netatalk und OS X Problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Jarkand
Beiträge: 2
Registriert: 12.07.2007 10:18:41

netatalk und OS X Problem

Beitrag von Jarkand » 12.07.2007 10:34:27

Hallo zusammen,

nach rund 3 Tagen googeln, HowTo's lesen und Neuinstallationen bin ich echt verzweifelt und hoffe jemand kann mir helfen.

Ich habe einen lokalen Debian 3 (Sarge) Server (min. Installation) der als Testserver (Webserver) laufen soll und auf der anderen Seite ein Mac OS X 10.4. Client. Auf dem Server ist netatalk installiert und konfiguriert, hier die .confs.

afpd.conf

Code: Alles auswählen

"debian" -transall -uamlist uams_clrtxt.so,uams_dhx.so -nosavepassword
atalkd.conf

Code: Alles auswählen

eth0 -phase 2 -net 0-65534 -addr 65280.186
Vom Mac kann ich den Server pingen, hab zugriff auf den Webserver via http und Telnet ist auch kein Problem aber ich komme einfach nicht auf den Server per Apfel+K und "sehen" im Netzwerk kann ich ihn auch nicht. Per Apfel+K bringt mir der Mac eine Fehlermeldung:
Bild

Hat jemand eine Idee? Ich währe um jeden Tip dankbar. Oder eine andere (samba, nfs etc.) alternative die "einfach" einzurichten ist.

Falls Ihr weitere Angaben braucht - nur zu - ich liefere was ich kann (Achtung: ich bin kein Linux Profi).

P.S. Installiert habe ich netatalk mit apt-get install netatalk hab aber irgendwas von einem Apple Talk Kernel Modul gelesen der auch mit drauf sein sollte. Könnte das etwas sein?

Danke und Gruss
Michael

Jarkand
Beiträge: 2
Registriert: 12.07.2007 10:18:41

Beitrag von Jarkand » 13.07.2007 00:22:50

ist erledigt - lag (man sollte es nicht glauben) am Mac!

das hab ich gefunden:
Erhält man beim Anmelden an einen AFP-Server eine Fehler -35 muss man im Terminal mit "cd ~/Library/Preferences" in sein Home-Preferences-Verzeichnis wechseln und mit "cp .GlobalPreferences.plist GlobalPreferences.plist" eine sichtbare Kopie der Datei anlegen. Diese kann man dann mit einem Doppelklick im Finder öffnen. Mit einem Klick auf das Dreieck vor "Root" öffnet sich ein Variablenbaum. Ein weiterer Klick auf das Dreieck vor "com.apple.AppleShareClientCore" zeigt einem dann, u.a., die Variable "afp_cleartext_allow". Wenn in der Spalte "Value" ein "No" steht geht man auf einen der kleinen schwarzen Pfeile am rechten Rand des Fensters (Vorsicht: Nicht in der Spalte vertun!) und ändert den Wert auf "Yes". Datei abspeichern und mit "mv GlobalPreferences.plist .GlobalPreferences.plist" in der Konsole die sichtbare Datei wieder unsichtbar machen. Ganz vorsichtige Zeitgenossen erstellen vorher mit "cp .GlobalPreferences.plist GlobalPreferences.plist.backup" ein Sicherungskopie.
Jetzt ab- und wieder anmelden und der Fehler -35 dürfte der Vergangenheit angehören.
Mit "im Finder öffnen" ist übrigens das Programm Property List Editor gemeint und ist bei Jaguar (10.2) auf der Developer Tools CD und bei Tiger (10.3) auf der installations DVD unter den Xcode Paket zu finden. Man kann es aber auch als Paket einzeln (ohne die restlichen Dev. Tools) installieren.

hier der Link zum original:
http://www.macuser.de/forum/showthread. ... 618&page=1

Gruss
Michael

Antworten