Debian Etch mit großem Update am 3. Mai 2007

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
nonoo

Debian Etch mit großem Update am 3. Mai 2007

Beitrag von nonoo » 03.05.2007 07:14:30

Guten Morgen, heute Morgen habe ich ein aptitude dist-uprade bei Debian Etch durchgeführt.
aptitude dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
linux-headers-2.6.18-4 linux-headers-2.6.18-4-686
linux-image-2.6.18-4-686 linux-patch-debian-2.6.18 linux-source-2.6.18
linux-tree-2.6.18
Mein Debian Etch war bis zum 01.05.2007 immer mit aptitude auf dem laufenden Stand gehalten worden. Das heutige Update erforderte einen Download von ca. 63 MB. Nun bin ich etwas irritiert. Von der Bezeichnung der Palete kann ich keine Neuerungen erkennen. Was hast ds mit diesem großen Update bei Debian Stable auf sich?

Wie kann nun meine Debian Etch DVD`s (3 Stück) für weiter Installatioen auf den aktuellen Stand bringen?

Kann mir bitte einer den Sachverhalt erläutern?

Vielen Dank
nonoo

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 03.05.2007 07:21:55

Hi

Schau mal unter [1], da sollte alles drinstehen.
Und die Masse an Download...naja...alles was den Kernel usw betrifft ist nicht gerade klein, da kommen ruckzuck etliche MB zusammen, wenn man das System aktualisiert.

[1] http://www.debian.de/security/2007/dsa-1286

nonoo

Vermutung / Subjetivität ?

Beitrag von nonoo » 03.05.2007 10:58:28

Guten Tag, ich meine eine Verbesserung bei dem Ablauf von Internet Java Applikationen (Iceweasel) mit dem neuen Update festzustellen. Könnt Ihr meine Feststellung bestätigen?

Zuvor ist mein Rechner auch ab und zu eingefroren, d. h wenn ich mehrere Java Applikationen genutzt habe und diese sich überschnitten haben.

Einen gesamten Geschwindigkeitsvorteil meine ich auch festzustellen.

Für Udates wurde immer nur Aptitude verwendet.

Danke für Mitteilung eurer Erfahrungen.

mfg nonoo

Benutzeravatar
debdog
Beiträge: 652
Registriert: 11.02.2007 10:53:12
Wohnort: Do,womrkoihochdeitschko

Beitrag von debdog » 04.05.2007 04:02:22

hi noono,
Wie kann nun meine Debian Etch DVD`s (3 Stück) für weiter Installatioen auf den aktuellen Stand bringen?
Gute Frage, ich hab' mir im Februar die DVDs bestellt und habe soetwas auch vor.

Meine Überlegungen bisher sind, die DVDs auf Platte ziehen, mit jigdo aktualisieren und dann wieder brennen. Ob das so geht weiss ich nicht, bin bisher noch nicht dazugekommen das auszuprobieren. Aber vlt. stolpert hier noch ein erfahrener DVD-Updater rein welcher uns darüber aufklärt.

debdog
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 04.05.2007 06:50:49

Hi
debdog hat geschrieben:Meine Überlegungen bisher sind, die DVDs auf Platte ziehen, mit jigdo aktualisieren und dann wieder brennen. Ob das so geht weiss ich nicht, bin bisher noch nicht dazugekommen das auszuprobieren. Aber vlt. stolpert hier noch ein erfahrener DVD-Updater rein welcher uns darüber aufklärt.
Fast...

jigdo liest anhand von jigdo-Files bzw. Templates (Dateien wo die benötigten Files drinstehen), welche Debian-Pakete benötigt werden.
Dazu kann man verschiedene Medien einlesen (sofern man es dem Programm sagt) wie z.B. CD/DVD und verwendet die darin gefundenen Pakete.
Das was nicht gefunden wird, wird in div. Spiegeln (Debian-Mirror im Internet) gesucht und gezogen.
Als Endprodukt ergeben sich dann ISO-Images, die dann auf der Platte abgelegt und gebrannt werden können.

Siehe auch [1] und [2].
Bitte beachtet den Timestamp der jigdo-Dateien: Sie sind Stand (im Moment) 07.04.2007.
Soll heissen, die sind nicht auf aktuellstem Paket-Stand, die Änderung im Kernel (wie oben angegeben) sind dort (noch) nicht berücksichtigt !
Wenn Ihr da nun anfangt, wird das Endprodukt von jigdo wohl genauso werden, wie Eure Original-DVD's.

Im Moment weiss ich nicht genau, wann neue jigdo-Files erstellt werden.
Evtl kommen die erst dann, wenn ein neuer Release-Candidate (nur als Beispiel: Debian GNU/Linux 4.0_r1) rauskommt.

Aber btw.:
Was spricht dagegen, diese Updates per Internet nachzuziehen per apt-get ?
Das ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang...

Eine weitere Alternative wäre es, die bereits runtergeladenen Pakete per CD auf einen andren Rechner zu kopieren und abzulegen. Dieses "Archiv" könnte man dann evtl. mit einem file Eintrag in der sources.list bekanntmachen.
Siehe dazu auch

Code: Alles auswählen

man source.list
file
The file scheme allows an arbitrary directory in the file system to be considered an archive. This is useful for NFS mounts and local mirrors or archives.
[1] http://www.debian.de/CD/jigdo-cd/
[2] http://cdimage.debian.org/debian-cd/4.0 ... jigdo-dvd/

Benutzeravatar
Moin
Beiträge: 21
Registriert: 07.10.2005 08:35:01
Wohnort: Langen (Nds.)
Kontaktdaten:

Beitrag von Moin » 04.05.2007 10:39:47

Moin,

ich habe mir selber mal eine kleine Anleitung dazu geschrieben. Vieleicht hilft sie ja:
http://www.luon.de/computer/linux/debian/iso-image

Gruß
Heinz

BennyB
Beiträge: 169
Registriert: 12.04.2007 16:07:18

Beitrag von BennyB » 04.05.2007 13:53:57

Darf ich kurz fragen, warum du ein Dist-Upgrade gemacht hast? Hattest du vorher Sarge oder hat das eine andere Bewandtnis? Ich hab gerade einfach

Code: Alles auswählen

aptitude upgrade
eingegeben, und da wurden mir auch die aktualisieren Kernel-Dateien eingespielt.

Gruß

BennyB

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 04.05.2007 14:56:32

BennyB hat geschrieben:Darf ich kurz fragen, warum du ein Dist-Upgrade gemacht hast? Hattest du vorher Sarge oder hat das eine andere Bewandtnis? Ich hab gerade einfach

Code: Alles auswählen

aptitude upgrade
eingegeben, und da wurden mir auch die aktualisieren Kernel-Dateien eingespielt.
Gruß
BennyB
Hi,

ich krame mal wieder ein Thread von mir raus...einfach ummünzen auf aptitude sollte dasselbe Spiel sein.
Das sollte die Frage bzgl den Unterschieden klären.

Ob nun einer sein System mit einem

Code: Alles auswählen

dist-upgrade
oder einem

Code: Alles auswählen

upgrade
auf Stand hält ist Geschmacksache, ich verwende auch nur

Code: Alles auswählen

dist-upgrade
.
Beide Wege führen zum Ziel, die Unterschiede sind unten erklärt, in Stable werden sich zwar kaum die Abhängigkeiten grossartig ändern, aber schaden tut ein dist-upgrade (auch wenn man den Debian-Zweig nicht wechseln mag) auf garkeinem Fall, ganz im Gegenteil.

Code: Alles auswählen

apt-get update
hiermit werden die Listen der verfügbaren Pakete von den in der sources.list angegebenen Quellen heruntergeladen.
Das sollte vor jeder Benutzung von apt sicherheitshalber durchgeführt werden !

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
weist apt an, alle sich auf dem System befindlichen Pakete und Programme auf aktuelle Version zu bringen. Es werden keine Pakete gelöscht, die bereits installiert sind. Ebenfalls werden keine neuen Pakete installiert, die noch nicht auf dem System vorhanden sind.
Wichtig: Es sollte unbedingt vorher ein apt-get update durchgeführt werden!

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
ist die Erweiterung zu apt-get upgrade. Allerdings werden hierbei evtl. geänderte Paketabhängigkeiten aufgelöst. Es werden evtl. zusätzliche Pakete installiert, vorhandene Pakete die mit neuen in Konflikt geraten aber auch entfernt.
Diese Variante von apt wird ebenfalls dazu genommen um das System auf eine komplett neue Version upzudaten ( z.B. ein Umstieg von Stabke auf Testing ).
Wichtig: Es sollte unbedingt vorher ein apt-get update durchgeführt werden!

Beispiel 1:
"Paket a" ist auf dem System installiert. Die installierte Version von "Paket a" benötigte bisher "Paket b".
Die aktuellste Version von "Paket a" benötigt allerdings "Paket b" nicht mehr, sondern "Paket c". Es wird nun "Paket c" installiert, damit "Paket a" auch reibungslos funktioniert.
Also hat das System nun "Paket a", "Paket b" und "Paket c".
Beispiel 2:
"Paket a" ist auf dem System installiert. Die installierte Version von "Paket a" benötigte bisher "Paket b".
Die aktuellste Version von "Paket a" benötigt allerdings "Paket b" nicht mehr, sondern "Paket c". Es wird nun "Paket c" installiert, damit "Paket a" auch reibungslos funktioniert.
Allerdings kollidiert "Paket b" mit "Paket c", also wird "Paket b" deinstalliert.
Das System hat nun "Paket a" und "Paket c".
Generell ist genau darauf zu achten, was apt vor hat !
Schaut Euch genau an was er machen will.
Nur dann kannst Du sicher sein, dass Deinem System nicht so schnell was passiert.

Meiner einer hält seine Systeme seit Jahren nur mit einem

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
auf Stand.

Ich hoffe es verständlich rübergebracht zu haben . ;)

BennyB
Beiträge: 169
Registriert: 12.04.2007 16:07:18

Beitrag von BennyB » 04.05.2007 16:16:01

Thanx! :)

Benutzeravatar
debdog
Beiträge: 652
Registriert: 11.02.2007 10:53:12
Wohnort: Do,womrkoihochdeitschko

Beitrag von debdog » 08.05.2007 10:55:47

Hallo Männers,

erst mal vielen Dank Snoopy und Moin für die Anleitungen/Beschreibungen/Links. Werd' dann mal etwas Platz auf der Platte freimachen und dann meinen ersten Versuch wagen :wink:

Um den Wissensdurst zu befriedigen:
Was spricht dagegen, diese Updates per Internet nachzuziehen per apt-get ?
Das ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang...
... wenn der Rechner mit dem Internet verbunden ist. Auf zwei meiner Rechner trifft dies nicht zu und hier zu Hause verfüge ich auch nur über 384 kb/s NotDSL :(

Griassla
debdog
Oben gemachte Angaben, Falls nicht anderweitig Erwähnt, beziehen sich auf Debian Stable (Squeeze) amd64.
"Die Einen glauben zu Wissen, die Anderen wissen zu Glauben."

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 08.05.2007 11:51:07

Hi

Nun, mit einer langsamen Inet-Verbindung ist es durchaus etwas...naja...langwierig ein solches Update zu machen, das ist richtig.
Und die Tatsache, dass es auch noch den Kernel getroffen hat, der von sich aus sehr gross ist, ist ein weiterer schwerer Happen.

Als ich hier noch kein DSL verfügbar hatte, habe ich aus diesem Grund auch nur Debian-Stable auf den Rechnern gehabt, um die Masse an Updates so weit es geht herunter zu schrauben.

Auch jetzt mit meiner "DSL" Verbindung (ich hab nur so 'ne Light-DSL Version) habe ich reagieren müssen, um die Testing-Upgrades nicht tagelang laufen zu lassen, hier werkelt im Lan seitdem ein eigener Mirror, der sich täglich aktualisiert um davon die lokalen Rechner abzugleichen.
Das relativiert sich aber erst ab einer gewissen Zahl Rechnern, in Verbund mit einer Flat.

Für Personen, die wirklich "kaum Inet Leistung" haben und die Updates nicht über Inet ziehen wollen/können bleibt fast nur auf DVD-Sätze zu hoffen, die aktualisiert sind oder auf Bekannte zu bauen, die demjenigen die Pakete auf ein Medium kopieren, dass man dann lokal einspielt.
(Siehe dazu die Verzeichnisse /var/cache/apt/archives bzw /var/cache/apt/. Da werden die down-geloadeten Files abgelegt, sofern man den Cache danach nicht cleart.)

Nichts desto Trotz würde ich immer versuchen, die Rechner (und wenn man ihn mal zu einem Bekannten mitschleift) online upzudaten, auch wenn es dann eine Weile dauert, bis die Daten heruntergezogen sind.

Oder aber man kann die Updates vorrübergehens verschmerzen und genügt sich damit, dass in einigen Wochen/Monaten neue DVD-Sätze erscheinen.

Ich weiss, das Alles ist nicht unbedingt für Euch zufriedenstellend, aber im Moment fällt mir dazu net mehr ein :-|

Antworten