ext3 vergrössern

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
fulltilt
Beiträge: 1163
Registriert: 03.12.2006 20:10:57

ext3 vergrössern

Beitrag von fulltilt » 16.07.2007 15:33:12

Ich habe noch 2 alte ntfs Partitionen die ich als ext3 formatieren möchte.
Diese möchte ich nun an die Linux Partition anbinden:

hda 3 SYSTEM 50 GB
hda 1 NTFS 20 GB
hda 5 NTFS 80 GB

Ich habe Partition Magic auf einer Start (Live CD) ...
Kann ich diese Partitionen nun einfach damit verbinden?

Wie sollte ich am besten vorgehen?
(Fullbackup mit Partimage ist angelegt)

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 16.07.2007 15:59:49

Hi,
hda 3 SYSTEM 50 GB
hda 1 NTFS 20 GB
hda 5 NTFS 80 GB
Da fehlen doch sicher noch Partitionen, oder??
Es ist nicht möglich Paritionen zu verbinden, die nicht unmittelbar aufeinander folgen
(Cylinder / LBA) ->

Code: Alles auswählen

fdiskl -l
.

du hast wie immer viele Möglichkeiten:

Möglichkeit A:

1. hda1 / hda5 löschen
2. wild Partitionen verschieben mit Partition Magic, dass sich ein großer freier (zusammenhängender) bereich
hinter der System-Platte entsteht.
3 Partition vergrößern
4. Filesystem Vergrößern.


Möglichkeit B
LVM entweder "/" als ext3 oder nur /boot als ext3 (=> initrd)
1. "/" bzw /boot erstellen, kopieren
2. hda1,5 ins LVM, dann System kopieren, bootloader anpassen
3. hda3 ins LVM integrieren.

Möglichkeit C:
1. Komplett-Backup aller Partitionen
2. alle Partitionen löschen, nach Bedarf anlegen.
3. Backup wieder zurückspielen

"C" wird "sicherer und einfacher" sein, aber ggf länger dauern.
bei "B" wird möglicherweise am wenigsten hin- und her kopiert nur 1x das "System ins LVM"

HTH
Johannes

Benutzeravatar
fulltilt
Beiträge: 1163
Registriert: 03.12.2006 20:10:57

Beitrag von fulltilt » 16.07.2007 16:20:44

Danke

Die anderen Partitionen:

Code: Alles auswählen

isk /dev/hda: 163.9 GB, 163928604672 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 19929 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hda1   *           1        2550    20482843+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda2            2551       14356    94831695    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda3           14357       19929    44765122+  83  Linux
/dev/hda5            2551        7650    40965718+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda6            7651       14112    51905983+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda7           14113       14356     1959898+  82  Linux swap / Solaris

Disk /dev/hdb: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/hdb1               1        9729    78148161   83  Linux

Wenn ich nun nach Möglichkeit C vorgehe ...
Dann nehme ich ja vorher die Einträge aus der fstab raus ....
Wie ist das dann nach einem reboot - wird (werden) die neuen geänderten Partitionen automatisch im System eingebunden ...
goecke hat geschrieben:Hi,
hda 3 SYSTEM 50 GB
hda 1 NTFS 20 GB
hda 5 NTFS 80 GB
Da fehlen doch sicher noch Partitionen, oder??
Es ist nicht möglich Paritionen zu verbinden, die nicht unmittelbar aufeinander folgen
(Cylinder / LBA) ->

Code: Alles auswählen

fdiskl -l
.


Möglichkeit C:
1. Komplett-Backup aller Partitionen
2. alle Partitionen löschen, nach Bedarf anlegen.
3. Backup wieder zurückspielen

"C" wird "sicherer und einfacher" sein, aber ggf länger dauern.
bei "B" wird möglicherweise am wenigsten hin- und her kopiert nur 1x das "System ins LVM"

HTH
Johannes

BennyB
Beiträge: 169
Registriert: 12.04.2007 16:07:18

Beitrag von BennyB » 16.07.2007 22:29:55

fulltilt hat geschrieben: Wenn ich nun nach Möglichkeit C vorgehe ...
Dann nehme ich ja vorher die Einträge aus der fstab raus ....
Wie ist das dann nach einem reboot - wird (werden) die neuen geänderten Partitionen automatisch im System eingebunden ...
Nein, werden sie meines Wissens nicht. Du müsstest also die die fstab anpassen (z.B. von einem Live-System aus). Falls du das System in eine andere Partition mit einer anderen Nummer als hda3 schiebst, musst du auch die /boot/grub/menu.lst ändern, und das dem System mit grub-install mitteilen. Ich habe einmal mein System von einer Festplatte auf eine neue gespielt und die Vorgehensweise im ubuntuusers-Forum beschrieben, und zwar hier.

Gruß

BennyB

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 17.07.2007 09:00:49

goecke hat geschrieben:Hi,

Code: Alles auswählen

hda 3 SYSTEM 50 GB
hda 1 NTFS 20 GB
hda 5 NTFS 80 GB 
Da fehlen doch sicher noch Partitionen, oder??
Es ist nicht möglich Paritionen zu verbinden, die nicht unmittelbar aufeinander folgen
(Cylinder / LBA) ->

Code: Alles auswählen

fdiskl -l
.
Wieso soll das was fehlen ? hda1 ist die erste primäre Partiton hda3 Ist auch eine , Dann fehlt eigentlich noch die erweiterte hda4 und hda5 ist ne logische Parttion. Allerdings stimmt die Reihenfolge nicht. . Da wäre die Ausgabe von fdisk -l brauchbarer gewesen. Und die Nummern 1 - 4 sind immer für Primäre Partitonen reserviert dazu zählt auch das erweiiterte Laufwerk. Aber dann inklusive. Die die nicht alle belegt , dann gibt es in der Nummerierung halt eine Lücke.

Aber ich würde das mit der Livecd von qparted machen. Die beiden HPFS/NTFS Partitionen löschen , und die Linux Partiton vergrößern. Ich habe die Erfahrung gemacht, EXT3 und Partiton Magic funktionieren nicht. . Wenn man doch versucht gibt es nur Müll.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Beitrag von goecke » 17.07.2007 12:33:45

KBDCALLS hat geschrieben:
goecke hat geschrieben:Hi,

Code: Alles auswählen

hda 3 SYSTEM 50 GB
hda 1 NTFS 20 GB
hda 5 NTFS 80 GB 
Da fehlen doch sicher noch Partitionen, oder??
Es ist nicht möglich Paritionen zu verbinden, die nicht unmittelbar aufeinander folgen
(Cylinder / LBA) ->

Code: Alles auswählen

fdiskl -l
.
Wieso soll das was fehlen ? hda1 ist die erste primäre Partiton hda3 Ist auch eine , Dann fehlt eigentlich noch die erweiterte hda4 und hda5 ist ne logische Parttion. Allerdings stimmt die Reihenfolge nicht. . Da wäre die Ausgabe von fdisk -l brauchbarer gewesen. Und die Nummern 1 - 4 sind immer für Primäre Partitonen reserviert dazu zählt auch das erweiiterte Laufwerk. Aber dann inklusive. Die die nicht alle belegt , dann gibt es in der Nummerierung halt eine Lücke.

Schon klar dass 1-4 Primäre und 5-x (für x gibts IMHO auch ne Grenze) Sekundäre Partitionen sind.
Bei manipulation an Partitionen bin ich (aus leidvoller Erfahrung ;-) ) etwas sehr Vorsichtig.



die Probleme sind :
- man weiß nicht welche (1-4) die Erweiterte Partition ist, (hier könnte es hda2 oder hda4 sein) und
- man weiß nicht in welcher Reihenfolge die Partitionen physikalisch auf der Platte liegen
=> man kann Partition hda3 nur dann vergrößern wenn direkt hinter (geht vor auch?) der Partition
Platz ist. Hier also :

Code: Alles auswählen

/dev/hda1   *           1        2550    20482843+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda2            2551       14356    94831695    f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda3           14357       19929    44765122+  83  Linux
/dev/hda5            2551        7650    40965718+   7  HPFS/NTFS
...
Hier könnte man ggf. hda5 löschen, den Start von hda2 nach hinten (Cyl 7651) verschieben
und hda1 (bis Cyl 7650) vergrößern, aber man kann nicht (jedenfalls nicht einfach) hda1 und hda3
verbinden, weil Ende von hda1 bei Cyl 2550 (oder 7650) und Start von hda3 bei Cyl 14357 ist.

IMHO ist es besser, bevor man alle Partitionen wie wild duch die Gegend schiebt,
ein full-Backup zu machen, komplett neu Partitionieren und das Backup wieder einzuspielen.

Bei Partimage muss man aber noch aufpassen, daß die Partitionen _exakt_ dieselbe größe haben (bzw nicht
kleiner sind).

Alle diese Hacks sollten selbstverständlich mit Live-CDs gemacht haben (wie KBDCALLS erwänt)
vom Laufenden System kann sowat tötlich enden.
Im Zweifel immer die aktuellste Stabile Version - auch wenn man mehrere Live-CDs dafür benötigt.

Gruß
Johannes

Antworten