Es funktioniert - fast!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Es funktioniert - fast!

Beitrag von sollichsollichnicht » 29.04.2007 12:39:42

Guten Tag,
Nachdem mir Oliver_D gestern in diesem Thread http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=82902 gestern Nacht so fantastisch geholfen hat, geht mein Wlan, aber leider nur fast.
Nach den Maßnahmen die ich nach Oliver_D's Anleitung durchgeführt habe sieht es auf meinem Rechner Wlan-mäßig momentan so aus:
-der Networkmanager zeigt das Wlan Netz an und ich kann es auch anwählen, er frägt mich dann nach dem Paßwort welches ich brav eingebe, dann versucht er sich einzuwählen was er aber nicht schafft sondern er frägt wieder nach dem Paßwort und versucht sich einzuwählen, usw ....!
-Im Kwifimanager wird das Netzwerk angezeigt - mit optimaler Signalstärke.
-den wpa supplicant habe ich nach folgender Anleitung installiert und konfiguriert: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant.html
-die Routereinstellungen habe ich an die momentane Sicherheitstufe des Netzwerkes (WEP 128-Bit Passwortsatz) angepasst
Naja nun bin ich halt wieder ratlos was ich der Kiste noch anschaffen soll damit der Mi.. funktioniert. Kann mir da jemand seine geschätzte Hilfe zukommen lassen?
MfG
Reinhard

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 29.04.2007 16:19:12

Schalte das Passwort "testweise" mal kurz ab und schau, ob du dann in das Netzwerk gelangst.
Zum Passwort: Ist es ein HEX-codiertes Passwort oder ein ASCII-codiertes Passwort? Bei HEX werden nur Buchstaben a-f/Zahlen 0-9 verwendet und bei ASCII alle möglichen Zeichen...
Schau doch bitte nochmal in den Routereinstellungen ;)

Gruß Oliver

...vom sonnigen Freisitz über Wlan :D
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 29.04.2007 16:23:57

Hallo,

habe mir gerade mal deine Datei http://nopaste.debianforum.de/5700 angeschaut.
Was mir aufgefallen ist, ist das auto eth0 und auto eht1. Wenn ich bei mir beides aktiviere hab ich keine Internetverbindung über W-Lan. Also eth0 deaktivieren, eth1 deaktivieren über ifdown eth0 als root. Wenn Du eine PCMCIA-Karte hast kurz rausnehmen und wieder reinstecken. Dann als root über ifup eth1 wieder starten.
Vielleicht behebt es dein Problem.

Mal meine interfaces:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode =default
pre-up KEY=$(cat /etc/network/wep.wlan0) && iwconfig wlan0 key $KEY
wireless-essid Eisbaer


iface eth0 inet dhcp

iface eth1 inet dhcp
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 29.04.2007 16:33:22

Ja nu, aber wir haben's ja jetzt extra für den networkmanager ausgeklammert, sonst kann der nicht mehr auf die Geräte drauf zugreifen. Das wäre ja noch mehr Arbeit für ihn, wpa_supplicant manuell einzustellen =)

Ist jetzt scheinbar nur noch ein Verschlüsselungsproblem... Er bekommt die Netzwerke ja richtig angezeigt. Ich habe in der Ubuntu Wiki auch gelesen, dass man Sonderzeichen vermeiden sollte. Schauen wir mal...
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 29.04.2007 16:46:57

Bei mir ist meine eth0 deaktiviert da ich sie eigentlich nicht brauche. Jetzt war mein usb-kabel defekt und ich musste für meine usb-netzwerk-festplatte an meine eth0 schnittstelle gehen. Die Festplatte hat einen eingebauten DHCP-Server und ich habe nur meine eth0 über ein KDE-Programm aktiviert und schon konnte ich mit der W-Lan-Karte nicht mehr ins Internet.
Ist vielleicht 'ne Möglichkeit. :)
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Ich bin drin ...

Beitrag von sollichsollichnicht » 29.04.2007 17:00:41

... allerdings ungeschützt!
@Oliver_D und nicolars ersmal vielen Dank an Euch zwei, das Ihr am Sonntag Nachmittag mir helfen tut!
Also ich habe beide Ratschläge mal beherzigt, also eth 0 deaktiviert und das eth1 "entsichert" das heißt ich bin jetzt ohne Schutz im Internet. Was sollte ich jetzt tun um das WlanSystem zu sichern, da ja jeder weis das ungeschützter Ge... äähh Internetverkehr ungesund sein kann!
MfG
Reinhard

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 29.04.2007 17:17:30

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

mal ein link für die Datei interfaces wie sie mit dem wep-key aussehen kann
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Re: Ich bin drin ...

Beitrag von OliverDeisenroth » 29.04.2007 17:24:00

sollichsollichnicht hat geschrieben: Was sollte ich jetzt tun um das WlanSystem zu sichern, da ja jeder weis das ungeschützter Ge... äähh Internetverkehr ungesund sein kann!
Geh nochmal ins Router Web-Interface zu den Wlan-Verschlüsselungs-Einstellungen. Dort Stell wieder WEP-128 Bit ein, und zwar als HEX Schlüssel. Müssten normalerweise 13 oder 26 Zeichen sein! Und dann versuch wieder damit ins Internet zu kommen...
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Hmmm ... also das ist irgendwie komisch!

Beitrag von sollichsollichnicht » 29.04.2007 18:49:29

Nachdem ich mein letztes Posting "per Wlan geschrieben" habe ist jetzt nachdem ich den Rechner mal aus/an geschaltet habe wieder die ganze Wlan Einstellung futsch und ich kann die Einstellungen auch nicht wieder reproduzieren ich fang dann nochmal "bei gestern Nacht" an. Was mir aber aufgefallen ist das meine etc/interface Datei irgendwie immer länger wird, das heißt mir scheint nach jedem Start kommt noch ein Eintrag dazu ist das so normal?
Gruß Reinhard

Benutzeravatar
Moo-Crumpus
Beiträge: 31
Registriert: 25.09.2006 11:20:17
Kontaktdaten:

Einstellungen

Beitrag von Moo-Crumpus » 29.04.2007 19:48:30

Bei Verwendung von Network-Manager sind keinerlei Einstellerei notwendig. In /etc/network/interfaces alles außer dem Loop-Device deaktivieren, das ist alles.

Eventuell muss man noch die Firmware zur W-Lan-Karte besorgen, und in /lib/firmware entpacken. Da deine Karte und auch das WLAN erkannt werden, ist das wohl nicht notwendig. Der Network-Manager erkennt die WPA-Einstellungen eigenständig. Konfigurationen an WPA-Supplikant sind eher hinderlich.

Probleme hatte ich in Debian / Ubuntu je nach Verschlüsselung - WPA geht problemlos, WPA2 nicht. Archlinux macht dagegen beides. Ursächlich scheint zu sein, ob der Router den Standard wirklich sauber unterstützt.

Mein Rat wäre also, die Konfigurationen des wpa_supplicant zurückzunehmen, und einen 'einfacheren' Verschlüsselungsstandard zu wählen. Unterhalb von WPA sollte es aber nicht sein.

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Lotterie!

Beitrag von sollichsollichnicht » 29.04.2007 22:26:33

Guten Abend,
also die Einwahl gleicht einer Lotterie, wenn man Glück hat funktionierts aber man braucht schon verdammt viel Glück. Das einzige was ich festgestellt habe das er sich immer wieder was neu in die etc/network/interfaces Datei reinschreibt. ich weis aber nicht genau bei welcher Aktion aber ich glaube immer wenn ich bei "Netzwerkeinstellung" eine Änderung vornehme (n) (muss). Da wird aus irgendeinem Grund die Funkverbindung wieder auf "nicht aktiv" gestellt, das passiert wenn ich die Kiste runter/hoch fahre und ich bin mir da nicht sicher wenn ich das Wlan deaktiviere und wieder aktiviere und wenn ich von Wlan auf Lan umstöpsel. Naja solange ich das Fenster auf dem Desktop offen habe ändert sich auch nix!
Gruss Reinhard

Benutzeravatar
Moo-Crumpus
Beiträge: 31
Registriert: 25.09.2006 11:20:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Moo-Crumpus » 30.04.2007 10:00:56

Immer, wenn du bei netzwerkeinstellungen eine Änderung vornimmst, stellst du den Network-Manager ab, und aktivierst die manuelle Konfiguration. Meines Wissens nach steht auf dem Reiter auch so etwas wie "Manuelle Konfiguration", ich kanns gerade nicht nachschauen.
Ich vermute, du verwendest den Networkmanager nicht so, wie das eigentlich gedacht ist, und aktivierst / deaktivierst dadurch immer wieder Automatik / Manuell.
Welche Änderungen glaubst du denn vornehmen zu müssen? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du das Szenario beschreibst.

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Der Tag war bis jetzt zum ko... , kann nimmer schlimmer ...

Beitrag von sollichsollichnicht » 30.04.2007 17:04:04

... werden, deshalb noch ein letzter Linux -Wlan-Versuch!
Ich habe jetzt folgende eruiert:
1, Wenn ich den Rechner hochfahre sind erstmal alle wlan Netze weg, werden auch nicht im KNetworkmanager/Networkmanager angezeigt.
2, Klicke ich jetzt das Tool Netzwerkeintsellungen (Gnome) an sagt er auch das beide eth's nicht konfiguriert sind. Bei eth0, meiner Lan Karte habe ich noch nie was gemacht hat immer funktioniert. Bei eth1 meiner Wlan Pci Karte mache ich folgendes. Ich markiere die Karte und gehe dann auf "Eigenschaften" da gebe ich alle Parameter an und kreuze "aktivieren" an und klicke auf OK. Hat er das nach einer halben Ewigkeit endlich gespeichert gehe ich zurück auf die "ersten Seite" der Netzwerkeinstellungen bei "standard-Gateway Gerät" eth1 an und klicke auf OK - wieder eine halbe Ewigkeit später (man kann fast eine rauchen!) ist's schon gespeichert.
Dann passiert folgendes:
In der Anzeige von Knetworkmanger/Networkmanger passiert gar nix, gehe ich dann in die etc/network/interface Datei hat er folgende Zeilen dazugeschrieben:

Code: Alles auswählen

iface eth1 inet dhcp
wireless-essid wlandaheim
wireless-key s:xxx

auto eth1
kommentiere ich diese Zeilen aus werden im Knetworkmanager/Networkmanager nach reichlich Abspeicherungszeit ganz brav das Wlannetz und das normale Kabelnetz angezeigt. Die beiden Tools sagen auch: "Drahtlose Ehernet Verbindung eth1 (aktives Netzwerk wlandaheim), der Kwifimanager zeigt das Netz mit 99% Signalstärke und 54M/Bits an - so weit so gut, mal auf den Browser klicken naja nix, die Verbindung zu http://www.google.de konnte nicht bla, bla, bla, ...
WARUM?
Das Eingangs zitierte Tool Netzwerkeinstellung sagt parallel dazu zu Funkverbindung eth1: Die Schnittstelle eth1 ist nicht konfiguriert, das Symbol ist rot duchgestrichen.
Konfiguriere ich die Schnittstelle von neuem naja, es geht dann Anfang dieses Textes, genau bei 2, wieder los.
Was kann das für ein Fehler sein???
Kann es sein das sich irgenwelche Programme oder Tools in die Quere kommen?
Gruß Reinhard
@ Moo_Crumpus: Irgendwie hängt es vielleicht schon mit Deiner Vermutung zusammen aber ich kann' nicht sicher sagen auf jeden Fall habe ich durch vorheriges deaktivieren von Knetworkmanger/networkmanager obiges Szenario herausgefunden. Er hat sich gestern gar nicht mehr überzeugen lassen die WlanOptionen irgenwie und irgendwo anzuzeigen!
@ all: Hat zufällig jemand ein IBM T30 zum verkaufen? Ich bräuchte nämlich dringend eine Ersatzteilspender da bei meinem heute einiges zu Bruch gegangen ist.

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 30.04.2007 17:38:15

Was ist wenn du einfach die /etc/network/interfaces per Hand anpasst und das Programm einfach Programm sein lässt und nicht benutzt?
### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.
auto lo

iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp
hostname notebook

auto eth1
iface eth1 inet dhcp
hostname notebook
wireless_essid Borbeck
#address 192.168.123.103
#netmask 255.255.255.0
#network 192.168.123.0
#broadcast 192.168.123.255
wireless_mode managed
wireless_key [xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx]

### END OF DEBCONF AREA. PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Ich soll praktisch ...

Beitrag von sollichsollichnicht » 30.04.2007 17:51:17

diese beiden Zeilen:

Code: Alles auswählen


### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE IT.

und

### END OF DEBCONF AREA. PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE PRESERVED


in die etc/network/interface Datei am anfang und am Ende reinkopieren?

Wie kann ich dann die Steuerung meiner Antenne regeln? Die würde ich gerne abschalten wenn ich im Batteriemodus kein Wlan bnötige um Strom zu sparen bis jetzt nutze ich dafür den Kwifimanger.

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
nicolars
Beiträge: 329
Registriert: 14.03.2005 18:57:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von nicolars » 30.04.2007 17:57:50

alles was mit # in einer Datei steht wird nicht benutzt also kannst du es ruhig weglassen.
Wie kann ich dann die Steuerung meiner Antenne regeln? Die würde ich gerne abschalten wenn ich im Batteriemodus kein Wlan bnötige um Strom zu sparen bis jetzt nutze ich dafür den Kwifimanger.
Keine Ahnung.
Funktioniert das W-Lan jetzt?

nicolars
Rauche niemals im Bett,
denn die Asche die herunterfällt,
könnte Deine eigene sein.
My sysProfile !

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Nein leider nicht ...!

Beitrag von sollichsollichnicht » 30.04.2007 18:47:03

Was sagen folgende Daten und Angaben genau aus und sind sie richtig, bzw. wie kann man die Richtigkeit prüfen?
Intel Corrrrporation Pro/wireless 2915 ABG Network Connector
Gerät: eth1
Ip: 192.168.0.101
Hardware Adresse: 00:16:6F:8E:0E:F9
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Broadcast: 192.168.0.255
Netzwerk: wlandaheim
verborgen: nein
Zugriffspunkt: 00:19:5B:09:D2:06
Bandbreite: 62MB/s
Signalstärke: 99
Frequenz: 0,00 Ghz
verschlüsselt: nein
Gerät aktiv: ja
Netzwerk aktiv: ja
Sagen obige Daten etwas darüber aus ob eine statische Ip oder Dhcp benötigt wird/verwendet wird?

Kann es am Router liegen bzw. an der Kommunikation Router/Rechner?

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Re: Nein leider nicht ...!

Beitrag von OliverDeisenroth » 30.04.2007 18:58:40

sollichsollichnicht hat geschrieben:Was sagen folgende Daten und Angaben genau aus und sind sie richtig, bzw. wie kann man die Richtigkeit prüfen?
Intel Corrrrporation Pro/wireless 2915 ABG Network Connector
Scheinbar dein Netzwerkcontroller.
Gerät: eth1
Name des Gerätes.
Ip: 192.168.0.101
Deine aktuelle IP Adresse für dieses Gerät, da relativ hoch, vermute ich, dass es eine DHCP Adresse ist. Viele Router vergeben die DHCP Adresse in der Standardeinstellung in diesem Bereich
Netzwerk: wlandaheim
Die SSID deines Netzwerkes
verborgen: nein
Dein Netzwerk strahlt die SSID aus und sagt jedem: Hallo, hier bin ich!
Zugriffspunkt: 00:19:5B:09:D2:06
Die Hardwareadresse des Wlan-Zugriffspunktes
Bandbreite: 62MB/s
Aktuelle (theoretische) Verbindungsgeschwindigkeit
verschlüsselt: nein
Gerät aktiv: ja
Netzwerk aktiv: ja
Also normalerweise alles okay.
Wenn du, wie du sagtest keine Webseiten öffnen kannst, vermute ich, dass der DNS nicht eingetragen wird.
Mach mal folgendes:

Code: Alles auswählen

ping 192.168.0.1
und als root:

Code: Alles auswählen

route
Bitte alle Ausgabewerte posten. Ich hoffe doch, dass dein Router die IP 192.168.0.1 hat =) Bei Fritz! Boxen kannste auch ping fritz.box machen.
PS: Ich bevorzuge auf der Kommandozeile den Befehl als root:

Code: Alles auswählen

iwconfig
um mich über den Verbindungsstatus zu informieren ;)

Gruß
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Das dachte ich mir!

Beitrag von sollichsollichnicht » 30.04.2007 19:05:00

Hallo Oliver_D,
..das die Zahlen und Angaben von meinem letzten Posting richtig waren - so ein Idiot bin ich dann doch nicht.
Laut Betriebsanleitung hat mein D-Link Router folgende IP: 192.168.0.50
mit der werde ich das gleich mal testen, aber vorher muß ich erstmal was essen kann also ein paar Min länger dauern.
Gruß Reinhard

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Ergebnisse

Beitrag von sollichsollichnicht » 30.04.2007 19:26:15

Ping Ergebnis:

Code: Alles auswählen

reinhard@reinharddeb:~$ ping 192.168.0.50
PING 192.168.0.50 (192.168.0.50) 56(84) bytes of data.
route Ergebnis:

Code: Alles auswählen

Password:
reinharddeb:~# route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
default         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
reinharddeb:~#
und weils gar so lutig ist noch iwconfig:

Code: Alles auswählen

Password:
reinharddeb:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11g  ESSID:"wlandaheim"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:19:5B:09:D2:06
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=100/100  Signal level=-20 dBm  Noise level=-89 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:74   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.
Gruß Reinhard

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Re: Ergebnisse

Beitrag von OliverDeisenroth » 30.04.2007 19:49:29

sollichsollichnicht hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

          Encryption key:off
Du hast vergessen, den Verschlüsselungs-Key anzugeben?

Vielleicht geht deswegen auch kein Ping und DHCP raus. Das default von route müsste übrigens auf 192.168.0.50 zeigen, wenn dhclient richtig funktioniert.

Edit:

@Moo-Crumpus: Ich weiß auch net mehr was auf dem PC da drüben in den Konfigurationsdateien Sache ist :D
@sollichsollichnicht: Befolge den Ratschlag von Moo-Crumpus und stelle die /etc/network/interfaces wieder so her, wie im nächsten Post. Und lass die Hände vom kwifimanager fern. Du hast Gnome, da kannst du ruhig den integrierten Networkmanager benutzen.
Zuletzt geändert von OliverDeisenroth am 30.04.2007 20:15:01, insgesamt 3-mal geändert.
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

Benutzeravatar
Moo-Crumpus
Beiträge: 31
Registriert: 25.09.2006 11:20:17
Kontaktdaten:

Genau.

Beitrag von Moo-Crumpus » 30.04.2007 19:54:11

Du musst bei Networkmanager - wie gesagt - überhaupt nichts konfigurieren. Genau das ist dein Fehler. Händige Konfiguration deaktiviert den Networkmanager. Kann man machen, dann lass aber auch den Networkmanager weg - am besten deinstallier ihn. Andererseits kann man sich das Leben einfach machen, indem man vom händigen völlig abgeht. Lass es in Ruhe, klicke nur im Networkmanager auf des Funknetz, um zu verbinden. Ist Lan angeschlossen, wird das immer bevorzugt. Einfacher gehts zumindest für mich kaum:

Kabel an Lan angeschlossen --> networkmanager zeigt nur die Lan-Verbindung.
Kabel nich an Lan angeschlossen --> networkmanager zeigt Wlan-Funknetzwerke. Das richtige anklicken, Kennwort eingeben, fertig.

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

 cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
So sieht die Datei aus, wenn man die Finger weglässt. Mehr gibt es nicht zu tun. An keiner Stelle. Nicht in wpa_supplicant oder anderen Ecken. Niemals nirgens nicht. Es funktioniert genau so und nur so, wenn du networkmanager verwenden willst. Alle Dinge werden über knetworkmanager oder gnome-network-manager selbst festgestellt, die Kennworte erforderlichenfalls abgefragt - und nicht über sonstige Konfigurationen in anderen Tools. Das einzige, was du eingeben musst, ist das Kennwort. Sobald du anders machst, mischst du verschiedene Techniken, die sich auf dann den Füßen rumstehen. Wie beim Handwerk - du musst dich entscheiden, welcher Firma du den einen Auftrag gibst.

Ich habe auch eine Fritzbox, DHCP, LAN und WLan. Alle Einstellungen - welcher DNS, welche Route, welches Gateway - erhalten die Clients per DHCP aut-O-matisch. Genau das ist ja der Sinn von DHCP.

Ich kann nicht verstehen, warum du partout alles durcheinander bringen willst?! Warum verwendest Du Programme, die all das automatisch machen, und bastelst dann von Hand zusätzlich daran herum?
:?

Du scheinst nicht viel über Netzwerke zu wissen, was nicht schlimm ist, versteh mich bloß nicht falsch. Jeder fängt mit einem Thema zunächst bei Null an. Es gibt ein gutes Märchen, das mit dem Vater, dem Sohn und dem Esel. Jeder Passant hat einen neuen Tip, am Schluß tragen Vater und Sohn den Esel.

Vermutlich hast du mittlerweile je nach Rat alles mögliche durcheinander konfiguriert. Hast du die Originaldateien noch? Stell sie wieder her. Reduziere die Datei network/interfaces wie oben zu sehen. Zieh dann das Kabel aus der Netzwerkkarte, und klicke im networkmanger auf das Funknetz. Das ist mein finaler Rat zu der Sache.

Viel Erfolg, lass dich zukünftig nicht mehr so von verschiedenen Ratschlägen verwirren. Wenn Du Fragen hast, schick mir Nachrichten - ich habe folgendes System:

ipw2200
debian
gnome
gnome-network-manager
fritzbox!
dhcp

maltesimon
Beiträge: 123
Registriert: 13.07.2004 21:52:23

Beitrag von maltesimon » 30.04.2007 20:13:37

Versuch mal:

Code: Alles auswählen

sudo iwconfig eth1 essid MeinRouter key s:MeinWEPKey_im_ASCI_format
Asci keys haben 5 oder 13 Zeichen.

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN.html
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Installation.html
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wireless-tools.html

@ Oliver_D

sry mit eth1 habe ich überlesen. Ubuntu basiert auf Debian und mir hat das Wiki bei Debian oft geholfen.
Zuletzt geändert von maltesimon am 30.04.2007 21:21:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 30.04.2007 20:17:03

maltesimon hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

sudo iwconfig ath0 essid MeinRouter key s:MeinWEPKey_im_ASCI_format
:evil: Jetzt verwirr ihn doch nicht noch mehr. Das Gerät ath0 wird auf seinem PC gar nicht vorhanden sein. Außerdem hat er schon gesagt, dass es eth1 ist. Er benutzt nun mal kein Ubuntu und auch kein Atheros0 :)


@sollichsollichsnicht: Einfach Moo-Crumpus letzten Post lesen und befolgen!
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

sollichsollichnicht
Beiträge: 68
Registriert: 13.04.2007 09:09:26

Nun ja die gute alte Encryption

Beitrag von sollichsollichnicht » 30.04.2007 21:31:19

Also iwconfig sieht jetz so aus:

Code: Alles auswählen

reinharddeb:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11g  ESSID:"wlandaheim"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:19:5B:09:D2:06
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:6C18-C7A0-F8FB-882E-44C9-4D9F-55   Security mode:open
          Power Management:off
          Link Quality=98/100  Signal level=-24 dBm  Noise level=-88 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:731  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:3  Invalid misc:74   Missed beacon:0

sit0      no wireless extensions.
der Rest sien noch genauso bitter aus:
route, wenn das Netzwerkabel am Router:

Code: Alles auswählen

Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
reinharddeb:~#
route, wenn das Netzwerkkabel am Rechner:

Code: Alles auswählen

reinharddeb:~# route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.2.0     *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
default         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

ping, wenn das Netzwerkkabel am Router:

Code: Alles auswählen

reinhard@reinharddeb:~$ ping 192.168.0.50
connect: Network is unreachable
ping wenn das netzwerkkabel am Rechner:

Code: Alles auswählen

PING 192.168.0.50 (192.168.0.50) 56(84) bytes of data.
Was habe ich versucht:
Ich habe versucht die Encryption in den Einstellungen meines Routers einzustellen, laut iwconfig ist es mir wie ich denke auch gelungen.
Die Einstellungen des Routers lassen zu WEP und WPA jeweils mit Deviraten.
Ich habe WEP gewählt weil, soweit ich bescheid weis zumindest "mein Linux" WPA momentan sowieso nicht unterstützt.
Bei WEP habe ich jetzt zum testen,das einfachste gewählt:
WEP 64 Bit ASCII, da gibt das Prog vom Router dann einen Key vor welchen man aber nicht lesen kann (Sternd'l)
als Paßwort wähle ich "mein Paßwort" - ich denke aus diesem Paßwort generiert er dann obigen Key.
Das Ganze gespeichert, Kabel getauscht und probiert:
Im Networkmanager zeigt er auch das frisch verschlüsselte Wlan brav an - prima, er bietet mir ein "offenes Netz" an auch passig, aber: Meine "Key Sorte" also 64 Bit ASCII wird in einem Auswahlfeld zwar angegeben aber wenn ich "mein Paßwort" eingebe bleibt der Knopf" verbinden" ausgegraut, nehme ich dagegen die "Key Sorte" Passphrase kann ich zwar auf verbinden drücken aber der sucht dann ewig weil die Verschlüsselung ja nicht passt. Die Option Passphrase steht aber unter WEP bei meiner Routersoftware nicht zur Verfügung nur bei WPA aber das will ja mein Linux wieder gar nicht. Ganz ohne Verschlüsselung klappt es offensichtlich auch nicht, siehe die iwconfig aus meinem letzten Post.
MfG
Reinhard
... wie war das nochmal mit VPN??

Antworten