Tool zur Anzeige des Watt-Verbrauchs

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
scheuri
Beiträge: 106
Registriert: 01.09.2004 08:09:06

Tool zur Anzeige des Watt-Verbrauchs

Beitrag von scheuri » 14.02.2007 09:13:17

Hallo miteinander...

Ich habe mir einen neuen PC zusammengestellt und möchte nun noch nachträglich eine Nvidia Karte (passiv-gekühlt) einbauen.

Das Problem, vielmehr die Angst, welches ich nun habe ist, dass ich nicht weiss, ob das 250 Watt Netzteil auch wirklich mitmacht.
Der Verkäufer der Hardware kannte die Konfiguration und meinte sie sei okay und so zu verantworten. Aber ihr wisst ja...Vetrauen ist gut, Kontrolle ist besser...;)

Die Frage:
Gibt es ein Tool, welches den Wattverbrauch des Systems anzeigt? Habe mal sowas bei Thinkpads gesehen, weiss aber nicht wie es heisst.
Damit könnte ich vielleicht herausfinden wie nah ich mich an der Grenze der Belastbarkeit des Netzteils bewege.

Aber für diejenigen unter euch, welche sich mit Hardware auskennen, können mir vielleicht schon aus den Specs einen Tipp geben:

Code: Alles auswählen

* Asus Barebone V2-P5G965 mit einem 250 Watt Netzteil
* IDE-HD von 160 GB in einer Schublade (Wechselrahmen mit kleinem Lüfter)
* 2 GB RAM
* E6600 Intel Core2Duo
* DVD-Brenner von LG
* ASUS Extreme N7600GS TOP Silent, 512MB DDR2 RAM, GeForce 7600GS, 550MHz
* evtl. kommt noch ein 8cm Gehäuselüfter hinzu
Leider war ich unfähig einigermassen anständige Zahlen für die Grafikkarte zu finden, der Intel ist mit ca. 65 Watt ja relativ genügsam (falls ich richtig recherchiert habe).

Ich danke für eure Tipps und Vorschläge für das Tool
Herzliche Grüsse
Stefan

goecke
Beiträge: 289
Registriert: 12.01.2007 11:57:27

Re: Tool zur Anzeige des Watt-Verbrauchs

Beitrag von goecke » 14.02.2007 09:43:57

scheuri hat geschrieben: ...

Code: Alles auswählen

* ASUS Extreme N7600GS TOP Silent, 512MB DDR2 RAM, GeForce 7600GS, 550MHz
Leider war ich unfähig einigermassen anständige Zahlen für die Grafikkarte zu finden
...
Herzliche Grüsse
Stefan
http://www.google.de/search?hl=de&q=EN7 ... s+max+watt

HTH
Johannes

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 14.02.2007 10:00:52

Wichtig beim Netzteil sind die gelieferten Ampere (vor allem auf der 12V und 5V Schiene) und nicht die Watt Zahl. Markennetzteile sind dabei immer besser. Noname Netzteile können dabei auch bei hohen Watt Zahlen versagen.

Eine Verbrauchsrechner fürs Netzteil findest du z.B. hier: http://www.extreme.outervision.com/psucalculator.jsp

Wenn dein Mainboard entsprechende Sensoren hat, dann kannst du die Spannungen deines auch Netzteils auslesen.
Wichtig sind dann hier vor allem die 12V (und eventuell noch die 5V) Leitung. Wenn dort die Spannungen zu niedrig sind, oder diese bei Last einbrechen, dann hast du ein Problem!

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 14.02.2007 10:07:09

Nun ja, bei meinem Thinkpad kann ich beim Akkubetrieb über ACPI auslesen, wie viel Watt er grade verbraucht. Auf einem normalen Desktop-PC habe ich sowas aber noch nie gesehen... Denke, da gibts direkt nichts.
Da wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als manuell die Maximalverbräuche der wichtigsten Komponenten zusammenzurechnen...

scheuri
Beiträge: 106
Registriert: 01.09.2004 08:09:06

Beitrag von scheuri » 14.02.2007 10:07:40

Tausend Dank für die Antwort.

Mit herzlichen Grüssen
Stefan

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Beitrag von roli » 15.02.2007 17:12:36

Hi,
nepos hat geschrieben:Da wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als manuell die Maximalverbräuche der wichtigsten Komponenten zusammenzurechnen...
mir wuerde da schon was einfallen, ist allerdings keine Software, sondern Hardware. Es gibt Leistungsmessgerate, die man einfach zwischen Steckdose und Verbraucher, also deinen PC, steckt. Ok, in den meisten Bastelkisten/Hobbywerkstaetten ist das nicht vorhanden, aber bei mir zu Hause verleiht die Gemeindeverwaltung, Stiftung Warentest, ... sowas.
Die Leistung die dir da angezeigt wird, beinhaltet uebrigens auch die Verluste des Netzteils selber. Wenn ich nicht irre sind die angegebenen Leitungen der Netzteile auf die Sekundaerseite bezogen, daher duerfen auf der Primaeseite ruhig ein paar Watt mehr sein.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Antworten