http://wiki.debianforum.de/StableEtch
Sollte man den in Vergangenheitsform umschreiben oder in lenny umbauen oder einfach so lassen?

Ich finde ihn übrigens sehr informativ, also auf keinsten löschen


Okay, das ist ein schlagendes Argument. Dann lasst uns ne neue Seite machen und die alte bleibt bestehen so wie sie ist.rotwein hat geschrieben:Würde die alte (also jetzige) Seite nicht durch einen Redirect ersetzen.
Da man "eigentlich" alle Postings im Forum mit Links zu dieser Seite nachsehen müsste, ob z.B. die Wegname von Etch in der Wikiseite nicht das Forumsposting unverständlich macht.
Einfach http://wiki.debianforum.de/MeineNeueWun ... lSoHeissen aufrufen und dann auf Editeren klicken....BTW: Wie legt man im Wiki eigentlich eine neue Seite an. Hab dazu keinen Link gefunden und bin eher Wiki Unerfahren..
Code: Alles auswählen
[...]
=== Die bisherigen Releases ===
* [wiki:StableEtch Release von Debian GNU/Linux - Etch]
[...]
NeinMr_Snede hat geschrieben:So habe nun http://wiki.debianforum.de/TestingWirdStable fertig.
Leider liest sich die Seite ohne Releasenamen so schrecklich trocken, dass ich sie am liebsten wieder löschen möchte.
Damit helfen wir niemandem. Speziell keinem EInsteiger.
Ich will aber, ich will aber, ich will abergaribaldi hat geschrieben:NeinMr_Snede hat geschrieben:So habe nun http://wiki.debianforum.de/TestingWirdStable fertig.
Leider liest sich die Seite ohne Releasenamen so schrecklich trocken, dass ich sie am liebsten wieder löschen möchte.
Damit helfen wir niemandem. Speziell keinem EInsteiger.Nicht löschen
Zur Vorlage für zukünftige Releasewechsel sind selbst veraltete Releasenamen um Längen besser.garibaldi hat geschrieben:Auch wenn's trocken klingt, die Seite kann
- zur Vorlage beim nächsten Release dienen.
- ist sie als Hintergrundinformation nützlich.
^^Mr_Snede hat geschrieben:Ich will aber, ich will aber, ich will abergaribaldi hat geschrieben:NeinNicht löschen
Mr_Snede hat geschrieben:Zur Vorlage für zukünftige Releasewechsel sind selbst veraltete Releasenamen um Längen besser.garibaldi hat geschrieben:Auch wenn's trocken klingt, die Seite kann
- zur Vorlage beim nächsten Release dienen.
- ist sie als Hintergrundinformation nützlich.
Ich selbst bin meim Schreiben und Lesen des Textes regelmäßig richtig heftig durcheinander gekommen. Das ist ein deutliches Zeichen für mich, dass da was nicht stimmt!
Mach das, ich verspreche dir wird schwindelig dabei.garibaldi hat geschrieben:Okay, zu a) stimmt oder ist egal, zu b), ich werd mir den Text noch mal in Ruhe durchlesen.
Habe ich niemals gesagt, mir war von vornherein klar, dass ubuntu debian ein wenig wachrüttelt - was debian auch gut tut / tun wird.hitch hat geschrieben:Und dann wieder behaupten das die Ubuntus bei Debian klauenMr_Snede hat geschrieben:Ich glaube ich werde mal schauen, was / ob die im Ubuntuusers.de Wiki dazu geschrieben haben. Vielleicht kann man da ja was "wegfinden"
Nimm mich doch nicht so ernstMr_Snede hat geschrieben:Habe ich niemals gesagt, mir war von vornherein klar, dass ubuntu debian ein wenig wachrüttelt - was debian auch gut tut / tun wird.hitch hat geschrieben:Und dann wieder behaupten das die Ubuntus bei Debian klauenMr_Snede hat geschrieben:Ich glaube ich werde mal schauen, was / ob die im Ubuntuusers.de Wiki dazu geschrieben haben. Vielleicht kann man da ja was "wegfinden"
Zwischen diesen Schritten liegt doch noch einige Zeit, die der aufmerksame User durchaus mitbekommt. Mit dem frozen-Status von testing wird nicht gleich oldstable ins Archiv verschoben, da das neue stable noch nicht fertig ist.- toy bekommt keine Neuerungen mehr aus Sid
- names wird in das Archiv verschoben, d.h. es ist nicht mehr über einen Debian-Spiegelserver verfügbar
Ich dachte bisher, toy wird nach neuer_Name kopiert, dann die Symlinks umgestellt. toy ist ja schließlich das echte Verzeichnis, stable nur der Symlink. Also würde story überschrieben werden, wenn toy nach stable kopiert würde.toy wird nach stable kopiert