WLAN (Prism54)+WPA Newbieproblem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Raorkon
Beiträge: 10
Registriert: 31.01.2007 20:28:33
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

WLAN (Prism54)+WPA Newbieproblem

Beitrag von Raorkon » 01.05.2007 14:44:27

Also ich habe es gewagt und bin nun komplett von MS auf Debian umgestiegen.
Meine Erfahrung im Bereich Linux sind eher unterentwickelt bzw. nicht vorhanden. :(

Ich habe nun versucht über die ganzen Howto ne Lösung zu finden. Jedoch habe ich nix gefunden für mich als Newbie.

Mein Problem ist das ich wenn ich ifconfig eingebe meine WLAN-Karte nicht zu sehen ist.
Nun habe ich mit lsmod (habe ich irgendwo gelesen) nachgeschaut ob sie in meine Kernel drin ist

Code: Alles auswählen

prism54                47624  0
Ich denke das das auch okay ist.

Nur was muss ich machen damit in der ifconfig meine WLAN-Karte zufinden ist?

Logischerweise findet ja dann auch meine Kwifi auch keine Netzwerk.
Und wie kann ich WAP integrieren

Ich wäre für eine Hilfe echt dankbar, Ich hänge nun schon seit 3Tagen an dem Problem fest.

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 01.05.2007 17:10:40

Hi,
nun ja. Der Standard prism54 Treiber kann kein WPA. Du musst dazu den ndiswrapper benutzen. Schau doch mal in der Wiki des Debianforums, dort gibt es ein gutes Howto zu ndiswrapper. Für wpa musst du anschließend noch wpasupplicant installieren.
Richte das Gerät wie bei [1] beschrieben ein. Und wpasupplicant kannst du wie bei [2] beschrieben einrichten. Wenn du bereits an deinem Access-Point einen WPA TKIP Schlüssel gesetzt hast, musst du diesen natürlich nicht mehr wie im Howto beschrieben generieren.

[1] http://wiki.debianforum.de/WlanMitSarge ... wrapper%29
[2] http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant.html

Gruß Oliver
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Raorkon
Beiträge: 10
Registriert: 31.01.2007 20:28:33
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Raorkon » 01.05.2007 17:47:31

das mit ndiswrappe habe ich schon probiert dann erhalte ich die meldung

Code: Alles auswählen

localhost:/usr/lib/hotplug/firmware# apt-get install ndiswrapper-modules-`uname -r` ndiswrapper-utils wireless-tools
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket ndiswrapper-modules-2.6.18-4-686 nicht finden
Und die möglichkeit das ich einen eigenen Kernel habe halte ich für unmöglich, ich weiß mom.noch nicht einmal was ich mit einen selbstgebauten Kernel machen kann geschweige dem das ich einen kompelieren kann.

Raorkon
Beiträge: 10
Registriert: 31.01.2007 20:28:33
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Raorkon » 01.05.2007 18:05:47

so habe ich erledigt hab ndiswrapper über kpackege installiert

nun steht in meiner Interfaces folgendes

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp

iface eth2 inet dhcp


ich denke das eth2 richtig ist oder sollte WLAN 0 stehen?

eth1 ist meine Netzwerkkarte

Code: Alles auswählen

localhost:/home/raorkon# ifconfig
eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:03:0D:14:D2:63
          inet Adresse:192.168.1.102  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::203:dff:fe14:d263/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:16047 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:11862 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:19127165 (18.2 MiB)  TX bytes:1297993 (1.2 MiB)
          Interrupt:185 Basisadresse:0xe800

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:58 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:4020 (3.9 KiB)  TX bytes:4020 (3.9 KiB)

sagt ifconfig zu mir

Raorkon
Beiträge: 10
Registriert: 31.01.2007 20:28:33
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Raorkon » 01.05.2007 21:18:01

so hab nun wieder ein bissel rumexperimentiert

Code: Alles auswählen

localhost:/etc/init.d# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth1      no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth2      NOT READY!  ESSID:off/any
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated
          Tx-Power=31 dBm   Sensitivity=0/200
          Retry min limit:0   RTS thr=0 B   Fragment thr=0 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.

warum ist mein eth2 nicht ready?

Ich erhalte beim start auch die Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

prism54: request_firmware() failed for 'isl3886'
 eth2: could not upload firmware ('isl3886')
 
nun habe ich was falsch gemacht bei der Installation mit ndiswrapper?

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 01.05.2007 22:24:43

Raorkon hat geschrieben:so habe ich erledigt hab ndiswrapper über kpackege installiert
Hast du ndiswrapper nur installiert oder auch "eingerichtet"? Es scheint so, als hättest du nur installiert. Das muss man nämlich machen. Befolge bitte die Anweisungen der Anleitung.
Du benötigst hierfür die Windows-Treiber deines Wlan-Gerätes. Außerdem solltest du sicherstellen, dass das alte Modul prism54 nicht mehr geladen wird.

Schau am besten mal in die /etc/modules und entferne dort, falls vorhanden, prism54.
Außerdem: Schreib prism54 in die /etc/modprobe.d/blacklist, um genauer zu sein, dort in eine neue Zeile!

Ndiswrapper muss umbedingt konfiguriert werden!

Noch weiterhin viel Erfolg,

Oliver
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Antworten