Seltsames Phänomen bei Internetanbindung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Maik20HSW
Beiträge: 4
Registriert: 28.07.2007 11:42:20

Seltsames Phänomen bei Internetanbindung

Beitrag von Maik20HSW » 28.07.2007 11:48:07

Hey zusammen.
Mein Netzwerk verfügt über einen WLAN-Router und ein Fritz!Modem davor.
Ich habe nun Debian testing installiert und kann aber keine Homepages aufrufen.
Auch der Gaim meldet sich nicht an.
Interessanterweise wählt sich der Router aber selbstständig über das Modem ein und ich kann auch von dem Debian aus Seiten anpingen, z.B. http://www.google.de.
Dort bekomme ich vernünftige Werte zurück.
Bei den Updates findet er sie zwar, kann sie aber auch nicht runterladen.
Router sowie Modem haben keine Beschränkungen oder beschränkende Einstellungen.
Während der Installatio konnte er noch alle Pakete über die Leitung holen.
Woran kann es liegen?
Das Notebook ist über Kabel mit dem Router verbunden, also kein WLAN im Einsatz.
Kann ich irgendwo nachgreifen?
Das Problem hatte ich bei Ubuntu auch, bei einem Treffen (Standleitung und Switch) kam ich aber problemlos rein.
Woran scheitert es?
Router ist von Linksys.



Gruß

Maik20HSW
Beiträge: 4
Registriert: 28.07.2007 11:42:20

Beitrag von Maik20HSW » 28.07.2007 16:37:08

Hey.
Ergänzung:
Ich dachte erst, es liegt am Router.
Aber über Windows komme ich auch ohne weitere Einwahl ins Netz.
Also auch ausgeschlossen.
Ich habe Linux mal eine feste IP gegeben und als Gateway den Router eingetragen,
genau so ohne Erfolg wie vorher.
Wenn ich nen Trace mache zeigt er mir auch den gesamten Weg vernünftig an,
er scheint nur irgendwie die Daten nicht darstellen zu können bzw. nicht darstellen zu wollen.
Portproblem bei Linux?
Werden die Daten im Linux irgendwie abgefangen?
Er macht nen Port auf und alles, zumindest lt. Übersicht.
Seltsam alles, besonders da die pings ja zurück kommen und er das versteht.
Weiß kener Rat?


Gruß

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 30.07.2007 09:29:53

Was passiert wenn, wenn Du bespielsweise mal eingibst:

Code: Alles auswählen

# telnet www.debianforum.de 80
Oder:

Code: Alles auswählen

# telnet 213.239.213.245 80
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Maik20HSW
Beiträge: 4
Registriert: 28.07.2007 11:42:20

Beitrag von Maik20HSW » 30.07.2007 21:53:55

Hey mistersixt.
Erstmal danke für deine Antwort.
Also ich habe das beides mal getestet.
Beim ersten kam Trying 1.0.0.0...... und dann nichts mehr.
Beim zweitem kam Trying 213.239.213.245 und nach kurzer Zeit ein Connected to 213.239.213.245.
Also scheint er Namen nicht auflösen zu können,
richtig?
Wo kann man das vielleicht ändern?



Gruß

Benutzeravatar
Kalimac
Beiträge: 293
Registriert: 25.05.2004 13:19:48
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalimac » 30.07.2007 22:13:41

Maik20HSW hat geschrieben:Beim ersten kam Trying 1.0.0.0...... und dann nichts mehr.
Beim zweitem kam Trying 213.239.213.245 und nach kurzer Zeit ein Connected to 213.239.213.245.
Also scheint er Namen nicht auflösen zu können,
richtig?
Dann wundert es mich aber, dass Du http://www.google.de pingen konntest. Wenn Du auf dem Router die IP-Adressen wieder dynamisch vergibst und auch auf die Router-Konfigurationsseite zugreifen kannst, dann muesste zumindest die IP-Adresse ueber DHCP richtig vergeben werden. Bei der Gelegenheit muss aber auch DNS eingetragen werden. Du kannst ja nochmal in einem Terminal per Hand als Root

Code: Alles auswählen

# dhclient
eingeben. Das sollte die DHCP-Eintraege erneuern. Die Netzwerkkarteneinstellungen kannst Du mit

Code: Alles auswählen

# ifconfig
anzeigen lassen. Die DNS-Eintraege werden nach /etc/resolv.conf geschrieben, die Datei kannst Du Dir anschauen und mit den Windows-Eintraegen vergleichen.

Grusz,
Cornell
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 31.07.2007 07:53:49

Oder trag mal ff. zwei DNS Server (OpenDNS) wie folgt in die Datei /etc/resolv.conf :

Code: Alles auswählen

nameserver 208.67.222.222
nameserver 208.67.220.220
Und in der /etc/nsswitch.conf sollte die Zeile mit "hosts" beginnend so stehen:

Code: Alles auswählen

...
hosts:       files dns
...
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Maik20HSW
Beiträge: 4
Registriert: 28.07.2007 11:42:20

Beitrag von Maik20HSW » 31.07.2007 21:23:32

Hey.
Also so seltsam es ist,
aber seitdem ich einmal dhclient gemacht habe und die Datei aufgerufen und durchgeschaut habe habe ich Netzwerk.
Verstehe zwar nicht warum,
aber es läuft.
Nun befasse ich mich mit dem WLAN und dem Zugriff.
Wird sicher auch nochmal nen Akt,
aber da fuchs ich mich schon rein.
Danke für eure Hilfe.


Gruß

Antworten