Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 30.03.2007 01:18:07
- k3b 1.0.0
- audacity 1.3.2-beta incl. Lokalisation
- quadkonsole-2.0.2
- tvtime 1.0.2 (gepatcht)
- gnomeradio 1.6
- kdevelop 3.4.0
- qt4-x11 4.2.3
- klamav 0.41
Eintrag in die sources.list
Alle Pakete sind mit
pbuilder erstellt worden.
Zuletzt geändert von
Linuxpeter am 17.04.2007 01:54:55, insgesamt 4-mal geändert.
-
yeti
Beitrag
von yeti » 30.03.2007 02:12:14
Alle Pakete sind mit pbuilder erstellt worden.
Gegen ein wie aktuelles Debian?
Mit welcher Rebuild-Frequenz?
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 30.03.2007 02:46:41
Auf einem aktuellen Etch.
Update:
-quadconsole - Installations-Abhängigkeiten korrigiert.
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 12.04.2007 16:10:58
Neu:
gnomeradio - Rebuild des Ubuntu-Paketes incl. Umbenennung
tvtime - Patch zur Reinitialisierung des Stereo-Modes nach Kanal-Wechsel hinzugefügt
Zu tvtime: Ich weiß nicht, ob dieses Problem bei anderen auch auftritt, bei meiner TV-Karte (WinTV PCI FM mit neueren Conexiant-Chip - Modul cx88xx - und TDA9887-Audiochip war es jedenfalls so, das nach einem Kanalwechsel der Stereo-Mode nicht mehr aktiv war, deshalb hab ich einen Patch geschrieben, der dieses Problem behebt - unter Berücksichtigung, ob vor dem Kanal-Wechsel Stereo-Mode an war.
-
trolle
- Beiträge: 434
- Registriert: 15.12.2004 00:40:31
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: vazierend
Beitrag
von trolle » 13.04.2007 21:53:44
Linuxpeter hat geschrieben:-k3b 1.0.0
-audacity 1.3.2-beta incl. Lokalisation
-quadkonsole-2.0.2
-tvtime 1.0.2 (gepatcht)
-gnomeradio 1.6
Eintrag in die sources.list
Alle Pakete sind mit
pbuilder erstellt worden.
gut, aber warum sind die nicht bei debian.org ?
trolle
---
Aktivität ist nun einmal die Mutter des Erfolgs.
Claude-Adrien Helvetius, (1715 - 1771),
französischer Philosoph, war mit Voltaire befreundet
---
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 15.04.2007 23:42:44
Neu:
kdevelop 3.4.0
qt4-x11 4.2.3
Hinweis: Habe wegen Platzproblemen Sources entfernt.
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 17.04.2007 01:55:28
@Torsten: Mir auch
Neu:
klamav 0.41
-
RFA
- Beiträge: 73
- Registriert: 09.04.2007 11:22:26
Beitrag
von RFA » 17.04.2007 07:58:38
kriege folgende Meldung nachdem ich die Einträge in die Source list vorgenommen habe.
Konnte
http://www.linux-peter.de/linux/etch/./Sources.gz nicht holen 404 Not Found
E: Konnte Lock /var/lib/dpkg/lock nicht bekommen - open (11 Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), is another process using it?
Funktioniert hat es mit Synaptic trotzdem. Danke
-
jaywalker
- Beiträge: 371
- Registriert: 14.09.2006 12:13:19
Beitrag
von jaywalker » 17.04.2007 10:01:57
Hallo,
was muß ich tun, um die einzelnen .debs mit wget herunterladen zu können? Im Browser kommt bei
http://www.linux-peter.de/linux/etch
leider access forbidden... In apt möchte ich die Quelle nur ungern eintragen, da ich eigentlich nur k3b nutzen möchte und kdevelop nicht updaten will. Da könnte ich mir das ganze apt-pinning sparen...
Viele Grüße
Heiner
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 17.04.2007 10:46:22
@jaywalker: Jetzt geht es.
@RFA: Bitte entferne den Eintrag für die Sources (Zeile beginnt mit deb-src
http://www.linux-peter...) aus deiner
sources.list. Hab zwei Postings vorher geschrieben, das ich die Sources wegen Platzproblemen aus meinem Repository
entfernen musste.
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 17.04.2007 12:15:05
Für dsc und Patch Dateien sollte es doch reichen, und woher die Sourcen sind.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 17.04.2007 15:40:55
wäre es nicht hilfreich zu dem thema nen wiki eintrag anzulegen?
zumal man so viel schneller nen überblick hat, welche pakete in deinem repo drin sind
-
ThorstenS
- Beiträge: 2875
- Registriert: 24.04.2004 15:33:31
Beitrag
von ThorstenS » 18.04.2007 08:32:18
Momentan ist es noch einfach für etch Backports zu erstellen, da sich etch und unstable noch nicht weit voneinander wegbewegt haben. Ich habe mir auch gerade ein eigenes Repro angelegt [1].
Gibt es schon eine Wikiseite zum Thema - ich würde mich dann auch dort eintragen, da ich im Laufe der Zeit sicherlich noch weitere Pakete backporten werde.
aktuell (2007-04-18) bei mir
* k3b 1.0 (mit -dev und i18N Paketen)
* utf8-migration-tool_0.5.3
* inkcape 0.45-1
[1]
http://download.thorstenstrusch.de/debian/etch
Zuletzt geändert von
ThorstenS am 18.04.2007 17:13:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
Linuxpeter
- Beiträge: 236
- Registriert: 26.04.2005 22:48:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Linuxpeter » 18.04.2007 08:41:55
@KBDCALLS:
Wird eng, da ich im Laufe der nächsten Tage auch amd64-Pakete hochladen werde.
-
debian45
- Beiträge: 121
- Registriert: 14.02.2007 15:17:48
Beitrag
von debian45 » 14.05.2007 10:17:13
Hallo Linuxpeter,
wenn ich aptitude update bzw. aptitude install klamav kommt immer folgende Fehlermeldung:
W: Kann nicht auf die Liste
http://www.linux-peter.de ./ Packages (/var/lib/apt/lists/www.linux-peter.de_linux_etch_._Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Sie wollen vielleicht die Paketlisten aktualisieren um die fehlenden Dateien zu ergänzen
Was mache ich hier Falsch?
Danke
Debian45
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 14.05.2007 10:37:14
Garnichts , Scheint anscheined nicht mehr zu geben.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.