ClamAV / Thunderbird (Icedove)

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

ClamAV / Thunderbird (Icedove)

Beitrag von HELLinG3R » 04.04.2007 08:09:35

Hallo!
Für den Rechner meiner Mum (Kubuntu) bin ich grad am austüfteln einer einfachen Antiviruslösung.
Installiert ist bereits ClamAV, die Tage kommt noch Klamav.
Thunderbird bietet eine Schnitstelle für Antivirussoftware an - ich habe aber nichts dazu gefunden, wie denn diese Schnittstelle zu nutzen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, ClamAV in Thunderbird zu integrieren?
[edit] Es geht nicht darum, das postfach zu scannen sonder darum, dass mails direkt wärend des Empfangs (momentan per POP) gescannt werden sollen.

[edit2] Vielleicht eine Thunderbird-extension, die die Mails vor dem abspeichern an clamav weitereicht?
[edit3] Es gbit wohl keine solche Erweiterung :/
Perl macht Spass.

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 04.04.2007 10:23:32

Hat wer Erfahrung mit dem Schreiben von Thunderbird-erweiterungen?
Ich leider nicht. Aber soweit ich das sehe, sind "LookOut" und vor allem "MailClassifier" gute Kandidaten für eine Modifikation.
Perl macht Spass.

incredibletimbo
Beiträge: 184
Registriert: 07.10.2006 11:54:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Münsterland

Beitrag von incredibletimbo » 09.04.2007 22:36:39

Habe leider keinen befriedigenden Tipp für dich. Aber Glückwunsch, dass du deine Mutter an Linux geführt hast...

Sie hat einen Standalone- Rechner, ja? Keine Netzwerk- Infrastruktur? Dann käme eher eine LEICHTE Overkill- Lösung in Frage:
Mails per fetchmail abfragen und an amavis durchleiten. Der kann dann auch gleich den Spam aussortieren. Das ist sicher für ein Einzelplatz eine übertriebene Lösung, aber was Besseres fällt mir auch nicht ein. Dem Durchschnitts- Linux- User können Viren ja eigentlich auch egal sein... Bloß weiter verteilen sollte man sie nicht...

timbo

Benutzeravatar
Fisch.666
Beiträge: 96
Registriert: 21.12.2004 23:13:00
Wohnort: Irgendwo bei Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fisch.666 » 20.04.2007 13:46:01

Hi!

Dafür benutze ich hier p3scan von http://p3scan.sourceforge.net/, funktioniert ohne Probleme. In Debian gibt es leider noch ne arg veraltete Version 2.1, aber die aktuellste 2.3.2 sollte eigentlich schnell aus den Sourcen kompiliert sein...

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 23.04.2007 08:34:25

cool, wie bindet man das ein?
Perl macht Spass.

altzheimer
Beiträge: 221
Registriert: 06.03.2007 15:53:44
Kontaktdaten:

Beitrag von altzheimer » 23.04.2007 08:53:04

Moin!
Wenn es nicht unbedingt Icedove sein muss, bietet sich noch die Möglichkeit unter KMail/Kontact den Anti-Spam u.o. den Anti-Virus Assistenten zu nutzen. Die suchen nach vorhandenen Programmen und erstellen auch Filter.

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Fisch.666
Beiträge: 96
Registriert: 21.12.2004 23:13:00
Wohnort: Irgendwo bei Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fisch.666 » 24.04.2007 23:24:01

Hi!

Zur installation reicht vollkommen die beiligende readme, im Icedove musste dann nur noch in den Kontoeinstellungen bei Servereinstellungen folgendes ändern:

Server in 127.0.0.1

Port in 8110

Benutzername in deine@emailadresse#pop.mailanbieter.de:110

dann sollte das funktionieren...

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 25.04.2007 09:19:05

Hm, wie ist das mit IMAP?
Perl macht Spass.

Benutzeravatar
Fisch.666
Beiträge: 96
Registriert: 21.12.2004 23:13:00
Wohnort: Irgendwo bei Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fisch.666 » 25.04.2007 23:41:24

IMAP soll wohl mit P3Scan irgendwann mal funktionieren, bis jetzt soll man die Funktion laut Releasenotes nicht für den normalen Alltag benutzen:
IMAP support is still in testing and not recommended for production use.
Ob es Alternativen gibt kann ich Dir leider nicht sagen...

Antworten