Probleme mit Postscript Level3 Drucker von HP (erledigt)

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Daryl
Beiträge: 2
Registriert: 10.03.2007 18:15:22

Probleme mit Postscript Level3 Drucker von HP (erledigt)

Beitrag von Daryl » 10.03.2007 18:36:50

Hi

Ich hab hier einen HP Color LaserJet 2605 via USB an einem Debian Etch. Wenn ich diesen Drucker in CUPS einrichte kann ich den auch in der Liste auswählen und die Testseite wird einwandfrei gedruckt.
Wenn ich versuche aus OpenOffice oder Gimp zu drucken steht zwar im Display "Dokument wird gedruckt", aber nach ein paar Sekunden steht da wieder "Bereit". Drucken tut er garnix. In den Logfiles von CUPS sieht alles nach einem normal abgearbeitetem Auftrag aus. Vom Drucker auch keine Fehlermeldung.
Beim Versuch ein jpg aus Iceweasel zu drucken kommt sogar eine Seite aus dem Drucker, aber das Bild scheint auf dem weg zum Drucker kaputt gegangen zu sein. Ein paar Pixel-Zeilen vom Bild sehen gut aus, dann ein paar Zeilen totales Chaos, dann wieder ein Stück gutes Bild u.s.w. Die Abstände von gut und durcheinander variieren dabei von Druckversuch zu Druckversuch, auch wenn man das selbe Bild druckt. Wenn ich die Ausgabe in eine Datei umleite kann ich die mit gv anschauen. Da sieht das Bild noch gut aus. Aber wenn ich dann versuch dieses File mit lp zu drucken kommt es wieder wie oben beschrieben an.
Das Problem hab ich auch, wenn ich den Drucker an einen anderen Rechner (auch mit Debian Etch) anschließe.

Von Windows aus funktioniert alles einwandfrei, und die Testseiten von Cups sehen auch gut aus. Ich geh also davon aus, dass die Hardware (Drucker, Kabel, USB-Ports) in Ordnung sind.
Das Teil kann laut Handbuch PCL6 und Postscript Level 3. Da sollte es doch keine Probleme geben. Aber irgendwie klappt das nicht.

Bin für alle Ideen offen.

Daryl
Zuletzt geändert von Daryl am 11.03.2007 17:54:24, insgesamt 1-mal geändert.

Daryl
Beiträge: 2
Registriert: 10.03.2007 18:15:22

Beitrag von Daryl » 11.03.2007 17:53:56

Hat sich erledigt.

Das Drucken funktioniert wenn man ihn über den HPLIP anspricht. Bisher dachte ich immer, einen Postscript Drucker kann man direkt ansprechen, aber naja.

Daryl

Antworten