Problem mit IPW2200 und WPA PSK

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ChristianH
Beiträge: 5
Registriert: 01.04.2007 12:17:29
Kontaktdaten:

Problem mit IPW2200 und WPA PSK

Beitrag von ChristianH » 01.04.2007 12:51:02

Hallo,

ich kämpfe jetzt seit gestern damit, auf meinen S6120 die WLAN-Karte (ipw2200) an meinem AP mit WPA und PSK zu anzumelden.
Unverschlüsselt bekomme ich die Verbindung sofort hin, also scheine ich immerhin auf dem richtigen Weg zu sein. ;)

Der Output von wpa_supplicant -D wext -i eth2 -c /etc/wpa_supplicant.conf -dd sieht (soweit ich das beurteilen kann) ganz gut aus. Am Ende finde ich:

Code: Alles auswählen

EAPOL: External notification - portValid=1
EAPOL: External notification - EAP success=1
EAPOL: SUPP_PAE entering state AUTHENTICATING
EAPOL: SUPP_BE entering state SUCCESS
EAP: EAP entering state DISABLED
EAPOL: SUPP_PAE entering state AUTHENTICATED
EAPOL: SUPP_BE entering state IDLE
RTM_NEWLINK: operstate=1 ifi_flags=0x11043 ([UP][RUNNING][LOWER_UP])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'eth2' added
EAPOL: startWhen --> 0
Im syslog dagegen sind Zeilen, die mich dann doch sehr verwirren:

Code: Alles auswählen

Apr  1 12:35:00 localhost kernel: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth2: link becomes ready
Apr  1 12:35:00 localhost kernel: TKIP: replay detected: STA=00:0f:3d:48:c2:82 previous TSC 000000000000 received TSC 000000000000
Apr  1 12:35:00 localhost kernel: michael_mic: tfm_michael == NULL
Apr  1 12:35:00 localhost kernel: eth2: MSDU decryption/MIC verification failed (SA=00:0f:3d:48:c2:82 keyidx=1)
Kernel ist ein 2.6.18er (über apt gezogen, nicht selber kompiliert).

In der wpa_supplicant.conf habe ich folgende Einträge:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1

network={
ssid="t-inside"
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="ganz doll geheimer schlüssel"
priority=1
}
Wenn jemand eine Idee hat, was ich probieren könnte, her damit.

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 02.04.2007 01:06:50

also in der wpa_supplicant.conf brauchst du für das Netz eigentlich nur "ssid" und "psk", der Rest grenzt das ganze nur weiter ein, z.B. wenn der AP dann WPA2 verwendet wird das nicht akzeptiert. Das hilft dir aber vermutlich noch nicht weiter :)

Schau mal nach, ob die beiden Module geladen sind:

michael_mic
ieee80211_crypt_tkip

ChristianH
Beiträge: 5
Registriert: 01.04.2007 12:17:29
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristianH » 18.04.2007 18:21:19

Hi, war ein wenig weg vom Fenster, bei dem Rechner hat das Mainbord den Geist aufgegeben. Wurde aber auf Garantie ausgetauscht...

Code: Alles auswählen

# lsmod | grep "mich\|ieee"
michael_mic             2624  4
ieee80211_crypt_tkip     9760  2
ieee80211              40940  1 ipw2200
ieee80211_crypt         5568  2 ieee80211_crypt_tkip,ieee80211
ieee1394               86904  2 eth1394,ohci1394
Ehrlich gesagt, auf mich wirkt das so, als wäre der Key falsch. Aber ich bin mir sicher, dass er korrekt ist.

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 18.04.2007 18:52:29

aptitude install ipw2200-source kernel-headers-2.6
cd /usr/src
m-a a-i ipw2200
rmmod ipw2200
modprobe ipw2200

und nochmal versuchen. Bei mir hat's geholfen (die ipw2200-Treiber im ipw2200-source-Paket sind neuer als die im Kernel).

Grüße
Heiner

pluvo

Beitrag von pluvo » 18.04.2007 18:59:40

jaywalker hat geschrieben:aptitude install ipw2200-source kernel-headers-2.6
cd /usr/src
m-a a-i ipw2200
rmmod ipw2200
modprobe ipw2200

und nochmal versuchen. Bei mir hat's geholfen (die ipw2200-Treiber im ipw2200-source-Paket sind neuer als die im Kernel).

Grüße
Heiner
Warum installierst du dir nicht das "ipw2200-modules-2.6-686" Paket? :wink:

Bei mir funktioniert ipw2200 mit WPA2 (ich benutze den Network-Manager zum konfigurieren)

ChristianH
Beiträge: 5
Registriert: 01.04.2007 12:17:29
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristianH » 18.04.2007 19:16:50

Ich habe jetzt mal sources.list auf unstable gesetzt und mache ein dist-upgrade. Wenn das nicht tut, hau ich notfalls die ganze Installation nochmal in die Tonne und fange ganz sauber von vorne an...

ChristianH
Beiträge: 5
Registriert: 01.04.2007 12:17:29
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristianH » 18.04.2007 20:41:31

Ok, irgendetwas ist komisch...

Laut iwconfig bin ich mit dem AP verbunden. Das Log vom AP bestätigt mir das.

Das merkwürdige ist, dass ich eine IP zugewiesen bekomme, bevor ich dhclient anschmeisse. Noch merkwürdiger ist, dass es eine IPv6-Adresse ist:

Code: Alles auswählen

inet6 Adresse: fe80::20e:35ff:fe53:a2ab/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
dhclient hingegen bekommt keine Antwort.

ChristianH
Beiträge: 5
Registriert: 01.04.2007 12:17:29
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristianH » 22.04.2007 18:23:12

Aktueller Stand:

Neuen Kernel gebaut, mehrere geistige Zusammenbrüche knapp umschifft. Ungefähr vier dutzend Mal eigentlich immer genau das gleiche getan aber jetzt geht es.

Leider kann ich nicht sagen, was exakt jetzt dafür gesorgt hat, dass es funktioniert, da ich nicht so 100%ig weiss, was ich überhaupt gemacht habe.

Z.B. Wieso muss /lib/modules/2.6.20/build nach /usr/src/linux-source-2.6.20 zeigen, während beim alten Kernel ein Symlink in die Header-Source gesetzt war?

Auf wpa_supplicant-Seite habe ich noch genau die gleiche Konfiguration, die vorher nicht funktioniert hat. Jetzt ist erstmal alsa dran...

Antworten