Abhängigkeitslose (nicht mehr benötigte) Pakete entfernen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Rebell
Beiträge: 997
Registriert: 14.01.2003 20:36:53
Wohnort: Dresden

Abhängigkeitslose (nicht mehr benötigte) Pakete entfernen

Beitrag von Rebell » 09.05.2007 15:30:32

Hallo.

Unter Ubuntu hat apt eine Funktion, die bei einer Installation Pakete anzeigt, die von keinem anderen Paket mehr benötigt werden. Das hilft ungemein, wenn man sein System sauber halten will.

Weiß jemand, mit welchem Programm ich diese Funktion auch unter Debian aktiviere?

Grüße.
Zuletzt geändert von Rebell am 09.05.2007 17:47:58, insgesamt 1-mal geändert.
come to daddy, windowlicker!
get m:ke - http://get-mike.de

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 09.05.2007 15:34:15

Guck mal im Wiki nach deborphan
Zitat man-page deborphan
deborphan finds packages that have no packages depending on them.

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 09.05.2007 15:36:03

Eine Frage: Wie unterscheidet es da von Paketen, die zwar keine Abhängigkeiten habenm duie ich aber absichtlich installiert habe und behalten möchte, und Paketen, die mal benötigt wurden, jetzt aber nicht mehr??

Aptitude entfernt automatisch Pakete, die ienmal als Abhängigkeiten installiert wurde, die aber jetzt nicht mehr benötigt werden, gleich, wenn man das 'Oberpaket' dazu entfernt. So entstehen keine Pakete, die man nicht haben will.
Denn wenn es einfach nur um Pakete ginge, die von keinem anderen Paket mehr gebraucht würden, dann würde wohl alles letztlich deinstalliert werden müssen :-P

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 09.05.2007 15:42:34

Hi,

ich wollte mich da auf keinen Automatismus verlassen. Was ist denn wenn du das wie du es nennst "Oberpacket" deinstallierst, aber mittlerweile ein Tool, das ursprueglich nur als abhaengiges Packet installiert wurde, dein absolutes Lieblingstool geworden ist?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Beitrag von rksteve » 09.05.2007 16:20:21

dann weiss ich wie es heisst und sehe wenn aptitude es deinstallieren will.

Benutzeravatar
Rebell
Beiträge: 997
Registriert: 14.01.2003 20:36:53
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rebell » 09.05.2007 17:03:10

Ogion hat geschrieben:Eine Frage: Wie unterscheidet es da von Paketen, die zwar keine Abhängigkeiten habenm duie ich aber absichtlich installiert habe und behalten möchte, und Paketen, die mal benötigt wurden, jetzt aber nicht mehr??
Zum einen sagt das Ubuntu-Apt: Folgende Pakete wurden installiert, werden aber nicht mehr benötigt.
Mit apt-get autoremove kann man diese deinstallieren. Automatisch macht apt nichts, außer eine Empfehlung zu geben.
Außerdem ignoriert es explizit installierte Pakete. Also eine vormals mit apt-get installierte libsqlite3 wird nicht als überflüssig empfunden, wenn sie von keinem Paket benötigt wird.

Im Ubuntu-apt ist diese Information aber eingebaut, und weil die Versionen von Debian und Ubuntu identisch sind, dachte ich es ist nur eine Einstellungssache. Es ist aber eine wirklich tolle Funktion, die ich nicht mehr missen möchte.
come to daddy, windowlicker!
get m:ke - http://get-mike.de

mullers

Beitrag von mullers » 09.05.2007 17:20:47


Benutzeravatar
Rebell
Beiträge: 997
Registriert: 14.01.2003 20:36:53
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rebell » 09.05.2007 17:47:41

Aja, alles klar. Sowas in der Art dachte ich mir schon. Mit deborphan klappt das leider nicht so schön.
come to daddy, windowlicker!
get m:ke - http://get-mike.de

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 11.05.2007 17:43:44

Hallo Rebell,
probiere doch mal

debfoster

http://debiananwenderhandbuch.de/debfoster.html

Bei mir sind Synaptic+Debfoster ein perfektes Team.
Viele Grüße!Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Antworten