Etch / Netzwerkinstallation mit der NetInst
Etch / Netzwerkinstallation mit der NetInst
Hallo,
bin ein Anfänger was Linux angeht und ein absoluter Neuling was Debian angeht.
Ich habe mir alle CD's herunter geladen inkl. der Netinst.
Zuerst dachte ich, das ich direkt vom Netzwerk aus installieren kann oder aber HTTP/FTP, das ging jedoch so nicht, oder ich habe mich nur zu dumm angestellt. Einen Spiegel zu benutzen war auch nicht wirklic hdas was ich wollte, denn ich habe ja alle CD's bereits.
Wie bekomme ich es hin das nach der minimal Installation die Packete der anderen CD's laden kann. Habe hier FTL, HTTP und normales Netzwerk zur verfügung.
Mit der Installationsanleitung komme ich nicht so wirklich zurecht.
Mit freundlichem Gruß
Dsn
bin ein Anfänger was Linux angeht und ein absoluter Neuling was Debian angeht.
Ich habe mir alle CD's herunter geladen inkl. der Netinst.
Zuerst dachte ich, das ich direkt vom Netzwerk aus installieren kann oder aber HTTP/FTP, das ging jedoch so nicht, oder ich habe mich nur zu dumm angestellt. Einen Spiegel zu benutzen war auch nicht wirklic hdas was ich wollte, denn ich habe ja alle CD's bereits.
Wie bekomme ich es hin das nach der minimal Installation die Packete der anderen CD's laden kann. Habe hier FTL, HTTP und normales Netzwerk zur verfügung.
Mit der Installationsanleitung komme ich nicht so wirklich zurecht.
Mit freundlichem Gruß
Dsn
Die Netinstall-CD ist für das Installieren über das Netzwerk sowie einen Spiegelserver. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die CD`s 1-21 und Netinstall-CD. Dann brauchst du die Netinstall CD nicht, sondern kannst direkt mit CD 1 anfangen zu installieren. Entsprechend werden dann die CD`s verwendet wenn nötig.
Btw. Willkommen im Forum und in der Debian Community.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Btw. Willkommen im Forum und in der Debian Community.
- dopehouse
- Beiträge: 452
- Registriert: 01.09.2005 12:02:16
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
-
Kontaktdaten:
Und auch ein herzliches Willkommen im DF von mir.
Nun möchte ich dir mein ernsthaft gemeintes, herzliches Beileid aussprechen, dass du dir die Mühe gemacht hast alle 21CDs herunterzuladen. Eine Installation übers Internet wäre vielleicht besser gewesen, da man eh nur einen Bruchteil der Pakete benötigt, die das Debian Projekt insgesamt zur Verfügung stellt.
Wenn du, wie du sagst, bereits einen Webserver zur Verfügung hast, dann könntest du dir jetzt einen Spiegel von dem Debianzweig anlegen, der für deinen Rechner geeignet ist. Falls du vor hast noch mehr Rechner mit Debian zu bespielen, wäre es aber sicherlich einfacher, wenn du auf einem Debianrechner APT-Proxy (oder eines der vergleichbaren Pakete) installierst. Wenn du nun einen anderen Rechner mit Debian bespielen willst, gibst du den Rechner mit APT-Proxy als Spiegel an und alle Pakete gehen erst durch diesen Rechner. Wenn du dann noch einen weiteren Rechner mit Debian bespielen willst, so läuft das Besorgen der Pakete mit der Geschwindigkeit deines LANs ab. D.h. wenn du das erste Mal ein Paket saugst, so läuft das nur mit der Geschwindigkeit deiner Internetverbindung, sobald das Paket nochmal benötigt wird, kann es mit der Geschwindigkeit des LANs vom APT-Proxy abgeholt werden.
Ich meine auch irgendwo mal etwas gefunden zu haben, womit man den Inhalt der CDs/DVDs wieder zu einem Repository zusammenfügen kann, dass man dann auf einen Web- oder FTP-Server legen kann. Allerdings weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Aber das weiß bestimmt jemand anderes hier aus dem Forum.
PS: Viel Spaß mit DEBIAN
Nun möchte ich dir mein ernsthaft gemeintes, herzliches Beileid aussprechen, dass du dir die Mühe gemacht hast alle 21CDs herunterzuladen. Eine Installation übers Internet wäre vielleicht besser gewesen, da man eh nur einen Bruchteil der Pakete benötigt, die das Debian Projekt insgesamt zur Verfügung stellt.
Wenn du, wie du sagst, bereits einen Webserver zur Verfügung hast, dann könntest du dir jetzt einen Spiegel von dem Debianzweig anlegen, der für deinen Rechner geeignet ist. Falls du vor hast noch mehr Rechner mit Debian zu bespielen, wäre es aber sicherlich einfacher, wenn du auf einem Debianrechner APT-Proxy (oder eines der vergleichbaren Pakete) installierst. Wenn du nun einen anderen Rechner mit Debian bespielen willst, gibst du den Rechner mit APT-Proxy als Spiegel an und alle Pakete gehen erst durch diesen Rechner. Wenn du dann noch einen weiteren Rechner mit Debian bespielen willst, so läuft das Besorgen der Pakete mit der Geschwindigkeit deines LANs ab. D.h. wenn du das erste Mal ein Paket saugst, so läuft das nur mit der Geschwindigkeit deiner Internetverbindung, sobald das Paket nochmal benötigt wird, kann es mit der Geschwindigkeit des LANs vom APT-Proxy abgeholt werden.
Ich meine auch irgendwo mal etwas gefunden zu haben, womit man den Inhalt der CDs/DVDs wieder zu einem Repository zusammenfügen kann, dass man dann auf einen Web- oder FTP-Server legen kann. Allerdings weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Aber das weiß bestimmt jemand anderes hier aus dem Forum.
PS: Viel Spaß mit DEBIAN
Mit einer Flat ist das nicht so problematisch die 21 Cd's zu ziehen.
Da ich aber wie geschrieben eigentlich absoluter Neuling bin und nicht so wirklich durch das Handbuch steige hab ich halt mein kleines Problemchen damit.
Ich dachte ja auch ich leg nen Spiegel an aber selbst da blicke ich das nicht so.
Hatte die CD's auf meinem FTP gelegt. Habe in Debian dann die IP eingegeben und das Verzeichnis, wie vorgegeben. "/Debian/" Im FTP Protokoll habe ich dann erstmal gesehen, das das Verzeichnis nicht ausreichte. Habe dann auch die unterverzeichnisse bis "/1.1" angelegt, doch Debian meckerte immernoch.
Habe dann erstmal die Installation im minimal System abgeschlossen.
Da ich bisher nur SuSe kannte, habe ich in meinem Eifer mal Yast aingegeben. Kam natürlich nichts. Nachdem ich ein wenig in der Anleitung gestöbert hatte kam ich auf APTitude. Nur habe ich es nicht gerafft, wie ich da nun Packete oder gar eben die CD's einlese einer fremden Quelle.
Das gleiche ist mir allerdings auch bei der Installation mit der ersten CD passiert.
Im Handbuch habe ich auf anhieb nichts gefunden... Vllt. ist es aber auch nur zu unübersichtlich. Bin mit der erwartung heran gegangen, das ich einfach ein Netzwerkverzeichnis angeben kann und los gehts.
Was das brennen der 21 CD's angeht, warum sollte ich sie brennen, wenn ich die Möglichkeit habe es eben übers Netzwerk zu installieren, ich nenne das Rohling verschwendung![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Danke für das herzliche willkommen hier![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Da ich aber wie geschrieben eigentlich absoluter Neuling bin und nicht so wirklich durch das Handbuch steige hab ich halt mein kleines Problemchen damit.
Ich dachte ja auch ich leg nen Spiegel an aber selbst da blicke ich das nicht so.
Hatte die CD's auf meinem FTP gelegt. Habe in Debian dann die IP eingegeben und das Verzeichnis, wie vorgegeben. "/Debian/" Im FTP Protokoll habe ich dann erstmal gesehen, das das Verzeichnis nicht ausreichte. Habe dann auch die unterverzeichnisse bis "/1.1" angelegt, doch Debian meckerte immernoch.
Habe dann erstmal die Installation im minimal System abgeschlossen.
Da ich bisher nur SuSe kannte, habe ich in meinem Eifer mal Yast aingegeben. Kam natürlich nichts. Nachdem ich ein wenig in der Anleitung gestöbert hatte kam ich auf APTitude. Nur habe ich es nicht gerafft, wie ich da nun Packete oder gar eben die CD's einlese einer fremden Quelle.
Das gleiche ist mir allerdings auch bei der Installation mit der ersten CD passiert.
Im Handbuch habe ich auf anhieb nichts gefunden... Vllt. ist es aber auch nur zu unübersichtlich. Bin mit der erwartung heran gegangen, das ich einfach ein Netzwerkverzeichnis angeben kann und los gehts.
Was das brennen der 21 CD's angeht, warum sollte ich sie brennen, wenn ich die Möglichkeit habe es eben übers Netzwerk zu installieren, ich nenne das Rohling verschwendung
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Danke für das herzliche willkommen hier
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
HI und von mir auch Herzlich Willkommen im Forum!
Was du suchst, ist wahrscheinlich das Programm
Leider kann ich dir keine genaueren Hinweise zur Anwendung geben, also die Man-Page lesen und mal hier im Forum und im Internet suchen. Ich weiß auch nicht, ob du die Files aus den .iso Dateien nicht zuerst extrahieren musst, um einen lokalen Spiegel zu erzeugen.
In der /etc/apt/sources.list sollte aber auf jeden Fall eine Qulle für die security updates stehen, da diese selbstverständlich sich nicht auf den CDs befinden.
Gruß, garibaldi
Was du suchst, ist wahrscheinlich das Programm
Code: Alles auswählen
# apt-ftparchive
In der /etc/apt/sources.list sollte aber auf jeden Fall eine Qulle für die security updates stehen, da diese selbstverständlich sich nicht auf den CDs befinden.
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Habe nun Debian 1-6 aud CD. Nach einer weile habe ich herausgefunden das mit apt-cdrom add man CD's einlesen kann.
Nun wollte ich Webmin installieren, da meckert er aber das einiges fehlt.
Wie kann ich denn herausfinden, wo sich die Packete befinden, ohne alle CD's zu brennen. Auf der Packetübersicht von Debian ist das Packet aufgeführt unter perl.
Wenn ich jedoch versuche mit apt-get install libmd5-perl das Packet zu installieren, kommt folgende Meldung.
Nun wollte ich Webmin installieren, da meckert er aber das einiges fehlt.
Code: Alles auswählen
LServ:~# dpkg --install webmin_1.340_all.deb
(Lese Datenbank ... 80165 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von webmin 1.340 (durch webmin_1.340_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für webmin ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von webmin:
webmin hängt ab von libnet-ssleay-perl; aber:
Paket libnet-ssleay-perl ist nicht installiert.
webmin hängt ab von libauthen-pam-perl; aber:
Paket libauthen-pam-perl ist nicht installiert.
webmin hängt ab von libio-pty-perl; aber:
Paket libio-pty-perl ist nicht installiert.
webmin hängt ab von libmd5-perl; aber:
Paket libmd5-perl ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von webmin (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
webmin
LServ:~#
Code: Alles auswählen
LServ:~# apt-get install libmd5-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket libmd5-perl ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heiÃen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket libmd5-perl hat keinen Installationskandidaten
Wenn ich jedoch versuche mit apt-get install libmd5-perl das Packet zu installieren, kommt folgende Meldung.
Code: Alles auswählen
LServ:~# apt-get install libmd5-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket libmd5-perl ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heiÃen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket libmd5-perl hat keinen Installationskandidaten
LServ:~#
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Das einfachste wäre doch, einen Spiegel einzubinden, so dass du über das Netz den Zugriff hast. Einen Geschwindigkeitsvorteil sehe ich nicht, wenn du die CDs sowieso brennst und dieses einbindest.
Zu deinen Umlauten: mach doch mal ein
Zu deinen Umlauten: mach doch mal ein
Code: Alles auswählen
# dpkg-reconfigure locales
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Ich weiß ja eben nicht wie ich einen einsetze. Habe hier sonst nur Windows Systeme.
Das Problem ist ja jetzt nicht das Brennen der CD's, dann hab ich sie alle einmal.
Wäre halt nur gut zu wissen auf welcher CD sich welche Packete befinden.
In der Packetübersicht steht halt nicht wo ich es finde, nur das es da ist.
Das Problem ist ja jetzt nicht das Brennen der CD's, dann hab ich sie alle einmal.
Wäre halt nur gut zu wissen auf welcher CD sich welche Packete befinden.
In der Packetübersicht steht halt nicht wo ich es finde, nur das es da ist.
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Du editierst mit einem Texteditor deiner Wahl, zB. nano als root die Datei /etc/apt/sources.list und fügst zB. folgende Einträge hinzu:Dsn hat geschrieben:Ich weiß ja eben nicht wie ich einen einsetze.
Code: Alles auswählen
deb http://debian.tu-bs.de/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://debian.tu-bs.de/debian/ etch main contrib non-free
Code: Alles auswählen
# aptitude update && aptitude dist-upgrade
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
dazu siehe http://www.us.debian.org/CD/faq/#search-for-packageDsn hat geschrieben:Wäre halt nur gut zu wissen auf welcher CD sich welche Packete befinden.
In der Packetübersicht steht halt nicht wo ich es finde, nur das es da ist.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Code: Alles auswählen
Debian GNU/Linux 4.0 r0 "Etch" - Official i386 CD Binary-4 20070407-11:55 (20070407) - [ List contents ]
pool/main/libm/libmd5-perl/libmd5-perl_2.03-1_all.deb
/cdimage/release/4.0_r0/i386/jigdo-cd/debian-40r0-i386-CD-4.jigdo - 07 Apr 2007
Langsam gebe ich es auf mit Debian...
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Und poste dann mal bitte die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/apt/sources.list
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller