Ich habe das Problem, daß ich zwei Standleitungen nutzen möchte.
Die erste Leitung wird kompett vom Provider verwaltet.
Das Portforwarding ist von den eingestellt und funktioniert.
Wenn ich aber jetzt eine Wählleitung oder eine zweite Standleitung nutzen möchte. Als ein Forwarding auf den gleichen Server einrichten möchte, funktioniert nicht. Es kommt anscheinend kein Paket an.
Die Einstellung im Router müßten richtig sein, da ich schon auf alles was nach Pc im internen Netzwerk aussieht eingerichtet habe und es geht. Jetzt das merkwürdige. Ich habe einen Suse-Server, darauf kann ich forwarden, aber auf einem Debiansystem klappt es nicht. Ich kann nirgendswo sehen, ob ein Paket eingeht. Ich habe schon alles mir bekannten Logs durch.
Hat jemand ne Idee, wo oder womit ich sehen kann, ob ein Paket angekommen ist oder ich evtl. sehen kann, wo es abgeblieben ist, wenn es nicht an dem Server ankommt.
Linux server 2.6.16-tks-costum
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
Gruß
Rene
Jetzt mal was schönes für Netzwerkexperten
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wenn der Rechner an 2 Standleitungen hängt, könnte es natürlich ein Problem mit der Default Route sein (es kann ja eigentlich nur eine Default-Route - also zu einem Gateway - geben), mach doch mal "ifconfig -a" und "netstat -rn", wenn der Rechner an beiden Leitungen hängt.
Gruss, mistersixt.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Wahrscheinlich brauchst du ein Programm das deinen Datenfluss managet und je nach auslastung entscheidet über welche leitung das paket gesendet wird.
denn wie mistersixt schon gesagt hat, es kann nur eine Standardroute geben.
Aber eigentlich müsste es sowas geben. Ich hab mal von der möglichkeit gehört zwei dslanschlüsse zu nutzen, da entsteht ja das gleiche Problem wie du es hat. Insofern musst du vielleicht mal googlen.
denn wie mistersixt schon gesagt hat, es kann nur eine Standardroute geben.
Aber eigentlich müsste es sowas geben. Ich hab mal von der möglichkeit gehört zwei dslanschlüsse zu nutzen, da entsteht ja das gleiche Problem wie du es hat. Insofern musst du vielleicht mal googlen.
LINUX - Life is too short for reboot!
Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII
Samba PDC auf Debian Etch | 2xIntel Xeon 3GHz - 2048 MB RAM - RAID 10 mit 3Ware 9550SX-4LP und 4x80GB HDD SATAII
Re: Jetzt mal was schönes für Netzwerkexperten
Interpretiere ich das richtig, daß beide Leitungen auf einem Router terminieren sollen? Wenn nicht, mal bitte mal genau auf, was Du Dir vorstellst...ich habs nicht kapiert. Sorry.grattu hat geschrieben:Ich habe das Problem, daß ich zwei Standleitungen nutzen möchte.
Wenn ich aber jetzt eine Wählleitung oder eine zweite Standleitung nutzen möchte. Als ein Forwarding auf den gleichen Server einrichten möchte, funktioniert nicht. Es kommt anscheinend kein Paket an.
Die Einstellung im Router müßten richtig sein, da ich schon auf alles was nach Pc im internen Netzwerk aussieht eingerichtet habe und es geht. Jetzt das merkwürdige. Ich habe einen Suse-Server, darauf kann ich forwarden, aber auf einem Debiansystem klappt es nicht. Ich kann nirgendswo sehen, ob ein Paket eingeht. Ich habe schon alles mir bekannten Logs durch.
Wenn Du ein Tool suchst, um auf dem Suse-Server (bzw. auf einem anderen Linux-Server) den Netzwerkverkehr zu analysieren, sind tcpdump, ethereal oder tethereal vermutlich die Tools der Wahl.
Wenn Du konkrete IP-Adressen kennst, kannst Du Dir z.B. auf Cisco-Routern auch eine ACL bauen, die sämtlichen Verkehr durchläßt und Deine speziellen IPs protokolliert.
Bei mehreren Pfaden zum Ziel ist meist das Routing Ursache von Problemen. Wenn die beiden Leitungen auf unterschiedlichen Komponenten terminieren, brauchst Du etwas was das Shaping macht: Entweder manuell IP-Bereich1 über Leitung1 und IP-Bereich2 über Leitung2. Oder Du konfigurierst VRRP/HSRP auf beiden Routern, so daß sie sich selbst darüber koordinieren...
hope it helped at bit
admappr
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Du meinst dann bestimmt das hier :mcdikki hat geschrieben:
Aber eigentlich müsste es sowas geben. Ich hab mal von der möglichkeit gehört zwei dslanschlüsse zu nutzen, da entsteht ja das gleiche Problem wie du es hat. Insofern musst du vielleicht mal googlen.
http://www.tldp.org/HOWTO/Adv-Routing-H ... links.html
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Ich verstehe nicht ganz, was du mit der zweiten Leitung willst.
Szenario A:
Du hast eine Standleitung A , wo du hohe Ausfallsicherheit brauchst und im Fall das diese Verbindung abbricht, hast du eine Einwahlverbindung.
In diesem Fall brauchst auf dem System einem Überwachsungsmechanismus, der sagt, wenn Verbindung A nicht möglich, wähle verbindung B und automatisch werden alle Einstellungen wie z.B. routing auf Verbindung B eingstellt
Szenrio B:
Du hast Zeiten, wo deine Leitung A voll ausgelastet wird. Du sagst, z.B. eine T1 reicht mir, eine T3 wird mir zu teuer.
In diesem Fall kann man zwei T1 zu einer Leitung bündeln und das sollte man mit dem Provider absprechen.
Theortisch ist es möglich, zwei Leitungen an einer IP zu binden. Aber stell dir nur das Theater vor, wenn eine Anfrage auf Leitung A kommt, muss die Rückverbindung über Leitung A laufen. Nur an diesem Gedankenspiel merkst du wie kompliziert das wird.
Szenario A:
Du hast eine Standleitung A , wo du hohe Ausfallsicherheit brauchst und im Fall das diese Verbindung abbricht, hast du eine Einwahlverbindung.
In diesem Fall brauchst auf dem System einem Überwachsungsmechanismus, der sagt, wenn Verbindung A nicht möglich, wähle verbindung B und automatisch werden alle Einstellungen wie z.B. routing auf Verbindung B eingstellt
Szenrio B:
Du hast Zeiten, wo deine Leitung A voll ausgelastet wird. Du sagst, z.B. eine T1 reicht mir, eine T3 wird mir zu teuer.
In diesem Fall kann man zwei T1 zu einer Leitung bündeln und das sollte man mit dem Provider absprechen.
Theortisch ist es möglich, zwei Leitungen an einer IP zu binden. Aber stell dir nur das Theater vor, wenn eine Anfrage auf Leitung A kommt, muss die Rückverbindung über Leitung A laufen. Nur an diesem Gedankenspiel merkst du wie kompliziert das wird.