i386 oder amd64
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 24.06.2004 13:52:26
i386 oder amd64
Guten Tag,
ich habe da eine kurze Frage, die mich bedrückt:
Es werden ja unterschiedliche Images für verschiedene Architekturen angeboten. Meine Hardware beherbergt im Moment einen Athlon64 X2 DualCore Prozessor. Welchen Vorteil kann ich mir jetzt versprechen, wenn ich anstatt der i386 Version, die amd64 Version einsetze? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Läuft das System damit schneller, bzw. stabiler?
Danke schon einmal.
ich habe da eine kurze Frage, die mich bedrückt:
Es werden ja unterschiedliche Images für verschiedene Architekturen angeboten. Meine Hardware beherbergt im Moment einen Athlon64 X2 DualCore Prozessor. Welchen Vorteil kann ich mir jetzt versprechen, wenn ich anstatt der i386 Version, die amd64 Version einsetze? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Läuft das System damit schneller, bzw. stabiler?
Danke schon einmal.
seit sarge 4.0 würde ich amd64 einsetzen - diesse disse hat auch die 32bit libs mit an board und du hast dann auch die vorteile der 64 bit-register - läuft bei mir inkl. nvidia-graka-treibern echt top
i386 kann garnicht alle neuen cpu-befehle unterstützen - amd64 bietet dir an 64 und 32-bit programme und libs zu nutzen - nutzt die erweiterungen die dein cpu im vergleich zu einem normalen i386 cpu hat besser aus - also würde ich nach aktuellem entwicklungstand schon vorziehen...
aber ich würde gerne noch mal die ein oder ander pro-meinung dazu hören... gruss und frohes diskutieren...
i386 kann garnicht alle neuen cpu-befehle unterstützen - amd64 bietet dir an 64 und 32-bit programme und libs zu nutzen - nutzt die erweiterungen die dein cpu im vergleich zu einem normalen i386 cpu hat besser aus - also würde ich nach aktuellem entwicklungstand schon vorziehen...
aber ich würde gerne noch mal die ein oder ander pro-meinung dazu hören... gruss und frohes diskutieren...
kurz und knapp:
Die 64bit Version läuft bei mir subjektiv ein bischen schneller als die "normale" i386 Version.
Dafür gibt es im Moment noch nicht alle Programme für 64 bit.
D.H. um Flash, acroread, w32codecs und ein paar andere Sachen nutzen zu können wirst du um die Einrichtung eines Chroots nicht herumkommen.
Chroot:
http://alioth.debian.org/docman/view.ph ... l#id271960
Ähnliche Fragestellung:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
In Endeffekt ist es einen Abwägung, ob dir ein paar Prozente mehr Leistung der Aufwand wert sind
Wenn du mehr als 4 GB Ram nutzen möchtest, musst du meines Wissens die 64bit Variante nutzen.
Die 64bit Version läuft bei mir subjektiv ein bischen schneller als die "normale" i386 Version.
Dafür gibt es im Moment noch nicht alle Programme für 64 bit.
D.H. um Flash, acroread, w32codecs und ein paar andere Sachen nutzen zu können wirst du um die Einrichtung eines Chroots nicht herumkommen.
Chroot:
http://alioth.debian.org/docman/view.ph ... l#id271960
Ähnliche Fragestellung:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=
In Endeffekt ist es einen Abwägung, ob dir ein paar Prozente mehr Leistung der Aufwand wert sind
Wenn du mehr als 4 GB Ram nutzen möchtest, musst du meines Wissens die 64bit Variante nutzen.
So ist es bis jetzt noch, leider.nihilist hat geschrieben:wirst du um die Einrichtung eines Chroots nicht herumkommen.
OpenOffice hat z.B. keine 64bit Version.
Das war für mich der Grund, auf meinem AMD64 die i386 Version zu installieren.
Ich hatte aber auch schon testweise 64bit Installationen und muß sagen, als "normaler" User ohne besondere Beanspruchung des Systems wie z.B. Videobearbeitung, fällt ein Unterschied nicht ins Gewicht.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Das ist falsch. Auch 32Bit Architekturen können mehr als 4GB RAM ansprechen. Dafür ist aber ein AS (Address Space) mapping notwendig.nihilist hat geschrieben: Wenn du mehr als 4 GB Ram nutzen möchtest, musst du meines Wissens die 64bit Variante nutzen.
Die Frage lässt sich einfach beantworten:
- 64Bit ist der aktuelle Stand der Technik
- 32Bit ist überholt
ergo verw. die 64Bit Variante von DebianGNU/*
Sollte übergansweise noch ein chroot in dem ein 32Bit Environment läuft notwendig sein dann richtest du dieses eben ein. Lange wird die Portierung der letzten 32Bit-only Software nicht mehr dauern. Solltest du dann aber auf einem 32Bit Basis System unterwegs sein hast du viel mehr Arbeit als nur
- rm -rf /chroot
- apt-get install <64bit pendants zu früherem chroot>
Markus
ok, ich habe schon öfter gelesen das, so lange die meisten Programme noch nicht auf 64bit optimiert sind,meandtheshell hat geschrieben: Das ist falsch. Auch 32Bit Architekturen können mehr als 4GB RAM ansprechen. Dafür ist aber ein AS (Address Space) mapping notwendig.
der einzigste Grund, neben einer minimalen Leistungsteigerung, die Möglichkeit ist, mehr als 4GB RAM zu benutzen.
Das war dann wohl so nicht richtig.
Openoffice ist inzwischen in den offiziellen repositories angekommen.Clio hat geschrieben: OpenOffice hat z.B. keine 64bit Version.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Permission to be surprised is thereby grantedClio hat geschrieben: Als 64bit? Das sollte mich sehr wundern, da SUN selbst keine 64bit Version herausgibt.

http://openoffice.debian.net/
Du könntest dich über Gmane an die Announcement list von OO hängen, dann entgeht dir so Zeug nicht ... ich mache das seit langem so.
Markus (der OO 64bit seit Dezember 2006 verw.)
@meandtheshell
Danke für den Tipp, das war mir tatsächlich nicht bekannt, daß Debian da was macht.
Aber dabei scheint es sich um eine Testversion zu handeln, für produktiven Einsatz wird davon abgeraten.
Das war auch mein Kenntnisstand von der Homepage von OOo.
Es gab zwar eine Beta, aber offiziell freigegeben wurde eine x86_64 noch nie.
Danke für den Tipp, das war mir tatsächlich nicht bekannt, daß Debian da was macht.
Aber dabei scheint es sich um eine Testversion zu handeln, für produktiven Einsatz wird davon abgeraten.
Das war auch mein Kenntnisstand von der Homepage von OOo.
Es gab zwar eine Beta, aber offiziell freigegeben wurde eine x86_64 noch nie.
- meandtheshell
- Beiträge: 4054
- Registriert: 14.01.2005 17:51:30
Naja, die Testversionen von so großen Paketen sind nicht mehr in dem Zustand in dem Sie vor 10 Jahren waren. Das was heute beta ist wurde vor 10 Jahren als stable an den Mann gebracht.Clio hat geschrieben: Aber dabei scheint es sich um eine Testversion zu handeln, für produktiven Einsatz wird davon abgeraten.
FAZIT
Ich verw. viele Apps die alpha sind und "wirkliche Probleme" gibt es im Grunde nicht. Gut, wenn der Emacs einmal mit Segv im die Ecke geht dann starte ich eben neu, die Daten sind ja nicht weg weil auto-save vorhanden ist.
Und in Punkto OO würde ich mir schon gar keine Sorgen machen die aktuelle x86_64 Version zu verwenden. Ich habe add-ons in Hülle und Fülle und trotzdem mit OO 64bit noch nix böses erlebt - nicht einmal am Anfang (Dez 2006).
Markus
Ich denke das spricht bände:
Was Linux auf amd64 fehlt ist eine Performanceverlustfreie Emulation wie XP64 und Vista64 sie bietet (WoW64 hier)!
Beispiel skype:
aus dem thread "skype ohne chroot"
>Skype$ sudo dpkg -i skype_1.1.0.3-1_i386.deb
>dpkg: Fehler beim Bearbeiten von skype_1.1.0.3-1_i386.deb (--install):
> Paket-Architektur (i386) passt nicht zum System (amd64)
>Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
> skype_1.1.0.3-1_i386.deb
>Und es fehlt ja laut ldd "nur" noch diese klitzekleine library
>libdbus-1.so.0 aus der i386 architektur.
>Frage wie bekomme ich die so nach /usr/lib32 installiert, damit skype
>i386 auch ohne chroot i386 Umgebung läuft? Geht das überhaupt?
Ich habe es ausprobiert, und es funktioniert, allerdings wird dabei
dbus-1 amd64 deinstalliert, und damit funktionieren
gnome-volume-manager u.a. nicht mehr, aber skype startet!
$ sudo dpkg --force-architecture
-i /daten_fat32/download/dbus-1_0.23.4-1_i386.deb
dpkg - Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
Paket-Architektur (i386) passt nicht zum System (amd64) [...] usw.
$ sudo apt-get install --reinstall dbus-1
macht alles wieder rückgängig und startet wieder hal und dbus.
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/dbus-1 ...
* Stopping Hardware abstraction layer:
[ ok ]
* Stopping system message bus:
[ ok ]
* Starting system message bus:
[ ok ]
* Starting Hardware abstraction layer:
[ ok ]
Womit skype dan nicht mehr funktioniert.
Was Linux auf amd64 fehlt ist eine Performanceverlustfreie Emulation wie XP64 und Vista64 sie bietet (WoW64 hier)!
Es ist ja in Wirklichkeit garkeine Emulation, gibt ja auch 0 Performanceverluste!Hoshpak hat geschrieben:Warum etwas emulieren was man nativ kann?
http://planet3dnow.de/artikel/diverses/ ... ndex.shtml
Wer sich mal genauer damit befassen will