Hatte bisher immer kabel, deswegen kenn ich mit adsl nicht wirklich aus.
Jetzt hab ich allerdings ADSL bekommen, das funktioniert prima unter Windoof, allerdings will ich meine Linux-box weiterhin als Router laufen lassen wie bisher.
Ich habe mir dieses tutorial angeschaut:
http://channel.debian.de/faq/ch-confignet.html
Allerdings haut es nicht hin.
Immer wenn ich "pon dsl-provider" mache, passiert überhaupt nix. Ifconfig zeigt an, dass die NW Karte keine IP hat, wobei ich überhaupt nicht weiss, woher das Ding wissen will , welche NW karte es überhaupt nehmen soll. Ich hab es nirgends eingestellt lt. diesem Tutorial.
pppoeconf lässt sich nicht ausführen. Es prüft die beiden NICs eth1 und eth0 , und sagt anschliessend dass kein "Access concentrator" vorhanden ist, was das auch immer heissen mag.
Ich habe 2 NW Karten, die eine steckt am Switch, die andere am ADSL Modem.
Kann mir mal jemand weiterhelfen, der das schon mal gemacht hat?
Danke,
lg, NDev
ADSL Konfiguration
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: ADSL Konfiguration
das ist seltsam.Nano hat geschrieben: pppoeconf lässt sich nicht ausführen. Es prüft die beiden NICs eth1 und eth0 , und sagt anschliessend dass kein "Access concentrator" vorhanden ist, was das auch immer heissen mag.
welche?Ich habe 2 NW Karten
werden beide erkannt?
wie sieht deine "/etc/network/interfaces" aus?
herrchen
ja es werden beide NICs erkannt und waren auf diesem System auch immer aktiv in Verwendung. Beide funktionieren ohne probleme auf diesem Debian system.
/etc/network/interfaces:
...wobei eth1 bisher obige konfiguration hatte - jetzt steckt das Modem drauf. Ich hab auch schon probiert die Konfiguration ganz rauszunehmen falls die störend ist, hat aber nix gebracht. Was muss ich hier einstellen? Soweit ich das verstanden hab soll lt. Provider das modem die IP 10.0.0.138 haben, und die NW karte 10.0.0.140 (stimmts?)
/etc/network/interfaces:
Code: Alles auswählen
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The first network card - this entry was created during the Debian installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
auto eth1
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
#iface eth1 inet dhcp
# hwaddress ether 00508DF55006
iface eth1 inet static
hwaddress ether 00508DF55006
address 84.113.240.242
netmask 255.255.255.0
network 84.113.240.0
broadcast 84.113.240.255
gateway 84.113.240.1
MfG,
Nano
Nano
Ahh ok... da hab ich ja einige grundlegende Fehler gemacht - JETZT FUNKTIONIERT'S ! Habs grade geschafft.
Aber ich habe noch 2 Fragen:
Ich werde nach einer gewissen Zeit automatisch vom provider disconnected nehme ich an.
Dann muss ich 2 Dinge tun: reconnecten und den standardgateway neu eintragen:
Das ist natürlich blöd. Ob der erste Befehl sich automatisch reconnected weiss ich noch nicht, das werden wir ja sehen. Aber den standardgateway muss ich immer manuell eintragen - kann ich das irgendwie automatisieren, oder wie macht ihr denn das?
lg,
NDev
Aber ich habe noch 2 Fragen:
Ich werde nach einer gewissen Zeit automatisch vom provider disconnected nehme ich an.
Dann muss ich 2 Dinge tun: reconnecten und den standardgateway neu eintragen:
Code: Alles auswählen
pptp 10.0.0.138
route add default gw 213.229.45.253
lg,
NDev
MfG,
Nano
Nano
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 09.03.2007 19:35:09