O2-DSL
O2-DSL
Hallo,
ich habe seit neustem einen DSL-Anschluss von O2 mit dem O2-DSL-Surf-&-Phone-"Modem". Unter Windows klappt alles mit der beigefügten CD wunderbar. Unter Debian schlägt der Versuch mit pppoeconf fehl, weil er irgendeinen "concentrator" nicht finden kann. Die Netzwerkkarte ist OK und die Kabel funktionieren. Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß, cccm
ich habe seit neustem einen DSL-Anschluss von O2 mit dem O2-DSL-Surf-&-Phone-"Modem". Unter Windows klappt alles mit der beigefügten CD wunderbar. Unter Debian schlägt der Versuch mit pppoeconf fehl, weil er irgendeinen "concentrator" nicht finden kann. Die Netzwerkkarte ist OK und die Kabel funktionieren. Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß, cccm
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Hi cccm,
du hast diese Probleme mit Etch 4.0? Was sagt?
Ich habe gelesen, dass einige Versionen von pppoeconf Probleme machen sollen. Vielleicht ist es aber ein anderes Problem.
Noch etwas: Bekommst du eine Debug-Ausgabe, also Rückmeldungen, wenn du pppoeconf in einem Terminal ausführst?
Wenn ja, bitte umbedingt hier anhängen!
du hast diese Probleme mit Etch 4.0? Was sagt
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep pppoeconf
Ich habe gelesen, dass einige Versionen von pppoeconf Probleme machen sollen. Vielleicht ist es aber ein anderes Problem.
Noch etwas: Bekommst du eine Debug-Ausgabe, also Rückmeldungen, wenn du pppoeconf in einem Terminal ausführst?
Wenn ja, bitte umbedingt hier anhängen!
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat!
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
nee, ich habe sarge. Und ich weiß nicht, was Du mit Rückmeldung meinst, pppoeconf funktioniert j, eben bis zu dieser Stelle. Kann das etwas mit dem von O2 bereitgestelltem Modem zu tun haben? Ich habe hier irgendwo gelesen, dass bei einigen DSL-Hardware-Sets pppoeconf nicht nötig sei. Wie kann ich dann DSL aktivieren?
Danke
Danke
- OliverDeisenroth
- Beiträge: 499
- Registriert: 27.07.2003 22:34:31
- Wohnort: Schwalmstadt
-
Kontaktdaten:
Und wenn du dir einfach mal die pppoeconf von Etch pinnst und dann installierst?
Siehe http://packages.debian.org/pppoeconf
Etch Version downloaden und mit dpkg -i <Paketname> installieren.
Wenn dir das nicht sauber genug ist, dann update gleich auf Etch
Siehe http://packages.debian.org/pppoeconf
Etch Version downloaden und mit dpkg -i <Paketname> installieren.
Wenn dir das nicht sauber genug ist, dann update gleich auf Etch
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat!
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Kann schon sein. Aber ich vermute mal, dass es dieses Gerät ist. Wenn ja, dann handelt es sich wohl eher um einen Router mit integriertem DSL-Modem und du brauchst pppoeconf wirklich nicht.cccm hat geschrieben:Kann das etwas mit dem von O2 bereitgestelltem Modem zu tun haben? Ich habe hier irgendwo gelesen, dass bei einigen DSL-Hardware-Sets pppoeconf nicht nötig sei. Wie kann ich dann DSL aktivieren?
Die Frage wäre dann, ist die Netzwerkkarte konfiguriert? Und wie sieht deine interfaces aus? Poste mal bitte die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
cat /etc/network/interfaces
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
Ich kenne zwar dieses Gerät nicht, aber normalerweise ist es fast immer so.
Du verbindest den Router mit deinem Rechner und versuchst dir über DHCP eine IP-Adresse vom Router zuweisen zu lassen. Dann greifst du über einen Browser auf den Router zu und gibtst dann in der URL die IP-Adresse des Routers ein.
Das Passwort für das Gerät sollte auch irgendwo stehen (default-Passwort).
Dann kannst du normalerweise im Router den Provider und die Zugangsdaten direkt dort hinterlegen.
Und los geht's.
Du verbindest den Router mit deinem Rechner und versuchst dir über DHCP eine IP-Adresse vom Router zuweisen zu lassen. Dann greifst du über einen Browser auf den Router zu und gibtst dann in der URL die IP-Adresse des Routers ein.
Das Passwort für das Gerät sollte auch irgendwo stehen (default-Passwort).
Dann kannst du normalerweise im Router den Provider und die Zugangsdaten direkt dort hinterlegen.
Und los geht's.
Oh, yeah!
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Also die Anleitung kannst du dir auch bei O2-DSL als PDF runterladen. Die Vorgehensweise ist so wie von @Duff beschrieben. Also probiere mal bitte folgendes.cccm hat geschrieben:was wäre denn zu tun mit diesem gerät?
1) Öffne einen Browser deiner Wahl und tippe mal
Code: Alles auswählen
192.168.1.1
2) Falls du das Menü des Routers nicht erreichst poste mal bitte, wie ich oben bereits angemerkt habe, die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
ifconfig -a > ifconfig.txt
cat /etc/network/interfaces > interfaces.txt
Debian GNU/Linux SID
Die in der Anleitung angegeben Seite findet der Browser nicht, das hatte ich schon probiert.
Meine /etc/interface/network ist wie folgt:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
#please do not modify the following line
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppeoconfig
Das ifconfig -a gibt u.a. aus:
eth0 Protokoll: Ethernet Hardware Adress 00:40:D0:28:3C:5B
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes: 0 (0.0 b)
Interrupt:11 Basisadresse:0xe800
Ich muss alles abtippen, da ich ja mit meinem Linux-Laptop nicht ins Internet kann. Wenn noch was fehlen sollte, dann sag mir einfach, was ich noch posten soll. Vielen Dank schonmal im voraus.
Meine /etc/interface/network ist wie folgt:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
#please do not modify the following line
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppeoconfig
Das ifconfig -a gibt u.a. aus:
eth0 Protokoll: Ethernet Hardware Adress 00:40:D0:28:3C:5B
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes: 0 (0.0 b)
Interrupt:11 Basisadresse:0xe800
Ich muss alles abtippen, da ich ja mit meinem Linux-Laptop nicht ins Internet kann. Wenn noch was fehlen sollte, dann sag mir einfach, was ich noch posten soll. Vielen Dank schonmal im voraus.
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Die Zeilen brauchst du nicht. Ersetze sie mal durch folgendecccm hat geschrieben: iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
#please do not modify the following line
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppeoconfig
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Code: Alles auswählen
nano /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/networking restart
Gruss, utkin
Debian GNU/Linux SID
Diese Antwort schreibe ich gerade mit meinem Linux-Laptop: es geht!! Super, Danke!!!
Kannst Du mir noch erklären, was ich da jetzt geändert habe? So ein bisschen habe ich das glaub ich verstanden, aber ich lerne gerne dazu
Muss ich jedesmat die init.d neu aufrufen? Kann der das nicht automatisch beim Anschließen an das DSL-Kabel erkennen?
Nochmal vielen Dank!!!
cccm
Kannst Du mir noch erklären, was ich da jetzt geändert habe? So ein bisschen habe ich das glaub ich verstanden, aber ich lerne gerne dazu
Muss ich jedesmat die init.d neu aufrufen? Kann der das nicht automatisch beim Anschließen an das DSL-Kabel erkennen?
Nochmal vielen Dank!!!
cccm
- utkin
- Beiträge: 1157
- Registriert: 23.08.2005 22:42:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Erfurt
Kurz gesagt: Zum einen wird das Interface jetzt automatisch beim booten hochgebracht. Und zum anderen holt es sich eine IP vom DHCP-Server der auf dem Router läuft. Vertiefende Informationen zu Netzwerken findest du zB hier. [1] [2]cccm hat geschrieben: Kannst Du mir noch erklären, was ich da jetzt geändert habe? So ein bisschen habe ich das glaub ich verstanden, aber ich lerne gerne dazu
Nein, das sollte jetzt schon automatisch gehen, wenn dein Laptop am Router hängt. Der Befehl bewirkte lediglich einen Neustart des Netzwerkes im laufenden Betrieb, also das du nicht extra den Rechner neu booten mußt.cccm hat geschrieben: Muss ich jedesmat die init.d neu aufrufen?
Gruss, utkin
[1] http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... inhalt.htm
[2] http://de.wikibooks.org/wiki/Netzwerktechnik
Debian GNU/Linux SID