Moin, Moin,
beim upgrade von sarge auf etch lief bei mir ein Punkt der fragte ob die User-Homes gegeneinander lesegeschützt eingerichtet werden sollen. Leider hab ich da nicht auf den Namen des Paketes geachtet.
Seitdem funktioniert der Start von KDE und Gnome nicht mehr. kdm stürzt ohne Meldung ab, gdm gibt noch die Meldung aus das im home nicht mehr geschrieben werden kann. Da ich einen ursächlichen Zusammenhang vermute, suche ich jetzt den Namen des Paketes welches die Rechte umgestellt hat um die Änderung rückgängig zu machen.
[solved] userverzeichnisse für andere User lese-schützen
[solved] userverzeichnisse für andere User lese-schützen
Zuletzt geändert von Geier0815 am 20.03.2007 09:16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
poste doch einmal die Ausgabe von
Gruß
gms
Code: Alles auswählen
df -h
ls -l /home
gms
Re: userverzeichnisse für andere User lese-schützen
Hallo
Eine Frage: wofür benutzt man kdm und gdm
Als erste werde ich gucken was in /var/log/Xorg.0.log steht (die letzten Zeilen sind wichtig)Geier0815 hat geschrieben: Seitdem funktioniert der Start von KDE und Gnome nicht mehr. kdm stürzt ohne Meldung ab, gdm gibt noch die Meldung aus das im home nicht mehr geschrieben werden kann.
Eine Frage: wofür benutzt man kdm und gdm

Re: userverzeichnisse für andere User lese-schützen
http://debiananwenderhandbuch.de/gnome26.html#gdmbeta1 hat geschrieben:Eine Frage: wofür benutzt man kdm und gdm
Gruß
gms
Moin, Moin,
das Problem mit dem Einloggen war deutlich dämlicher als ich gedacht hatte: Festplatte war durch das Upgrade voll gelaufen. Hätte ich den Tipp von gms befolgt wäre ich sicher schneller drüber gestolpert.
Da ich aber auch noch Fehlermeldungen beim Anmelden als root und bei jedem Userwechsel hatte, hab ich nach meinem Programm weiter gesucht. Das was bei mir offensichtlich geändert wurde, war entweder shadow oder login. Eines davon wurde umgestellt auf pam bzw. damit erweitert. Fieser Trick am Rande dabei: Es wird die alte Konfig erhalten und damit Module (bzw. deren Konfiguration) die inzwischen obsolete sind.
das Problem mit dem Einloggen war deutlich dämlicher als ich gedacht hatte: Festplatte war durch das Upgrade voll gelaufen. Hätte ich den Tipp von gms befolgt wäre ich sicher schneller drüber gestolpert.
Da ich aber auch noch Fehlermeldungen beim Anmelden als root und bei jedem Userwechsel hatte, hab ich nach meinem Programm weiter gesucht. Das was bei mir offensichtlich geändert wurde, war entweder shadow oder login. Eines davon wurde umgestellt auf pam bzw. damit erweitert. Fieser Trick am Rande dabei: Es wird die alte Konfig erhalten und damit Module (bzw. deren Konfiguration) die inzwischen obsolete sind.
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?