Alles versucht, komme nicht weiter mit WLAN/ WPA+NDISWRAPPER
Alles versucht, komme nicht weiter mit WLAN/ WPA+NDISWRAPPER
Hallo,
der Titel sagt eigentlich schon alles.
Ich habe mir vorgestern das Debian Etch Basissystem per netinstall CD installiert.
Danach habe ich mir über Windows alle Pakete, die ich für wpa_supplicant und ndiswrapper brauche runtergalden und dann unter debian installiert. (Allein 3 Stunden um per Hand die Abhängigkeiten aufzulösen)
Nun habe ich soweit alles eingerichtet (Anleitung: http://wiki.debianforum.de/WPAPSKdebiansargestable), aber bekomme folgende Fehlermeldung bei "dhclient wlan0" und "ifup wlan0":
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/1-1.jpg
Zur Info:
Mein Rechner ist per WLAN-USB-Stick angeschlossen und bekommt vom Router die IP zugeteilt.
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/3-1.jpg
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/2.jpg
Könnt ihr mir helfen?
Vielen Dank schonmal!
der Titel sagt eigentlich schon alles.
Ich habe mir vorgestern das Debian Etch Basissystem per netinstall CD installiert.
Danach habe ich mir über Windows alle Pakete, die ich für wpa_supplicant und ndiswrapper brauche runtergalden und dann unter debian installiert. (Allein 3 Stunden um per Hand die Abhängigkeiten aufzulösen)
Nun habe ich soweit alles eingerichtet (Anleitung: http://wiki.debianforum.de/WPAPSKdebiansargestable), aber bekomme folgende Fehlermeldung bei "dhclient wlan0" und "ifup wlan0":
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/1-1.jpg
Zur Info:
Mein Rechner ist per WLAN-USB-Stick angeschlossen und bekommt vom Router die IP zugeteilt.
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/3-1.jpg
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/2.jpg
Könnt ihr mir helfen?
Vielen Dank schonmal!
Debian unstable | AMD FX-6300 | Radeon R9 270X
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Dem iwconfig nach zu urteilen bist du auch noch gar nicht mit deinem Wlan Netzwerk verbunden, so dass es dhclient gar nicht funktionieren kann.
Du hast dich scheinbar noch nicht mit Schritt 8 bis Schritt 10 beschäftigt. Wobei du das mit dem Passphrase kreieren sein lassen kannst, das ist nur, wenn du ein neues Wlan Netzwerk aufbauen möchtest... Aber es ist ja schon eins vorhanden.
PS: Endlich mal wieder originelle Screenshots =)
Gruß
Oliver
Du hast dich scheinbar noch nicht mit Schritt 8 bis Schritt 10 beschäftigt. Wobei du das mit dem Passphrase kreieren sein lassen kannst, das ist nur, wenn du ein neues Wlan Netzwerk aufbauen möchtest... Aber es ist ja schon eins vorhanden.
PS: Endlich mal wieder originelle Screenshots =)
Gruß
Oliver
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat!
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Die sind sogar oscar-verdächtig ! Aber solange Du schon ein wlan0-Interface siehst, ist das schon mehr als die halbe Miete, insofern stimmt ich Oliver_D zu - es geht nur noch um die korrekt Verschlüsselung mit dem Router, wenn die steht, geht wahrscheinlich auch sofort dhclient!Oliver_D hat geschrieben: PS: Endlich mal wieder originelle Screenshots =)
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
Hallo!
Hab Punkt 10 jetzt mal gemacht mit folgendem unschönen Ergebnis:
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/4-1.jpg
PS: Schön dass euch die Screens so gut gefallen
Nur wie soll ich sie denn anders machen? Abmalen?
Hab Punkt 10 jetzt mal gemacht mit folgendem unschönen Ergebnis:
http://i110.photobucket.com/albums/n95/debjan/4-1.jpg
PS: Schön dass euch die Screens so gut gefallen
Nur wie soll ich sie denn anders machen? Abmalen?
Debian unstable | AMD FX-6300 | Radeon R9 270X
Hier mal meine /etc/network/interfaces:
Und hier /etc/wpa_supplicant.conf:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
#auto lo
#iface lo inet loopback
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
auto wlan0
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
network={
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP
ssid="meinwlan"
#psk="derpsk"
psk=6f115e30ef7e7eb6c253033709e8864e43894e3df2159f00b99150d69113439a
}
Debian unstable | AMD FX-6300 | Radeon R9 270X
Hier zum Vergleich mal meine:
und die andere:
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
pre-up /sbin/wpa_supplicant -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -B -w
post-down killall -q wpa_supplicant
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
ssid="MYESSID"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA2
group=CCMP TKIP
pairwise=CCMP
psk=HEXKEY}
Dann versuchs erst mal mit einer statischen IP.JanZ hat geschrieben:Hab meine Dateien mit deinen abgeglichen, aber es kommt wieder nur die Meldung, dass DHCP nichts received und AP is not Associated.
Hast Du denn das Interface, etc. angepasst?BTW: Die Zeilen mit pre-up und post-down musste ich auskommentieren, da dabei immer die Meldung: misplaced option kam
Werd ich machen.ub13 hat geschrieben:Dann versuchs erst mal mit einer statischen IP.
Dazu stell ich erstmal im Router DHCP ab. Kompliziert macht die Sache nur, dass sich noch ein weiterer Windows-Rechner am WLAN beteiligt. Was muss ich dort dann umstellen? (OK, Windows-Frage -> falsches Forum )
ub13 hat geschrieben:Hast Du denn das Interface, etc. angepasst?
Code: Alles auswählen
pre-up /sbin/wpa_supplicant -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -B -w
post-down killall -q wpa_supplicant
Debian unstable | AMD FX-6300 | Radeon R9 270X
Das DHCP am Router kannst Du laufen lassen. Gib dem statischen Rechner einfach eine IP die hoch ist, damit sich die IP's nicht überschneiden können.JanZ hat geschrieben:Dazu stell ich erstmal im Router DHCP ab. Kompliziert macht die Sache nur, dass sich noch ein weiterer Windows-Rechner am WLAN beteiligt.
Nein, leider nicht. Nur noch das wext, aber das scheint ja richtig zu sein. "which wpa_supplicant" zeigt Dir noch ob der Pfad ok ist.Was anderes gibt es ja nicht zum umstellen?
Habe die interfaces-Datei nun so abgeändert:
Schritt 10 der Anleitung klappt einfach nicht
Am Schluss ist immer ein Großes Disconnected, mit der Meldung dass kein AP gefunden werden konnte.
BTW: der PSK ist unter Debian ja so eine lange Zeichenkette, im Router jedoch nur 9-Zeichen lang ... stimmt das schon?
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.2.219
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1 #Adresse vom Router
pre-up /sbin/wpa_supplicant -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf -B -w
post-down killall -q wpa_supplicant
Schritt 10 der Anleitung klappt einfach nicht
Code: Alles auswählen
/sbin/wpa_supplicant -dd -K -t -i wlan0 -D ndiswrapper -c /etc/wpa_supplicant.conf
BTW: der PSK ist unter Debian ja so eine lange Zeichenkette, im Router jedoch nur 9-Zeichen lang ... stimmt das schon?
Debian unstable | AMD FX-6300 | Radeon R9 270X
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Na, der Schlüssel sollte schon auf beiden Geräten identisch sein, sonst macht die gesamte Verschlüsselung mit PSK keinen Sinn !JanZ hat geschrieben: BTW: der PSK ist unter Debian ja so eine lange Zeichenkette, im Router jedoch nur 9-Zeichen lang ... stimmt das schon?
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Was sagt denn:
Da solltest - sofern die essid von Deinem Router übertragen - Deinen Router schon mal "sehen" !
Gruss, mistersixt.
Code: Alles auswählen
iwlist scan
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE