Partitionsgröße eines RAID 5 Verbunds mit 3x 74 GB Raptoren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Partitionsgröße eines RAID 5 Verbunds mit 3x 74 GB Raptoren

Beitrag von sdh82 » 20.05.2007 22:38:17

Hallo!
Demnächst möchte ich einen Homeserver bauen und er soll Samba Server mit LDAP und vielleicht noch Exchange, Mailserver, Ftp/http und Webserver fähig sein. Ich bitte um euren Rat.
Folgende Platten stehen zur Verfügung:
?? 3 x 74 GB Raptoren im RAID 5 Verbund für System /boot, /, /usr, /var, /tmp, /opt, /srv, usw.??
4 x 320 GB für Daten auch im RAID 5 Verbund, Home habe ich nier reingestellt
?? 2 x 300 GB für Clientsicherung im RAID 1 Verbund, swap soll auch hier platziert werden.??
Das System ist ein Quadcore mit 8 GB RAM und installiert wird Debian Etch 64bit. Die beiden RAID 5 werden mit 3ware Kontroller verwaltet.

Meine Frage wäre:
Wie soll ich fürs System Partitionieren? Wie groß für einzelne? Verfügbar soll ca. 148 GB.
Wie groß soll swap? Habe durch sufu gelesen, da stand ca. 1,5 RAM-Größe, wird dann echt wahnsinnig groß mit 12 GB, oder?

Vielen Dank für die Antwort.

mfg.

SDH82

Benutzeravatar
The Torso
Beiträge: 882
Registriert: 13.07.2003 12:46:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von The Torso » 20.05.2007 22:41:48

Hast du die Forumssuche bzw. das Wiki schon um Rat gefragt?
Debian GNU/Linux 00101010

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 20.05.2007 22:43:45

ja, habe benutzt, es gab eine Frage Partition für 80GB Platte aber für Desktopanwendung.
Oder meinst du anders?

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von meti » 21.05.2007 01:45:06

Ich würde dabei zu einem LVM raten und lediglich die /boot direkt anlegen. Evt. noch / direkt auf ne Partition. Aber alles andere ins LVM.

Platten, die explizit für Backups gedacht sind allerdings nicht ins LVM!

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 21.05.2007 06:57:26

Hallo!

Zwar habe ich einen RAID 5 Verbund dafür aber die Ausfallwahrscheinlichkeit von LVM ist doch ähnlich wie RAID 0, Ist es trotzdem sinnvoll LVM für Homeserver zu betreiben? Glaube ich kaum, oder?

Die Flexibilität ist zwar einen Vorteil, aber falls ich dann deswegen meinen Server "lahmegen" muss, ist das echt schlecht.

Trotzdem vielen Dank für die Antwort. :o

mfg.

SDH82

Sarem_Avuton
Beiträge: 546
Registriert: 16.12.2004 09:58:27
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Sarem_Avuton » 21.05.2007 08:43:04

Hallo,

nun Du kannst ja für jedes RAID5 Device eine Volumengruppe anlegen dann sehe ich da kein Sicherheitsproblem.

Grüße Jörg

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 21.05.2007 18:54:30

OK Danke für die Antwort, aber wie groß soll ich am Anfang partitionieren?

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von meti » 21.05.2007 20:30:44

Wenn das LVM auf einem RAID (1 oder 5, jedenfalls was mit Redundanz) aufsetzt dann ist das absolut kein Problem. Ein LVM ohne RAID ist dagegen wie schon erwähnt ungefähr so ausfallgefährdet wie RAID0 (wenn auf mehrere Platten verteilt).

Dir bleiben folgende Alternativen:
- LVM auf einem RAID und flexibel mit den Volumegrößen rumbasteln bis alles passt.
- ohne LVM so lang alles immer wieder neu installieren/partitionieren bis alles passt.

Eine generelle Empfehlung kann dir eh niemand wirklich exakt geben, da du ja anscheinend selber noch am grübeln bist was du eugentlich brauchst. Da hilft nur ausprobieren und genau da bist imho mit nem LVM (auf einem RAID) am besten aufgehoben.

Ich persönlich würds nicht mehr anders machen.


Aber: es ist deine Entscheidung denn du allein musst damit zurecht kommen.

sdh82
Beiträge: 160
Registriert: 07.10.2006 22:39:04

Beitrag von sdh82 » 21.05.2007 20:49:52

Alles klar und vielen Dank für die Antwort, muss wohl dann mit LVM auseinandersetzen, da ich noch nie benutzt habe. Für normales Debian Installation habe ich zwar oft gemacht, aber wenn ich sowas basteln muss, drehe ich auch selber durch. :lol:

Antworten