Drucksoftware einrichten/anmelden
Drucksoftware einrichten/anmelden
Sehe ich das richtig, dass kde3.5.5 (etch) unter "Kontrollzentrum/Angeschlossene Geräte/Drucker" dann, wenn ich einen neuen Drucker anmelden will ("Drucker hinzufügen"), im Prinzip das Gleiche macht wie das cups-gui unter "Drucker hinzufügen"?
Falls meine Vermutung zutrifft: Ist es dann egal, mit welchem tool ich einen neuen Drucker anmelde?
Grüße, Günther
Falls meine Vermutung zutrifft: Ist es dann egal, mit welchem tool ich einen neuen Drucker anmelde?
Grüße, Günther
Ich vermute schon.
Du kanst auch in einem Browser deines Vertrauens http://localhost:631 deinen Drucker in cups konfigurieren.
Andreas
Du kanst auch in einem Browser deines Vertrauens http://localhost:631 deinen Drucker in cups konfigurieren.
Andreas
Hab ich schon, aber ich weiß halt nicht 100%ig genau, was kde da macht. - Es ist übersichtlicher und die Dialoge sind auch verständlicher als bei cups. Aber bevor mir kde das undurchsichtige cups ruiniert, möcht ich lieber versuchen, diesen Dschungel zu durchschauen, wenn's auch schwer fällt.
In diesem Zusammenhang folgende Fragen: Ich will einen Drucker, der lokal an R2 angeschlossen ist auf R1 zur Verfügung haben. Das hatte ich schon mal in Betrieb. Momentan geht's nicht mehr. Ich weiß nicht wieso, könnte mir allenfalls denken, dass es an einem Upgrade von R2 auf etch liegt. Danach ging nicht mal mehr lokales Drucken auf R2. Ich habe die cups-software für dessen Drucker neu eingerichtet. cups-server läuft auf beiden Maschinen (Auch R1 hat 'nen Drucker). Es geht nur um linux, Netzwerk ist ok. Gesetzt ich nähme cups.
Gesetzt weiterhin in cupsd.conf auf R2 wäre "Browsing on" geschaltet und im Abschnitt <location /> wäre das Netz eingetragen. Sollte dann der Drucker nicht von sich aus auf R1 erscheinen, und wenn ja, wo? Unter localhost:631 im Browser auf R1, in den Anwendungsprogrammen, im Control Center von kde?
Grüße, Günther
In diesem Zusammenhang folgende Fragen: Ich will einen Drucker, der lokal an R2 angeschlossen ist auf R1 zur Verfügung haben. Das hatte ich schon mal in Betrieb. Momentan geht's nicht mehr. Ich weiß nicht wieso, könnte mir allenfalls denken, dass es an einem Upgrade von R2 auf etch liegt. Danach ging nicht mal mehr lokales Drucken auf R2. Ich habe die cups-software für dessen Drucker neu eingerichtet. cups-server läuft auf beiden Maschinen (Auch R1 hat 'nen Drucker). Es geht nur um linux, Netzwerk ist ok. Gesetzt ich nähme cups.
Gesetzt weiterhin in cupsd.conf auf R2 wäre "Browsing on" geschaltet und im Abschnitt <location /> wäre das Netz eingetragen. Sollte dann der Drucker nicht von sich aus auf R1 erscheinen, und wenn ja, wo? Unter localhost:631 im Browser auf R1, in den Anwendungsprogrammen, im Control Center von kde?
Grüße, Günther
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Eigentlich muß man dem Cups nur klar machen was er zu tun hat.
Unter dem Punkt Verwaltung Server
ankreuzen und auf dem andern Rechner Ebenfalls an der gleichen Stelle
ankreuzen. Das wars .
Und die Drucker müssen natürlich auch publiziert werden . Kann man bei jedem Drucker freigeben oder verbieten.
Zumindest im localen Netz hätte man es als Standard freigeben können.
Unter dem Punkt Verwaltung Server
Code: Alles auswählen
Verteile publizierte Drucker welche mit diesem System verbunden sind
Code: Alles auswählen
Zeige verteilte Drucker von anderen Systemen
Und die Drucker müssen natürlich auch publiziert werden . Kann man bei jedem Drucker freigeben oder verbieten.
Zumindest im localen Netz hätte man es als Standard freigeben können.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Poste mal die ganze cupsd.conf Weißt ja wohin.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Ich benutz die Druckereinrichtung in KDE, unter neuen Drucker hinzufügen gibts die Option: Netzwerkdrucker mit nächster Option Netzwerk durchsuchen, es wird dann nach Druckern im netzwerk gesucht, es kann auch nur ein Drucker als Standart eingerichtet werden, Cups wird Druckaufträge nicht an 2 oder mehr Drucker schicken
Drucker muß auch freigegeben werden, entweder Benutzername oder Gruppe eintragen etc, ich benutz Benutzernamen
Drucker muß auch freigegeben werden, entweder Benutzername oder Gruppe eintragen etc, ich benutz Benutzernamen
Hi,
1. Die Druckerverwaltung starten
2. Hinzufügen -> Drucker/Klasse hinzufügen ->LPD-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner
3. Rechnername: 192.168.0.111
4. Druckerwarteschlange: jetdirect (bei dir vermutlich anders
)
5. Jetzt den Druckertyp auswaehlen und den (empfohlenen) Treiber auswählen.
6. Anschließend noch die Papiergröße von „Letter“ auf „A4“ anpassen
Vielleicht hilft's
ich nutze einen Drucker der an einem HP-JetDirect "Kaestchen" haengt, also damit auch ein Netzwerkdrucker. Eingerichtet habe ich ihn wie folgt (uebertragen auf dein System auf R1):Günther Ditthardt hat geschrieben:Ich will einen Drucker, der lokal an R2 angeschlossen ist auf R1 zur Verfügung haben. Das hatte ich schon mal in Betrieb. Momentan geht's nicht mehr.
1. Die Druckerverwaltung starten
2. Hinzufügen -> Drucker/Klasse hinzufügen ->LPD-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner
3. Rechnername: 192.168.0.111
4. Druckerwarteschlange: jetdirect (bei dir vermutlich anders

5. Jetzt den Druckertyp auswaehlen und den (empfohlenen) Treiber auswählen.
6. Anschließend noch die Papiergröße von „Letter“ auf „A4“ anpassen
Vielleicht hilft's
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Ok, ist was unklar formuliert. Ich meine das Druckermodul aus kcontrol, alternativ kannst du es auch mit "kcmshell printers" starten.Günther Ditthardt hat geschrieben:Weche? kde?1. Die Druckerverwaltung starten
Lokal auf meinem Arbeitsrechner schon, aber mein Jetdirect 300 (Parallel zu Netwerk Konverter) kann's nicht anders. Es geht halt darum das die Daten "weitergereicht" werden, und das da keine weitere Aufbereitung auf dem Ziel (Rechner) erfolgt.Günther Ditthardt hat geschrieben:LPD-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner
LPD!? Ernsthaft?
Gehe ich recht in der Annahme, dass du kein cups nutzt?
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"