Hallo zusammen,
ich suche eine Software um unsere Rechner hier im Institut zu verwalten,
also Sachen wie Rechnername, ip-Adresse, Standort, irgendwelche
Besonderheiten, Inventarnummer, u.U. installierte Software usw.
Gibts sowas für Etch, bzw. gibt's sowas überhaupt vorgefertigt? Hab gedacht,
ich frag mal, bevor ich anfange selber 'ne Datenbank zurechtzufummeln...
Danke schonmal!
Cheerz Lars
PC-Verwaltung
Hi,
im aktuellen Linux-Magazin ist ein Artikel zu dem Thema, in dem u.a. kommerzielle Software vorgestellt wird, dort werden aber auch offene Lösungen kurz genannt. Leider fallen mir die Namen nicht mehr ein, aber ich kann gerne heute abend nachschauen, wie die Software nochmal heisst.
/add: hier der Link zu dem Artikel, leider nicht vollständig online: http://www.linux-magazin.de/heft_abo/au ... dsaufnahme
im aktuellen Linux-Magazin ist ein Artikel zu dem Thema, in dem u.a. kommerzielle Software vorgestellt wird, dort werden aber auch offene Lösungen kurz genannt. Leider fallen mir die Namen nicht mehr ein, aber ich kann gerne heute abend nachschauen, wie die Software nochmal heisst.
/add: hier der Link zu dem Artikel, leider nicht vollständig online: http://www.linux-magazin.de/heft_abo/au ... dsaufnahme
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...
So, endlich Feierabend 
Hier also wie versprochen die Links aus dem Artikel:
Windows Inventory, läuft zwar unter Linux, erfasst aber nur Windows-Systeme. Der Nachfolger Open Audit ist noch nicht fertig, aber wird auch Linux unterstützen (Infos im Forum).
Weitere Links aus dem Artikel:
- Web-based Enterprise Management, WBEM, soll auch Inventarisierung enthalten.
Erste OSS-WBEM-Implementierungen (taugen laut Bericht aber noch nicht zum Asset Management):
- http://www.openpegasus.org/
- http://openwbem.sourceforge.net/
Folgende kommerzielle Produkte werden kurz vorgestellt:
- Centennial Discovery
- Zenworks von Novell

Hier also wie versprochen die Links aus dem Artikel:
Windows Inventory, läuft zwar unter Linux, erfasst aber nur Windows-Systeme. Der Nachfolger Open Audit ist noch nicht fertig, aber wird auch Linux unterstützen (Infos im Forum).
Weitere Links aus dem Artikel:
- Web-based Enterprise Management, WBEM, soll auch Inventarisierung enthalten.
Erste OSS-WBEM-Implementierungen (taugen laut Bericht aber noch nicht zum Asset Management):
- http://www.openpegasus.org/
- http://openwbem.sourceforge.net/
Folgende kommerzielle Produkte werden kurz vorgestellt:
- Centennial Discovery
- Zenworks von Novell
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...
Thx
Ok, danke euch!
IRM hab ich mal installiert, scheint 'ne gute Software zu sein. Ist aber ein wenig überdimensioniert für unsere Zwecke. Und wenn man hauptsächlich in der Shell arbeitet, werden die Formulare schnell unübersichtlich.
Werde wahrscheinlich entweder Textdateien oder SQL verwenden.
Womit behaltet ihr denn so den Überblick über eure Rechner?
Cheerz Lars
IRM hab ich mal installiert, scheint 'ne gute Software zu sein. Ist aber ein wenig überdimensioniert für unsere Zwecke. Und wenn man hauptsächlich in der Shell arbeitet, werden die Formulare schnell unübersichtlich.
Werde wahrscheinlich entweder Textdateien oder SQL verwenden.
Womit behaltet ihr denn so den Überblick über eure Rechner?
Cheerz Lars
btq: IRM-Installationsprobleme
Noch was vergessen:
Die Installationsroutine von IRM ist buggy. Vorher muss mysql-server installiert und konfiguriert sein (root-passwort vergeben), sonst schlägt die Installation von IRM fehl, und IRM lässt sich dann auch nicht mehr deinstallieren. Man kann die mysql -Installation aber nachholen, und IRM dann problemlos reinstallieren.
Nur für die Nachwelt...
Cheerz Lars
Die Installationsroutine von IRM ist buggy. Vorher muss mysql-server installiert und konfiguriert sein (root-passwort vergeben), sonst schlägt die Installation von IRM fehl, und IRM lässt sich dann auch nicht mehr deinstallieren. Man kann die mysql -Installation aber nachholen, und IRM dann problemlos reinstallieren.
Nur für die Nachwelt...
Cheerz Lars