Zuerst stable installen und dann per apt auf testing upgraden oder gibts für testing isos?
was sind so eure erfahrungen zu testing? läufts problemlos oder gibts öfters probleme die man dann als anfänger nicht lösen kann?
Wie installiert man sich Debian testing?
Re: Wie installiert man sich Debian testing?
http://www.debian.org/devel/debian-installer/Django hat geschrieben:Zuerst stable installen und dann per apt auf testing upgraden oder gibts für testing isos?
Kommt auf die Phase im Entwicklungszyklus an. Demnächst sollte dann mal nen libc Update in Testing anstehen.Django hat geschrieben:was sind so eure erfahrungen zu testing? läufts problemlos oder gibts öfters probleme die man dann als anfänger nicht lösen kann?
Ich persönlich bin der Meinung, dass man sich schon etwas auskennen sollte. Ich selbst setze Testing seit mehreren Jahren auf dem Desktoprechner ein.
MfG GoKi
:wq
:wq
Re: Wie installiert man sich Debian testing?
Wenn du Zeit investieren möchtest, Eigeninitiative zeigst und nicht gleich fluchst, wenn es mal nicht funktioniert - bitte. Ich hab schon sehr lange testing am laufen und die kleinen Schnitzer haben sich eigentlich alle fixen lassen. Muss man halt ein wenig basteln...Django hat geschrieben:Zuerst stable installen und dann per apt auf testing upgraden oder gibts für testing isos?
was sind so eure erfahrungen zu testing? läufts problemlos oder gibts öfters probleme die man dann als anfänger nicht lösen kann?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Die neue libc befindet sich ja bereits in Sid, und das läuft erstaunlich gut bei mir 
Allerdings kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Man sollte nicht lernresistent sein, und auch bereit sein, dann mal Zeit investieren zu müssen, wenn mal was nicht so 100% läuft.
Ich selbst nutze es auch seit Ewigkeiten, und hatte nie größere Probleme.

Allerdings kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Man sollte nicht lernresistent sein, und auch bereit sein, dann mal Zeit investieren zu müssen, wenn mal was nicht so 100% läuft.
Ich selbst nutze es auch seit Ewigkeiten, und hatte nie größere Probleme.
bezüglich libc ein wenig OT: welche Verbesserungen bringt die Bibliothek/wo spürt man die?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24.04.2007 08:34:46
- Wohnort: Dresden
*OT Start*: Müsste ich spekulieren im Moment. Bei einem größeren Update vor 2-3 Tagen war das Paket dabei.TRex2003 hat geschrieben:bezüglich libc ein wenig OT: welche Verbesserungen bringt die Bibliothek/wo spürt man die?
Generell habe ich den Eindruck, dass alles eine Spur flotter unterwegs ist. Die Optik bei Gnome 2.18 hat sich stellenweise auch verändert, wirkt runder. Der Abmeldedialog ist auch neu bzw erweitert. Man kann jetzt im Thememanager mehr einstellen als sonst, wer sowas braucht. Dieses Festplattenanalyse Tool ist dabei. Bis auf die Tatsache, dass Evolution gerne mal den ersten Start verweigert und bug-buddy sich meldet, läuft bei mir unter Sid alles erstaunlich rund.
Ein 2ter Klick auf das Evolution Logo und schon läuft auch dieses
