ClamAV / Thunderbird (Icedove)
ClamAV / Thunderbird (Icedove)
Hallo!
Für den Rechner meiner Mum (Kubuntu) bin ich grad am austüfteln einer einfachen Antiviruslösung.
Installiert ist bereits ClamAV, die Tage kommt noch Klamav.
Thunderbird bietet eine Schnitstelle für Antivirussoftware an - ich habe aber nichts dazu gefunden, wie denn diese Schnittstelle zu nutzen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, ClamAV in Thunderbird zu integrieren?
[edit] Es geht nicht darum, das postfach zu scannen sonder darum, dass mails direkt wärend des Empfangs (momentan per POP) gescannt werden sollen.
[edit2] Vielleicht eine Thunderbird-extension, die die Mails vor dem abspeichern an clamav weitereicht?
[edit3] Es gbit wohl keine solche Erweiterung :/
Für den Rechner meiner Mum (Kubuntu) bin ich grad am austüfteln einer einfachen Antiviruslösung.
Installiert ist bereits ClamAV, die Tage kommt noch Klamav.
Thunderbird bietet eine Schnitstelle für Antivirussoftware an - ich habe aber nichts dazu gefunden, wie denn diese Schnittstelle zu nutzen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, ClamAV in Thunderbird zu integrieren?
[edit] Es geht nicht darum, das postfach zu scannen sonder darum, dass mails direkt wärend des Empfangs (momentan per POP) gescannt werden sollen.
[edit2] Vielleicht eine Thunderbird-extension, die die Mails vor dem abspeichern an clamav weitereicht?
[edit3] Es gbit wohl keine solche Erweiterung :/
Perl macht Spass.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 07.10.2006 11:54:19
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Münsterland
Habe leider keinen befriedigenden Tipp für dich. Aber Glückwunsch, dass du deine Mutter an Linux geführt hast...
Sie hat einen Standalone- Rechner, ja? Keine Netzwerk- Infrastruktur? Dann käme eher eine LEICHTE Overkill- Lösung in Frage:
Mails per fetchmail abfragen und an amavis durchleiten. Der kann dann auch gleich den Spam aussortieren. Das ist sicher für ein Einzelplatz eine übertriebene Lösung, aber was Besseres fällt mir auch nicht ein. Dem Durchschnitts- Linux- User können Viren ja eigentlich auch egal sein... Bloß weiter verteilen sollte man sie nicht...
timbo
Sie hat einen Standalone- Rechner, ja? Keine Netzwerk- Infrastruktur? Dann käme eher eine LEICHTE Overkill- Lösung in Frage:
Mails per fetchmail abfragen und an amavis durchleiten. Der kann dann auch gleich den Spam aussortieren. Das ist sicher für ein Einzelplatz eine übertriebene Lösung, aber was Besseres fällt mir auch nicht ein. Dem Durchschnitts- Linux- User können Viren ja eigentlich auch egal sein... Bloß weiter verteilen sollte man sie nicht...
timbo
- Fisch.666
- Beiträge: 96
- Registriert: 21.12.2004 23:13:00
- Wohnort: Irgendwo bei Freiburg
-
Kontaktdaten:
Hi!
Dafür benutze ich hier p3scan von http://p3scan.sourceforge.net/, funktioniert ohne Probleme. In Debian gibt es leider noch ne arg veraltete Version 2.1, aber die aktuellste 2.3.2 sollte eigentlich schnell aus den Sourcen kompiliert sein...
Dafür benutze ich hier p3scan von http://p3scan.sourceforge.net/, funktioniert ohne Probleme. In Debian gibt es leider noch ne arg veraltete Version 2.1, aber die aktuellste 2.3.2 sollte eigentlich schnell aus den Sourcen kompiliert sein...
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 06.03.2007 15:53:44
-
Kontaktdaten: