Hi all,
all jeden die einen Epson R265 zu kaufen gedenken, seien hier meine Erfahrunsen geschildert.
Epson bietet ja seinen Druckern einen Linux-Treiber an. In einem Test der Zeitschrift c't kam der Drucken unter Linux nicht so schlecht weg. Daher dachte ich mir, ich riskiere die Investition.
Um die Software auf Deb 3.1 zu installieren, sind eine Menge von Graphiklibs notwendig:
libcupsys2-dev libgcrypt11-dev libgnutls11-dev libgpg-error-dev libopencdk8-dev libtasn1-2-dev zlib1g-dev libglib1.2-dev libgtk1.2 libgtk1.2-dev libx11-dev libxext-dev libxi-dev libxv-dev pkg-config x-devlibcupsimage2-dev libjpeg62-dev libpng12-dev libtiff4-dev libtiffxx0 xlibs-static-dev libpng10-dev libpng2-dev
Das wiegt umso schwerer, nachdem kein X auf dem System installiert ist, da ein kleiner Printserver.
Aber für einen Debianer kann das nicht so schwer sein. Einige rekursive Anläufe mit ./config und make benötigt es hingegen doch.
Nach dem Installieren ließ sich der Drucker mit cups gut einrichten. Jedoch ist die Anleitung von Epson etwas durcheinander. Daher wichtig: Anleitung einmal ganz durchlesen und dann entscheiden, was als nächstes kommt.
Nun muss das ppd File erzeugt werden. Autsch! Das ist nur unter X möglich. ./pipslite-install ist ein Programm mit einem X11 GUI.
Also Installation auf einem Suse, rpm einspielen, geht problemlos. Ich schließe den Drucker an den Suse-PC an und erzeuge ppd Datei.
# /usr/local/EPAva/LITE/pipslite-install
Drucker mit cups auf Suse 10.1 einrichten geht nicht, weil x64-Plattform (steht auch in c't) aber vielleicht habe ich ja Glück. Nein, habe ich nicht.
ppd-Datei auf debian kopieren und Drucker einrichten.
ekpd.debian auf /etc/init.d/epkd kopieren und Startscripts einrichten.
/etc/init.d/ekpd start
cp ekspr265.ppd /usr/share/ppd/Epson
/etc/init.d/cupsys restart
lpadmin -p farb-draft -E -v ekplp:/var/ekpd/ekplp0 -m /usr/share/ppd/Epson/ekspr265.ppd
/usr/local/EPAva/LITE/scripts/setup-cups.sh
Nun er schiebt schon ein paar Seiten Papier raus, noch unerkennbar, weil falscher Treiber.
Ich möchte nun erst mal die Druckköpfe ausrichten. Suche ein pdf-Handbuch auf CD. Leider ist kein Handbuch vorhanden. Nur Windows-Installationsdateien. Gehe ins Web und lade die Anleitung im Zip-For mat. Schlage im HTML-Handbuch nach. Das Ergebnis 404!. Alle Dateinamen sind in Großbuchstaben, daher funktionieren die Links nicht. Muss alle Namen in Kleinbuchstaben umwanden. Von Epson hätte ich mehr erwartet. Nun kommen mir die ersten ernsthaften Zweifel, ob ich mit dem Drucker gut beraten bin.
Es gibt keine Möglichkeit über die Druckertasten die Druckköpfe zu kalibrieren. Dafür ist Windoof Software nötig. Aaaarg!
Ich kann meines Erachtens auch nur eine(!) Warteschlage einrichten, da in der /etc/dkpd.conf ein Eintrag für "druckername=" steht. Diese Datei ist für den Start des dkpd-Daemons eine Konfiguration. Bei jedem Ausdruck müsste ich über Cups die Eigenschaften verändern. Verschiedene Druckerwarteschlangen für farbe-draft, farbe-super o.ä. gehen damit nicht.
Nun wird es mir zu bunt. Nach 6 Stunden entschließe ich mich den Drucker unter Zähneknirschen weil 30% Abschlag (Gerät benutzt) durch den Versender zurückzugeben.
Turboprint bietet auch keine Abhilfe, der Drucker wird nicht unterstützt.
Nein, halt, vielleicht benötigt der Nachbar einen neuen Tintenstrahler. Ich installiere ihn an seinem Windows und wir machen ein paar Vergleichsausdrucke mit seinem alten HP, der ja nur eine Farbpatrone für 3 Farben hat. Der Ausdruck eines Textes mit Foto im Vergleich zum alten lässt ihn nicht gierig zum Epson greifen. Er behält seinen HP, da das Druckbild besser ist (mit blossem Auge erkennbar).
So weit meine Erfahrungen. Wer manches ausprobiert, fällt auch mal auf die Nase.
Chris.