[Gelöst] Verzeichnisinhalt 7 Tage lang vorhalten

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

[Gelöst] Verzeichnisinhalt 7 Tage lang vorhalten

Beitrag von tsibi » 09.07.2007 11:15:30

Hallo zusammen,

ich möchte den Inhalt von DocumentRoot einer Website (/var/www/lfb.local/) 7 Tage lang vorhalten um den Stand eines beliebigen Tages bei Bedarf wiederherstellen zu können. Da sich wahrscheinlich nicht viel an den Dateien ändern wird, ist vermutlich ein inkrementelles Backup sinnvoll. Das Backup soll unterhalb von /backup/lfb.local/ in den Verzeichnissen 1 bis 7 abgelegt werden. Das Vollbackup sollte immer am 1. Tag der woche (Montag) erstellt werden.

Ich habe mir diesen Thread und dieses Beispiel angesehen und folgendes Skript erstellt, das leider nicht funktioniert:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
BDIR=/var/www/lfb.local/
DDIR=/backup/lfb.local
BACKUPDIR=`date +%u`
OPS="--force --ignore-errors --delete
--backup --backup-dir=$DDIR/$BACKUPDIR -a -v"
[ -d $DDIR ] || mkdir $DDIR
[ -d $DDIR/$BACKUPDIR ] && (rm -r $DDIR/$BACKUPDIR)
rsync $OPTS $BDIR $DDIR/current
Ist mein Vorhaben so überhaupt realisierbar?

Danke im Voraus für eure Hilfestellung.

VG Simon
Zuletzt geändert von tsibi am 23.08.2007 19:09:43, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 10.07.2007 01:23:44

Sieht doch gut aus,

erstellt rsync nicht die $BACKUPDIR ?
oder gibt es Probleme mit dem "/" am Ende von BDIR=/var/www/lfb.local/ ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 10.07.2007 08:39:35

Hi,

das Verzeichnis /backup/lfb.local/ wird angelegt aber nicht mit einem Backup beschrieben. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

etch:~# ./backup.sh
skipping directory /var/www/lfb.local/.
etch:~#
Die Meldung bleibt identisch, wenn ich BDIR auch ohne / am Ende angebe.

Inzwischen habe ich das Tool rsnapshot gefunden. Ich interessiere mich aber trotzdem noch für Rsync da ich glaube, dass man dieses Tool auch kennen sollte und es vielleicht für meinen Zweck auch funktioniert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 11.07.2007 19:42:44

Hallo,

naja, "google rsync skipping-directory" kommen einige aber naja.

Funktioniert der rsync-Aufruf vielleicht direkt eingegeben, komplett, auf der Kommandozeile?
(dabei Variablen gegen deren Inhalt ersetzt)

Funktioniert es mit einem anderen Verzeichnis?





EDITEDITEDIT

OPS="--force --ignore-errors --delete
--backup --backup-dir=$DDIR/$BACKUPDIR -a -v"
[ -d $DDIR ] || mkdir $DDIR
[ -d $DDIR/$BACKUPDIR ] && (rm -r $DDIR/$BACKUPDIR)
rsync $OPTS $BDIR $DDIR/current


Hifreich war ein 'echo' vor 'rsync $OPTS $BDIR $DDIR/current'
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 12.07.2007 17:20:01

moin,
ohne den thread genau gelesen zu haben, installier dir rsnapshot und stell rotation auf 7 tage sein ;-)

gruß
thorben

tsibi
Beiträge: 269
Registriert: 31.08.2004 20:16:35
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von tsibi » 23.08.2007 19:08:52

Hallo thorben,

danke für den Hinweis auf rsnapshot. Das Tool läuft auf dem Server seit einiger Zeit ohne Probleme.

VG Simon

Antworten