LDAP <-> mySQL Datenkonsolidierung

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
krelo_krul_tod
Beiträge: 4
Registriert: 21.05.2007 10:30:34

LDAP <-> mySQL Datenkonsolidierung

Beitrag von krelo_krul_tod » 22.05.2007 09:15:29

Hallo und guten Tag,

ich bin Neu hier und finde das Forum vom vorhandenen know how und von den Unmgangsformen sehr gut.
Nun habe ich trotz suche im Forum und auch mit Freund google keine Lösung für ein Vorhaben von mir.
Mein Vorhaben ist das ich ein kleines Warenwirtschaftsystem benutze (CAO-Faktura) basirend auf mySQL<4.1.
Und einen LDAP Server habe der für die Benutzerverwaltung (pam,samba,postfix & cyrus) wie auch für die zentrale Adressverwaltung zuständig ist.
Nun nervt es mich schon lange das ich ein großen Teil der Daten (Adressen) doppelt flegen muß , sowohl in der SQL DB wie auch im LDAP.
Deshalb suche ich eine möglichkeit in irgendeiner Form die Daten zu syncronisieren oder wie auch immer man das am besten nennt. Es muß auch nicht bei jeder Änderung sofort passieren ein Cron der alle Stunde läuft würde sicher auch reichen. Gibt es für dieses Problem schon irgend eine Lösung oder hat jemand einen Ansatzpunkt wie ich das selbs lösen könnte (ein 'wenig' python und php kenntnisse sind vorhanden ;) ) ?

Danke Euch im Voraus,

Grüße Krelo

Benutzeravatar
mragucci
Beiträge: 598
Registriert: 08.09.2004 03:21:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Endor
Kontaktdaten:

RE

Beitrag von mragucci » 22.05.2007 11:21:36

hmm, Du hast Dir die Lösung doch schon selbst gegeben!?!

CRON --> Mit DB verbinden, Daten auslesen, in LDAP einfügen

Oder hab ich was nicht verstanden?
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de

krelo_krul_tod
Beiträge: 4
Registriert: 21.05.2007 10:30:34

Beitrag von krelo_krul_tod » 22.05.2007 13:50:10

Hallo mragucci,

Nun du hast mich schon 'fast' richtig verstanden. Leider ist der LDAP Zweig für das Adressbuch nicht read only. Das heißt das sich dort Daten ändern können. Nun dann werde ich wohl die Sache mal in Angriff nehmen. Ich hatte gehofft das vieleicht hier jemand schon so was in der Art machen musste und vieleicht auf Tools gestoßen ist die nicht kenne oder gefunden habe.
Ich erfinde ungern das Rad neu ;)
Aber Danke für Deine Antwort.

Grüße Krelo

Benutzeravatar
mragucci
Beiträge: 598
Registriert: 08.09.2004 03:21:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Endor
Kontaktdaten:

Beitrag von mragucci » 22.05.2007 14:40:34

Leider ist der LDAP Zweig für das Adressbuch nicht read only. Das heißt das sich dort Daten ändern können.
Ja, das ist fies.
Geht es nur um die Adressen? Warum nicht den LDAP-Zweig read-only für Anwender machen? Adressen werden dann nur noch im Faktura-Prog gewartet. Wäre sowieso sinnvoller, wenn die Adressen im Faktura-Prog geändert werden und nicht (nur) im Adressbuch, oder :wink:
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 23.05.2007 11:22:46

Letzten Endes suchst Du eine Lösung die eine zentrale Benutzerverwaltung hat auf die andere Dienst zur Authentifizierung und Bestandspflege zurück greifen können? Sorry, aber sowas kenne ich nur vom "Weltmarktführer" mit seinem ActiveDirectory und auch da nur für sehr bestimmte Anwendungen die dies wirklich nutzen können.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

krelo_krul_tod
Beiträge: 4
Registriert: 21.05.2007 10:30:34

Beitrag von krelo_krul_tod » 23.05.2007 11:40:53

Hallo Geier0815,

dafür mußt Du dich doch nicht entschuldigen. Ich habe auch kein Problem damit das meine angestrebte Lösung in Richtung ADS von MS geht.
Geier0815 hat geschrieben:Lösung die eine zentrale Benutzerverwaltung hat auf die andere Dienst zur Authentifizierung und Bestandspflege zurück greifen können

Und das klingt doch nicht schlecht , oder?
Stand der Dinge ist das ich mir mit Python ein Tool für meine Bedürfnisse bastle.

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 23.05.2007 13:05:47

Nein, das klingt nicht schlecht, aber selbst bei MS funktioniert dies wie gesagt nur sehr eingeschränkt im Hinblick darauf wieviel Software es dafür insgesamt gibt. Wirklich praktikables Beispiel das mir ad-hoc einfällt wäre Exchange, alles Andere was ich da kennen gelernt habe läuft auch nur per hack sprich: über die odbc-schnittstelle und ähnlichem Krampf. Eine Software die sowas unter Linux leisten könnte, könnte einen echten Sprung bedeuten, aber da tun sich selbst die großen Distributoren wie SuSE und RedHat sehr schwer mit, denn auch deren zentrale Benutzerverwaltung auf den Enterpriseservern ist eher als netter Versuch zu betrachten als denn wirklich so wie man sich das gerne vorstellen würde.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Benutzeravatar
mragucci
Beiträge: 598
Registriert: 08.09.2004 03:21:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Endor
Kontaktdaten:

RE

Beitrag von mragucci » 23.05.2007 13:58:46

Eine Software die sowas unter Linux leisten könnte, könnte einen echten Sprung bedeuten
Schonmal was von PAM gehört? Jede Anwendung die das einsetzt authentifiziert wunderbar gegen LDAP,SQL,WEIß_DER_GEIER

Bei uns wird ALLES gegen LDAP authentifiziert (und ALLEs ist ne Menge!)
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de

Antworten