Beitrag
von mistersixt » 01.06.2007 15:28:39
Prinzipiell finde ich OpenVPN etwas einfacher einzurichten als beispielsweise OpenSwan (IPSec ist halt auch umfangreicher), und auch bei den iptables-Regeln zum eventuellen zusätzlichen Absichern kann man sich schnell mal verhaspeln. Ferner reicht bei OpenVPN ein einfacher UDP- oder TCP-Port, den man gegenbenenfalls auch auf einem Hardware-Router weiterleiten kann, bei IPSec mit Protokoll 50 kann es da auch zu Problemen kommen.
Andererseits: IPSec via OpenSwan kommt prima mit anderer IPSec-Software zurecht (mit Netscreens, mit einigen Cisco PIX., Sonic Walls etc. (siehe
hier).
Gruss, mistersixt.
Zuletzt geändert von
mistersixt am 03.06.2007 19:53:03, insgesamt 1-mal geändert.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE