Mein System: Debian Etch
Kernel: 2.6.18-3-686
Ich habe meinen netzwerkfähigen Drucker (hp-business-inkjet-1200) in einem kleinen Home-Netzwerk über wlan an einem router angeschlossen, auf den zwei Linux- und ein Windows-Rechner zugreifen. Die IP-Adressen werden je nach Reihenfolge des Einschaltens der Rechner über DHCP vergeben. Das ist ganz nett und funktioniert auch, hat aber einen Nachteil: Wenn sich die IP-Adresse der Linux-Rechner und des Druckers ändert, muss ich immer per Hand die IP-Adresse ändern, damit ich auf den Drucker zugreifen kann. Bei dem Windows-Rechner (XP) reicht das Eintragen des Hostnamens, damit der Drucker immer zur Verfügung steht, egal welche aktuelle IP-Nummer er hat. Ich habe schon versucht, auf den Linux-Rechnern über CUPS anstatt der IP-Adresse den Hostnamen einzugeben, aber das funktioniert leider nicht. Auch ein <ping hostname> ist erfolglos, der Printer meldet sich erst, wenn ich <ping ipadresse> eingebe. Ist es so, dass CUPS immer eine IP-Adresse haben will? Oder habe ich etwas übersehen? Oder kann mir jemand einen Tipp geben, um das Problem elegant zu lösen?
Danke und viele Grüße
Blas_El_Teso
netzwerkdrucker über hostnamen ansteuern?
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 31.01.2007 14:50:25
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 31.01.2007 14:50:25
netzwerkdrucker über hostnamen ansteuern?
Es ist ein ASUS WL-500g, aber ich glaube der Router ist nicht das Problem, weil der Drucker als ganz normaler Netzwerkdrucker ebenfalls über eine WLAN-Schnittstelle (HP-JetDirect) eingebunden ist. Wie gesagt, prinzipiell läuft das prima. Ich habe auch schon daran gedacht, feste IP-Adressen für alle Systeme im Netzwerk zu vergeben, aber mir wäre DHCP aus verschiedenen Gründen lieber. Ich will aber nicht ständig an der CUPS-Schnittstelle den Drucker managen. Und ich will irgendwie nicht einsehen, dass das unter Windows funktionieret, aber nicht unter Linux.
Viele Grüße
Blas_El_Teso
Viele Grüße
Blas_El_Teso
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 31.01.2007 14:50:25