Adobe Contribute oder Typo3?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Adobe Contribute oder Typo3?

Beitrag von ignoramus » 14.06.2007 18:16:12

Hallo!

Unsere (kleine) Firma soll eine neue Homepage mit CMS bekommen. Der Webdesigner schlägt "Adobe Contribute" als CMS vor. Die Seiten sollen mit Dreamweaver erstellt werden. Hat jemand Erfahrungen mit diesem CMS?

Offensichtlich läuft das Publizieren dann nicht webbasiert im Browser, sondern man bekommt ein Programm lokal installiert, über das man die Seite aktualisieren kann. Soweit ich sehe, läuft das nur unter Win und Mac...
Zuletzt geändert von ignoramus am 20.06.2007 10:47:42, insgesamt 1-mal geändert.

swapo
Beiträge: 26
Registriert: 11.06.2007 14:33:52

Beitrag von swapo » 14.06.2007 20:09:30

Erfahrung habe ich damit nicht, mich aber (rein theoretisch) ein wenig damit beschäftigt, als es rausgekommen ist.

Zunächst meine ich, dass Contribute sämtliche Eigenschaften eines CMS fehlen (oder um es anders zu sagen: Contribute ist kein CMS). Soweit ich weiß gibt es keine Workflows, keine Versionierung, keine Rechtevergabe usw.
Hinzu kommen die von dir genannten Einschränkungen.

Letztendlich kommt es auf euren Bedarf (ggf. auch den mittelfristig abzusehenden) an. Meiner Erfahrung nach ist es meist sinnvoll, von vornherein auf ein vernünftiges, erweiterbares CMS zu setzen.

Wir machen mittlerweile auch viele kleinere Sites mit Typo3 und fahren sehr gut damit. Der Einstieg ist allerdings nicht einfach, von daher kann es sinnvoll sein, sich einen Dienstleister zu suchen, der euch dabei unterstützt.

Ich könnte natürlich direkt auf meine Firma hinweisen, aber ich bin ja nicht wegen der Werbung hier ;-)

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 15.06.2007 08:05:53

Hallo!
Vielen Dank für Deine Hinweise. Da die Website im Rahmen einer umfangreicheren Präsentation erstellt wird, steht schon fest, wer die Website erstellen wird. Derjenige hat leider nur Erfahrungen mit Adobe. Er ist allerdings auch für Alternativen offen, wobei das dann wegen der erforderlichen Einarbeitungszeit natürlich für uns teurer wird. Typo3 hatten wir auch kurz im Sinn, aber die Einarbeitungszeit scheint uns doch zu lang. Ich habe selbst wenig Erfahrungen mit CMS, aber einfache CMS sind ja wohl Joomla!, Mambo, Drupal, vielleicht auch Wordpress als CMS.

Wichtig ist, dass es sehr einfach zu bedienen ist, da diejenigen, die die Website aktualisieren sollen, sowas von gar keine Ahnung vom Umgang mit einem Computer haben, das ist fürchterlich - jedenfalls empfinde ich es als achtsamer Debianer so ;-)

Beeindruckend ist bei der Adobe-Sache schon, wie das ganze ins (Windows)-"System" integriert wird. Man kann direkt aus Word mit einem einfachen Klick publizieren. Allerdings sehe ich da schon wieder lustige Sachen auf uns zukommen; wenn nämlich auf einmal interne Dokumente auf der Website stehen, weil jemand wieder nicht gemerkt hat, was er mit seiner Rumklickerei da eigentlich anstellt. Für die Wild-Rumklicker darf es auch nicht zu einfach sein - das geht schnell schief.

Also kommt bei uns eine (freie) Alternative zu Adobe leider nur in Frage, wenn es sowohl bei der Einrichtung + Webdesign und auch in der täglichen Handhabung mit wenig Einarbeitungszeit verbunden ist.

Hat vor diesem Hintergrund noch jemand einen Tip? Joomla!, Drupal, Wordpress?
Ich würde nur sehr ungerne diesen proprietären Kram absegnen, zumal ich dann zwischendruch an einem Windows-Rechner arbeiten müsste. Das wäre gelinde gesagt unschön.
Zuletzt geändert von ignoramus am 17.06.2007 12:55:01, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 15.06.2007 10:08:30

Contribute ist ein sogn. Offline-CMS. Je nachdem, was man damit machen will, kann es ausreichend sein oder nicht. Es ist definitiv keine eierlegende Wollmilchsau wie z. B. Typo3, sondern ein Spezialist für kollaborative Office-Arbeit mit extrem niedriger Einstiegshürde. Wenn ihr in erster Linie eine leicht verständliche und bedienbare, bessere Online-Visitenkarte wollt, dann ist Contribute eine gute Wahl. Wollt ihr mehr, dann wird's eng, dazumal ihr später eure Inhalte dank Dreamweaver Rotzcode nicht so einfach migrieren könnt -> Lock-In.

Ich kenne nun kein FOSS CMS, das in Sachen Benutzer-, vor allem Einsteigerfreundlichkeit, mit Contribute oder dem MS CMS (auch offline) mithalten kann, aber alle FOSS CMS, die ich kenne sind mächtiger als Contribute.
Verhältnismäßig einfach zu bedienen sind Joomla, welches simpel gestrickt ist (z. B. kennt Joomla nur drei Userrollen) oder WebGUI, welches mächtig ist, aber im wesentlichen wie ein Desktopprogramm bedient wird.

Am besten guckts du aber mal hier und suchst nach deinen Kriterien: http://www.cmsmatrix.org/
Be seeing you!

guenni81
Beiträge: 295
Registriert: 30.11.2006 22:26:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von guenni81 » 15.06.2007 10:26:55

swapo hat geschrieben:Der Einstieg ist allerdings nicht einfach, von daher kann es sinnvoll sein, sich einen Dienstleister zu suchen, der euch dabei unterstützt.
Dies kann ich bestätigen.
Wie schon genannt wurde kommt es drauf an was Ihr mit eurer Webseite darstellen wollt und ob Ihr eventuell die Webseite in mehrere Sprachen haben wollt. Joomla ist ja ganz nett, hat aber einige Nachteile. Joomla Arbeitet zur Zeit noch mit Tabellen. Abgesehen davon hat es mit Mehrsprachigen Webseiten extreme Probleme. Es soll aber irgendwann eine neue Version (1.5) kommen, die viele Sachen beheben soll. Leider ist die Migration von dem jetzigen Joomla zu diesem 1.5 nicht so ohne weiteres möglich da Grundlegende änderungen im Quellcode vorgenommen wurde. Wir hatten die ganze Zeit ebenfalls Joomla genutzt (für 2 Webseiten). Mitlehweile sind wir aber auf Typo3 umgestiegen und fahren ebenfalls wie swapo sehr gut damit.
mfg
Günni

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 15.06.2007 11:05:33

Besten Dank für eure Antworten!

Die letzten Ausführungen zu joomla veranlassen mich, davon Abstand zu nehmen. Wenn die Migration auf die neue Version wieder Investitionen erfordert, halte ich es - zumindest zu diesem Zeitpunkt - nicht für sinnvoll, joomla einzusetzen.

Typo3 ist für unsere Zwecke zu kompliziert, befürchte ich. Wie Six es schon ansprach: unsere Seite wird wohl eher eine bessere Online-Visitenkarte werden. Ich kann hier keinem vermitteln, dass er sich in die Benutzung von Typo3 einarbeiten soll, wenn er mit der Adobe-Lösung einfach loslegen könnte. Oder ist Typo3 nur für den Administrator kompliziert, für die einfachen Autoren aber schnell zu erlernen?

Gruß,
ignoramus

guenni81
Beiträge: 295
Registriert: 30.11.2006 22:26:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von guenni81 » 15.06.2007 11:20:37

ignoramus hat geschrieben: Die letzten Ausführungen zu joomla veranlassen mich, davon Abstand zu nehmen. Wenn die Migration auf die neue Version wieder Investitionen erfordert, halte ich es - zumindest zu diesem Zeitpunkt - nicht für sinnvoll, joomla einzusetzen.
Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls dazu raten Joomla nicht ein zu setzen.
ignoramus hat geschrieben:Oder ist Typo3 nur für den Administrator kompliziert, für die einfachen Autoren aber schnell zu erlernen?
Die einarbeitung für Autoren ist meiner Meinung nach sehr einfach. Für den Administrator ist es ein wenig komplexer das Typo3 zu Administrieren, da sich dieser mit TypoScript etc. auseinander setzen muss was nicht immer so einfach ist.
Wie du schon sagtest, kann man niemand dazu zwischen Typo3 zu lernen. Für Jemand der Selbstständig ist und Webseiten für Kunden / Firmen erstellt ist es doch empfehlenswert sich mit so einem CMS anzufreunden da man hier nach der Einarbeitungszeit ziemlich schnell Webseiten umsetzen kann.
mfg
Günni

swapo
Beiträge: 26
Registriert: 11.06.2007 14:33:52

Beitrag von swapo » 15.06.2007 18:26:26

Joa, für Redakteure ist Typo3 ziemlich überschaubar, i.d.R. reicht eine ca. einstündige Einführung (bei technisch versierten reichen auch 10 Minuten ;)), zumal von vornherein festgelegt werden kann, welche Funktionen der jeweilige Benutzer überhaupt zu sehen bekommt. Da fängt man mit einer kleinen Menge grundlegender Funktionen an und mehr wird nur freigegeben, wenn dies tatsächlich erforderlich ist.

Für eine reine Webvisitenkarte mag Contribute trotzdem die bessere Wahl sein. Man sollte abernicht unterschätzen, was für Wachstumswünsche im Laufe der Zeit kommen können. Da heißt es dann plötzlich, dass ein Gästebuch schön wäre, oder das man einen geschützten Download-Bereich für die Kunden braucht. Oder man möchte einen Newsletter anbieten oder was auch immer.
Vieles davon wird man sicherlich auch irgendwie in Contribute-Seiten integrieren können, aber bei Systemen wie Typo3 gibts zum einen eine Vielzahl von fertigen Extensions sowie eine brauchbare API im eigene Extensions zu schreiben.

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 15.06.2007 18:50:14

swapo hat geschrieben:Man sollte abernicht unterschätzen, was für Wachstumswünsche im Laufe der Zeit kommen können.
Das ist ein Argument. Genau so ist es bei uns. Habe heute mit ein paar Mitarbeitern gesprochen, was denn die neue Seite leisten sollte. Und jetzt sind wir bei:
- automatische Benachrichtigung von Interessenten bei Änderungen (Atom, RSS, XMPP)
- mehrsprachig
- Photogalerie
- Forum
- passwortgeschützter Bereich mit Benutzerverwaltung
- User-Datenbank mit persönlichen Profilen

Das sieht langsam dann doch nicht mehr wie eine kleine Seite aus... ;-)
Zuletzt geändert von ignoramus am 15.06.2007 20:21:22, insgesamt 1-mal geändert.

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 15.06.2007 20:19:25

Nachfrage: Kann man theoretisch graphische Gestaltung und Einrichtung von Typo3 trennen? Oder ist das Layout ein tiefer Eingriff ins System?

Meine Überlegung ist, ob ich mich nicht selbst in Typo3 einarbeite und das Layout von einem Graphikprofi erstellen lasse. Kann so eine Kooperation funktionieren oder muß das aus einer Hand kommen?

Schönen Abend!
ignoramus

guenni81
Beiträge: 295
Registriert: 30.11.2006 22:26:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von guenni81 » 15.06.2007 20:59:47

ignoramus hat geschrieben:Nachfrage: Kann man theoretisch graphische Gestaltung und Einrichtung von Typo3 trennen? Oder ist das Layout ein tiefer Eingriff ins System?
Eure Ansprüche an die Webseite sind aber schnell gestiegen. :D
Ja, du kannst das Layout und die Einrichtung voneinander trennen. Bei uns ist es zum Beispiel so, dass unsere Designerin das Layout erstellt und uns dann das ganze als HTML Datei mit Stylesheet übergibt. Anschließend integrieren wir das ganze in Typo3 ohne an das Layout nochmals ran zu müssen (wenn alles korrekt fertig ist).
Hier mal ein Link zu einem etwas größeren Tutorial.
http://www.typo3.net/fileadmin/download ... tation.pdf
Mit diesem hab ich damals auch angefangen und fand es nicht mal schlecht.
mfg
Günni

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 15.06.2007 21:46:47

Sehr schön. Besten Dank!

Habe gerade gesehen, dass ich bei unserem Webhoster Typo3 mit einem Klick installieren kann. Habe es mal in ein Unterverzeichnis /test/ installiert und werde mich diese Tage mal etwas damit bekannt machen. Hoffe nur, dass jetzt nicht irgendwelche Suchmaschinen-Bots drüber laufen und die Testseite bald in den Suchmachinen steht...

Ein schönes Wochenende wünscht
ignoramus

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 15.06.2007 22:47:53

Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 16.06.2007 07:30:19

Ja, eine robots.txt habe ich schon drin. Aber man hört ja immer wieder, dass sich nicht alle Bots daran halten...

swapo
Beiträge: 26
Registriert: 11.06.2007 14:33:52

Beitrag von swapo » 18.06.2007 20:15:24

Dann sperr das ganze per Passwort oder ggf. per IP-Bereich im Webserver ;)

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 20.06.2007 10:46:35

Darf ich die Sache nochmal aufwärmen und fragen, ob ihr eine Empfehlung habt, wenn wir die folgenden Features haben möchten?

- valides html, xhtml, css
- einige normale statische Seiten
- News-Bereich
- automatische Benachrichtigung von Interessenten bei Änderungen (E-Mail-Newsletter, vielleicht Atom, RSS oder sogar XMPP?)
- mehrsprachig? (ggf. englische Version)
- Photogalerie
- Diskussionsforum
- geschlossener Bereich für ca. 30 Personen (jährlich wechselnde Personen) mit jeweils eigenen Zugangsdaten
- Datenbank mit persönlichen Profilen; bisher ca. 300; jedes Jahr plus ca. 30 (jeweils eigene Zugangsdaten)

Könnte man sowas überhaupt noch mit Contribute realisieren oder wäre Typo3 angesagt?

Besten Dank!
ignoramus

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 20.06.2007 14:45:59

Ab sofort in "Programm gesucht". *push*
Be seeing you!

Benutzeravatar
Spartiat
Beiträge: 81
Registriert: 16.04.2007 18:46:58

Beitrag von Spartiat » 20.06.2007 18:09:45

Meine Empfehlung währe: Typo3

Es gut erweiterbar und für valides html/xhtml & css kann ich dir Yet Another Multicolumn Layout wärmsten empfehlen.

Wenn du dich für Typo3 entscheiden solltest, kann ich dir die Lern-Videos von V2B empfehlen.
Typo3
Typo3 für Profis
Typo3 für Redakteure
TypoScript

Ich hoffe, das dies dir deine Entscheidung erleichtert. :wink:
BILD lenkt Idioten davon ab, dass sie Idioten sind, indem sie den Idioten bestätigt, was die anderen für Idioten sind.

Benutzeravatar
teal
Beiträge: 288
Registriert: 05.10.2003 21:29:28

Beitrag von teal » 20.06.2007 18:37:19

Wir sind gerade dabei usnere Fakultätsseite auf Typo3 umzustellen. Das template wurde von einer Firma erstellt und wir setzten gerade die Inhalte rein. Läuft bis jetzt sehr elegant und valide. Der große Vorteil ist meiner Meinung nach, dass wir mehrere Akteure haben die gleichzeitig am System arbeiten können. Ich als Redakteur bin sehr zufrieden! Also mein Tipp: Typo3

ignoramus
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2006 11:14:37

Beitrag von ignoramus » 21.06.2007 08:10:01

Vielen Dank für eure Meinungen. Das scheint eindeutig zu sein. ;-) Und auch danke für den YAML-Tip. Das ist ja eine feine Sache! Dann werde ich unseren Designer mal versuchen zu überzeugen.

ignoramus

Antworten