Meine Erfahrungen zur Installation und Nutzung von Debian

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Meine Erfahrungen zur Installation und Nutzung von Debian

Beitrag von dolphin » 15.07.2007 10:12:57

Nach einigen Monaten mühsamen Zusammentragens von Informationen in einem eigenen How-to, mit dessen Hilfe die Installation und Nutzung eines Debian-Systems zum Kinderspiel wird, bin ich nun so weit, dass ich meine Know-how-Sammlung an Leute weitergeben kann, die sich dafür interessieren.

Es ist eine Sammlung von HTML-Dateien. Das Werk enthält Anleitungen zu folgenden Themen:
- Wie und wo lade ich ein Debian herunter(, wenn ich ein veraltetes SuSE-System habe)?
- Wie bereite ich meinen Rechner vor, wenn ich besondere Ansprüche habe?
- Wie installiere ich Debian?
- Wie richte ich es so ein, dass sich komfortabel damit arbeiten lässt?

Schwerpunkte sind:
- leichtes Bootmenü-Handling bei Dualboot (eigener Organisationsvorschlag)
- Offline-System (wie umgeht man damit verbundene Probleme?)
- Datenhaltung auf externer Festplatte (interne Festplatte ausschließlich für OS)

Das rein technische Vorgehen in Form von Cecklisten wird hier mit organisatorischen Hinweisen kombiniert, die über reines Debian-Wissen hinausgehen, mit dem Ziel, tatsächlich mit einem System produktiv arbeiten zu können.

Das Werk existiert in der Version "0.28.0.0". Mit dem aktuellen Stand ist es möglich, ein System aufzusetzen und einzurichten. Viele Details, wie z.B. Java, Sound-System und nicht mehr ganz so täglich genutzte Anwendungen fehlen noch. Etwa 10 Prozent des Wissens ist kladdenhaft aufgeschrieben, weitere 10 Prozent sind leicht veraltet (da noch auf Sarge-Basis), aber immer noch verständlich. Die restlichen 80 Prozent sind sauber. Ich stelle es unter die GNU Free Documentation License und übernehme keine Haftung für Schäden.

Mittlerweile bin ich selbst mit Debian produktiv (das war eine schwere Geburt). Zu Hause läuft damit ein Rechner offline und einer ist am Netz.

Wer mir eine E-Mail-Adresse nennt oder mir sagt, in welchem FTP-Bereich ich ihm das 90 kByte große *.tar.bz2-Archiv hinladen soll, dem lasse ich das Werk gern unverbindlich zukommen. Feedback ist erwünscht. Wie ich mit dem Feedback umgehen werde, steht ebenfalls im Werk ;-)

Mit den besten Grüßen,
dolphin

Ellison

Beitrag von Ellison » 15.07.2007 10:28:32

Wäre es nicht effektiver gewesen, wenn Du Dich am Wiki hier beteiligt hättest anstatt deine eigene Suppe zu kochen? ;-)

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9292
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 15.07.2007 10:46:57

Ja, es wäre sicher sinnvoll es hier ins Wiki zu stellen. (Kann ja auch parallel zudeiner Version sein)

Einen eigenen Webspace hast du nicht, oder? Denn ein Anleitung auf Abruf wird wohl kaum "Erfolg" haben.


Aber trotzdem: schön, dass du ein HowTo geschrieben hast! Alleine das ist schon mal Lob wert!
Use ed once in a while!

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Beitrag von dolphin » 15.07.2007 10:47:39

marky hat geschrieben:Wäre es nicht effektiver gewesen, wenn Du Dich am Wiki hier beteiligt hättest anstatt deine eigene Suppe zu kochen? ;-)
Glaub ich nicht. Meine Freizeit ist extrem beschränkt. Ich kannte zwar Linux, hatte aber nur rudimentäre Woody-Erfahrungen, aus grauer Vorzeit. Das Einarbeiten in Debian und der Wunsch, endlich mal meine eigenen Systeme auf Debian umzustellen, damit sie meinen Anforderungen genügen, war sehr aufwendig. Hätte ich mein Wissen nicht selbst aufgeschrieben, sondern in das Wiki eingebracht, dann wäre noch viel mehr Zeit dafür drauf gegangen, das Teamwork in den Griff zu bekommen. Es hätte Konflike gegeben, was die Strukturierung der Informationen betrifft, ich hätte jeden Schritt zeitaufwendig "verkaufen" müssen und ich hätte schon mal gar nicht zeitliche Zusagen für irgendwelche Beiträge geben können, weil ich das Projekt Debian nicht mit hoher Priorität fahren konnte.

In anderen Projekten mache ich Teamwork gerne mit, von mir aus auch mit einem Wiki. In diesem Projekt brauchte ich meine ganz eigene Geschwindigkeit fuer den Lern- und Dokumentationsprozess. Es gab Zeitfernster von mehreren Monaten, in denen nichts passiert ist, dann gab es auch mal wieder Zeiten, wo ich jeden Tag große Fortschritte machte. Größtenteils war ich einen halben Tag pro Woche mit Debian beschäftigt, manchmal auch ein ganzes Wochenende lang.

Sind das ideale Ausgangsbedingungen für die Mitarbeit in einem Wiki? Glaub ich nicht.

Desweiteren spricht euer Wiki eine bestimmte Zielgruppe an. Deckt sich eure Zielgruppe mit meiner? Solche Diskussionen können sehr zeitaufwändig sein. Ich biete daher lieber eine Alternative, an der sich zukünftige Projekte orientieren können. Nehmt es mir bitte nicht übel. Es ist so, wie es ist :-)

dolphin

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Beitrag von dolphin » 15.07.2007 10:57:37

Meillo hat geschrieben:Ja, es wäre sicher sinnvoll es hier ins Wiki zu stellen. (Kann ja auch parallel zudeiner Version sein)

Einen eigenen Webspace hast du nicht, oder? Denn ein Anleitung auf Abruf wird wohl kaum "Erfolg" haben.


Aber trotzdem: schön, dass du ein HowTo geschrieben hast! Alleine das ist schon mal Lob wert!
Danke. :-)

Wer sich den Aufwand machen will, kann es gern irgendwo hinstellen.
Für mich ist das nur ein Abfallprodukt, das anderen Leuten helfen könnte, wenn sie ähnliche Anforderungen und Wünsche haben wie ich. Mir fehlt leider die Energie, mich um Veröffentlichung von Dingen zu kümmern, die nicht mein Hauptgeschäft sind und die ich nur gemacht habe, weil ich sie dringend brauchte und nirgendwo in dieser Qualität im Netz finden konnte.

Also: Wer will, möge es anfordern, erstmal sehen, ob er es gut oder nützlich findet und möge es dann irgendwo draufstellen.
Updates kann ich gern unregelmäßig machen. Für ein offizielles How-to im Wiki habt ihr hier schon mal erbrobte Vorgänge beschrieben.

Es schadet auch tatsächlich nicht, mehrere How-to's parallel irgendwo laufen zu lassen. Denn, wie gesagt, wenn es Derartiges schon mal in dieser Qualität gegeben hätte, hätte ich es mit Sicherheit nicht zwingend selbst schreiben müssen.

dolphin

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Beitrag von dolphin » 21.07.2007 10:28:19

Hi!

Ich hab jetzt mal eine Version online zur Verfuegung gestellt.
Wer will, kann sich das mal angucken und Feedback geben.

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=OTQ4Mzg=
Es sind nur 86,49 kByte.

dolphin

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 21.07.2007 15:13:52

Auf die Schnelle:
- Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass du es mit dir bekannten Arbeitsabläufen / Werkzeugen erstellt hast und nicht im Wiki.
- Auf jeden Fall haste da eine ordentliche Arbeit abgeliefert. Alle Achtung. Ich were mal durchstöbern, und schauen, was man davon im Wiki gebrauchen kann.

Hast du die Seiten mit einem Generator erstellt oder von Hand geschrieben?
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 21.07.2007 15:53:25

OT:
Meillo hat geschrieben:Ja, es wäre s
einer von uns hat ein Problem mit den Sonderzeichen :wink

äöüßÄÖÜ€

Gruß
gms

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Beitrag von dolphin » 21.07.2007 17:27:55

Mr_Snede hat geschrieben:Auf die Schnelle:
- Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass du es mit dir bekannten Arbeitsabläufen / Werkzeugen erstellt hast und nicht im Wiki.
- Auf jeden Fall haste da eine ordentliche Arbeit abgeliefert. Alle Achtung.
Danke fuer das Lob :-)
Mr_Snede hat geschrieben:Ich were mal durchstöbern, und schauen, was man davon im Wiki gebrauchen kann.
Wenn du das machst, dann hast du schon mal eine Idee, was das Wiki einem Debian-Nicht-Insider bieten muesste.
Mr_Snede hat geschrieben: Hast du die Seiten mit einem Generator erstellt oder von Hand geschrieben?
Von Hand. Als Tool nehme ich "nedit". Syntax-Highlighting hilft, den Ueberblick zu wahren.

Fuer ein urspruenglich anderes Projekt hatte ich mal wiederverwendbare Bash-Skripte
geschrieben, die Verzeichnishierarchien nach HTML-Dateien durchkaemmen und sie per
"sed"-Skript je nach Wahl nach Windows (0x0D 0x0A), nach Linux (0x0A) oder nach
Apple (0x0D) konvertieren. In dem Abwasch wandele ich auch gleich die Umlaute nach
HTML um (& A u m l).

Dann hab ich noch (fuer dieses Projekt) Bash-Skripte gemacht, die auf Knopfdruck per
"bc" Versionsnummern hochzaehlen und diese dann per "find" und "sed" in die HTML-Dateien
einweben (regulaer expression). Auch die Breite der unsichtbaren Tabellen (derzeit 950 Pixel)
kann ich per "sed"-Skript neu definieren und per "find" in die HTML-Dateien einweben.

dolphin

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 21.07.2007 17:50:42

dolphin hat geschrieben:
Mr_Snede hat geschrieben:Ich were mal durchstöbern, und schauen, was man davon im Wiki gebrauchen kann.
Wenn du das machst, dann hast du schon mal eine Idee, was das Wiki einem Debian-Nicht-Insider bieten muesste.
Oh glaube mir, ich habe eine gute Idee davon, wie das Wiki aussehen könnte.
Nur es muss ja auch gemacht werden. Du weißt ja selbst was für ein Aufwand es ist ein Thema in diesem Umfang zu verfassen und zu strukturieren.

Wenn du dir mal die Änderungshistorie des Wikis anschaust, wirst du feststellen von wie wenig Leuten das Wiki vorrangebracht wird. - Aber das ist eine andere Geschichte ...
dolphin hat geschrieben:
Mr_Snede hat geschrieben: Hast du die Seiten mit einem Generator erstellt oder von Hand geschrieben?
Von Hand. Als Tool nehme ich "nedit". Syntax-Highlighting hilft, den Ueberblick zu wahren.
Diese Arbeitsweise kenne ich irgendwoher. Auch wenn ich mittlerweile nedit nicht mehr nutze das ist ein beachtenswertes Stück Software. Schade, dass Die Entwicklung mehr oder weniger eingeschlafen ist.

Also eine recht "UNIX'oide" Arbeitsweise: semimanuell, flankiert von einer Verkettung kleinerer Tools. So macht das Spass.

Ich bastele mir gerade einen Websitegenerator mit nem Kollegen ausm python-forum.de .
--> http://globby.webshox.org/
Die Idee hatte ich, als sich abzeichnete, dass ich eine Webseite, die ich manuell erstellt habe nicht mehr weiterbetreue. Leider ist kein Nachfolger in Sicht, der einen Texteditor benutzen kann ;-)
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Beitrag von dolphin » 22.07.2007 08:03:32

Mr_Snede hat geschrieben:Oh glaube mir, ich habe eine gute Idee davon, wie das Wiki aussehen könnte.
Nur es muss ja auch gemacht werden. Du weißt ja selbst was für ein Aufwand es ist ein Thema in diesem Umfang zu verfassen und zu strukturieren.
Verstanden.

Mr_Snede hat geschrieben: Ich bastele mir gerade einen Websitegenerator mit nem Kollegen ausm python-forum.de .
--> http://globby.webshox.org/
Die Idee hatte ich, als sich abzeichnete, dass ich eine Webseite, die ich manuell erstellt habe nicht mehr weiterbetreue. Leider ist kein Nachfolger in Sicht, der einen Texteditor benutzen kann ;-)
Ach Python. Da war ich mal ein großer Fan von. War. Die Idee mit dem Weglassen der Klammern und den Code
stattdessen einzuruecken, fand ich klasse. Ich nehme aber den Python-Entwicklern immer noch übel, dass sie
ab Version 2.0 diesen Bug reingeknallt hatten, dass das non-greedy Matching bei RE nicht mehr funktioniert.
Gewundert hatte ich mich, dass meine Skripte bei einigen Leute nicht funktionierten. Nur durch Zufall hatte ich in
einer iX (Ausgabe 3/2001) davon gelesen, und um das Problem zu umgehen musste ich alle Quellcode-Dateien
meines Projektes durchsehen und dort das "re"-Modul durch das "pre"-Modul ersetzen. Mit diesem
traumatischen Erlebnis hatte ich gelernt, dass noch nicht einmal moderne Open-Source-Programmiersprachen
wirklich zukunftssicher sind.



Aber zurueck zum Thema:
Jemand weiter oben hat geschrieben:Ja, es waere sicher sinnvoll es hier ins Wiki zu stellen. (Kann ja auch parallel zudeiner Version sein)
Haeltst du es fuer eine gute Idee, wenn ich im Wiki irgendwo vermerke, wo Interessenten die aktuellste Version
meines Debian-Howtos herunterladen koennen? Du muesstest mir dazu eigentlich nur eine kleine Unterseite
zuweisen und ich schreib da unregelmaessig die passende URL auf kram-hochladen.de rein. Die aendert sich
sicherlich und wenn innerhalb von 7 Tagen da keiner drauf zugreift, ist das Archiv weg, so dass ich es dann
gelegentlich durch eine andere URL ersetzen werde.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 22.07.2007 13:54:53

Im Wiki einen Link auf eine Datei zu setzen, die nach 7Tagen wieder weg ist, halte ich für unsinnig.
Da würde es sich eher anbieten dass du es auf Anfrage per Mail versendest oder halt auf nem kostenlosen Webspace(arcor oä) ablegst.

Hattest du schon daran gedacht, das als Webseite öffentlich anzubieten?

Einen Link im Wiki können wir aber auf jeden Fall realisieren.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Beitrag von dolphin » 23.07.2007 04:54:27

Mr_Snede hat geschrieben:Im Wiki einen Link auf eine Datei zu setzen, die nach 7Tagen wieder weg ist, halte ich für unsinnig.
Da würde es sich eher anbieten dass du es auf Anfrage per Mail versendest oder halt auf nem kostenlosen Webspace(arcor oä) ablegst.
OK. Ich hab ja nun schon mehr Rummel gemacht, als ich eigentlich wollte. Wer ein Update moechte,
moege sich bitte melden. Ich bin ja nicht vom Erdboden verschluckt.
Mr_Snede hat geschrieben:Hattest du schon daran gedacht, das als Webseite öffentlich anzubieten?
Ja, schon. Aber nicht jetzt. Die Baustelle Website fass ich erst im Jahr 2008 an. Und diese Baustelle
ist wirklich groß. Ein anderes wichtiges Projekt hat jetzt noch hoechste Prioritaet.
Mr_Snede hat geschrieben:Einen Link im Wiki können wir aber auf jeden Fall realisieren.
Auf keinen Fall will ich es zu kompliziert machen. Wenn die richtige Zeit gekommen ist, werd
ich das Thema etwas gruendlicher angehen und mich dann auch darum kuemmern, wie
ich ein solches Projekt nachhaltig mit eigenen Mitteln veroeffenlichen kann (so dass es inhaltlich
zum Rest meiner geplanten Website passt).

Bis bald und danke fuer das Feedback.

dolphin

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Re: Meine Erfahrungen zur Installation und Nutzung von Debia

Beitrag von dolphin » 01.10.2007 17:33:13

So. Ich hab das jetzt dauerhaft online gestellt. In der Version "0.30.0.0".

Einmal hier:
http://home.arcor.de/d01phin/

Und einmal da:
http://d01phin.d0.funpic.de/

Wer mag, kann es vom wiki aus (http://wiki.debianforum.de/) verlinken.

:-)
dolphin

Antworten