wlan und wpa mit Notebook

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
jm78
Beiträge: 63
Registriert: 09.04.2007 12:38:45

wlan und wpa mit Notebook

Beitrag von jm78 » 09.04.2007 15:36:58

Hi,

nach einigen SuSE-Jahren bin ich nun auch bei Debian gelandet, nur eine verschlüsselte wlan-Verbindung bekomme ich nicht hin. Optimal währe folgendes:

Ich würde gerne mein wlan, automatisch abgeschaltet lassen (kann hinten durch eine Knopf am Notebook abgeschaltet werden, sollte aber per default aus sein, falls Knopf auf on steht). Das ganze währe schön, wenn ich es über ein Tool im KDE-Tray machen könnte, was mir auch gleichzeitig den Netzwerkverkehr anzeigt. Was nehme ich da: Knemo, Kwirelessmopnitor, networkstatus oder was ganz anderes?. Bei Suse war das einfacher. Wie gehts bei debian?

Hardware/Software: Lifebook 2110, Atheros-Wlan, etch

meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

iface ath0 inet static
pre-up /etc/wpa_supplicant.conf
post-down
meine /etc/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
# network block
network=(
        wpa-driver madwifi
        ssid="lilalan"
        scan_ssid=1
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        auth_alg=open
        psk="056lNqwWnEs04T4Jmic9BRvqhJOTx08K94vyHduo3gRWn8cxvLaxkkx44uOTXKj"
        address 192.168.0.111
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.122
}
Ohne Verschlüsselung bekomem ich die Verbindung hin! Mit könnte ich Hilfe gebrauchen

Danke!

back|track
Beiträge: 2
Registriert: 05.04.2007 21:16:31

Beitrag von back|track » 09.04.2007 16:56:46

Hallo

habe gerade meine proxim eingerichtet unter debian

brauchte dann nachAaufforderung nur noch die Verschlüsselungsart auswählen und dann den key eingeben.
Das wars.

Wirst du wiederholt nach dem schlüssel gefragt ?
Wenn ja stimmt einfach die Abstimmung Router/Wlankarte nicht.

Was meinst du?

jm78
Beiträge: 63
Registriert: 09.04.2007 12:38:45

Beitrag von jm78 » 09.04.2007 17:22:42

Eingerichtet, wo und wie meinst Du? Bei der Installtion? Bei mir war die Karte bei der Installation ausgeschaltet.

Gruß.

jm78
Beiträge: 63
Registriert: 09.04.2007 12:38:45

Beitrag von jm78 » 11.04.2007 09:40:38

Hallooooooo, keiner der mir hilft? Die Konfigdateien anschauen und kurz sagen wie es weiter geht. THX

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan und wpa mit Notebook

Beitrag von Kokopelli » 11.04.2007 09:49:29

jm78 hat geschrieben: meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

iface ath0 inet static
pre-up /etc/wpa_supplicant.conf
post-down
Mach mal aus dem "pre-up" ein "wpa-conf".
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

jm78
Beiträge: 63
Registriert: 09.04.2007 12:38:45

Beitrag von jm78 » 18.04.2007 22:36:31

Nö, das wars nicht, nach "ifup ath0" folgt:

Don't seem to be have all the variables for ath0/inet.
Failed to bring up ath0.

Laß ich static weg gehts auch nicht. Und jetzt?

Grüße!

test0r
Beiträge: 1
Registriert: 25.04.2007 20:14:55

Beitrag von test0r » 25.04.2007 20:16:53

Probier bitte noch ein "manual" statt dem "static"

byE

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 25.04.2007 20:50:28

hi,
Das ganze währe schön, wenn ich es über ein Tool im KDE-Tray machen könnte
nachdem was du oben schreibst, könnte! auch der 'network-manager-kde' das richtige für dich sein.
dazu packst du deinen user per

Code: Alles auswählen

addgroup deinuser netdev
in die gruppe netdev. ausserdem kommentierst du in deiner /etc/network/interfaces alles bis auf
das loopback aus. du lässt also nur

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
stehen. vor alle anderen zeilen packst du ein kommentarzeichen '#' oder löscht sie meinetwegen auch.
nicht zuletzt muss natürlich noch oben genanntes programm installiert sein.
soweit ansonsten alles passt, also die treiber für deine karte richtig installiert sind, und der router entsprechend konfiguriert ist, sollte es das gewesen sein.

bye

edit: network-manager hat in der derzeitigen version noch probs mit statischen ip's. ab 0.7 soll das anders werden.
Zuletzt geändert von rolo am 27.04.2007 09:43:21, insgesamt 1-mal geändert.

jm78
Beiträge: 63
Registriert: 09.04.2007 12:38:45

fast geschafft

Beitrag von jm78 » 26.04.2007 23:28:57

Fast geschafft. Ich bekommen einen verschlüsselten link zu AP. Aber weiter gehts nicht. Kein Internet, keine Netzwerkverbindung zu anderen Rechnern. Ich kann nur die Wlan-Karte anpingen, mehr ist nicht drin. Hier ist sind meinen aktuellen configs:

Code: Alles auswählen

#The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
#allow-hotplug eth2
#iface eth2 inet dhcp

iface eth3 inet static
address 192.168.0.110
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.251

auto ath0
iface ath0 inet static
        wpa-driver madwifi
        address 192.168.0.111
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.0.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.122
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2

#für WPA
network={
   ssid="lilalan"
   scan_ssid=1
   proto=WPA
   key_mgmt=WPA-PSK
   pairwise=TKIP
   group=TKIP
   psk="xxx"
}
Irgendwelche Ideen?

THX

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 27.04.2007 09:50:06

nameserver in /etc/resolv.conf eingetragen?

jm78
Beiträge: 63
Registriert: 09.04.2007 12:38:45

GEht!

Beitrag von jm78 » 27.04.2007 21:46:27

Das war schon eingetragen. Hab den Rechner heute angeschaltet und dann ging es! Vielen dank an euch!

Grüße!!!

Antworten