiträge: 989
Registriert: 08.06.2005 13:28:36

Beitrag von nil » 03.08.2007 11:33:46

VNC ist auch ganz cool. Würde ich dann aber durch SSH tunneln, wegen deiner angesprochenen Sicherheit.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 03.08.2007 14:52:33

Würde auch vnc nehmen, aber wieso denn überhaupt eine grafische Benutzeroberlfäche?

Eigentlich sollte doch ein Putty ausreichen.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
GeoKid
Beiträge: 81
Registriert: 27.06.2003 18:43:39
Wohnort: Oslo / Norwegen

Beitrag von GeoKid » 03.08.2007 14:54:27

Hi,

ich habe auf einigen XP- und Win2000-Kisten PUTTY installiert und die OpenSSH Pakete unter Linux (welche weiß ich gerade nicht genau, sitze nicht an meinem Debian zur Zeit, ich meine aber, das heißt OpenSSH-Server oder so ähnlich). Falls also ab und an ein Terminal reichen sollte, läuft das schön schnell. Das reicht z.B. zum Editieren unter Vim oder Emacs oder Mail-abrufen unter Mutt.

Das ist, wie gesagt, nur für die Kommandozeile, aber an und an reicht die uns ja auch, oder? ;-)

Gruß,
Jan Hendrik
Watch out where the huskies go,
don't you eat that yellow snow!
-Frank Zappa-

tux_xut
Beiträge: 5
Registriert: 03.08.2007 10:34:21

Beitrag von tux_xut » 03.08.2007 15:22:00

Also ich habe jetzt versucht den NXserver zu installieren. NXClient und NXNode sind wunderbar durchgelaufen, doch der eigentliche NXServer macht bei der installation ärger. Da steht irgendwas von Port22, also SSH nehme ich an, wird abgewiesen. Standardmäßig ist das doch so richtig mit port22 oder? Muss ich denn irgendwas anderes noch konfigurieren unter /etc vielleicht oder so?

mmmhhh...

PS: Gibt es eigentlich ein Befehl, um sich Informationen über alle ports des linux rechners einzuholen? (kein nmap!)

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 03.08.2007 15:50:32

nmap? Damit scannst du Rechner, das Ergebnis hat erstmal fuer sich alleine wenig Aussagekraft.
Nmap wird mit einem RST-Pakete abgewimmelt und schon siehst du die Ports als geschlossen obwohl sie offen sind...

Was du suchst ist 'netstat -tulpen' :)

Dein Port 22 ist in aller Regel schon durch sshd belegt, was hat dein NX damit zu tun?
Zuletzt geändert von ckoepp am 03.08.2007 15:51:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

tux_xut
Beiträge: 5
Registriert: 03.08.2007 10:34:21

Beitrag von tux_xut » 03.08.2007 15:51:17

Ich weiß nicht genau wie, aber jetzt läufts...

Habe glaube ich irgendwas in die hosts.allow-Datei geschrieben, damit mein Netzwerk auch SSH benutzen kann...

Ist jedenfalls eine feine Sache. Genau so hatte ich mir das vorgestellt.

Antworten