dsl-provider-datei richtig einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

dsl-provider-datei richtig einrichten

Beitrag von datenfresser » 12.02.2007 14:16:53

Hallo,
ich hab hier ein recht komischen 56k - Modem vor mir, dass über Netzwerkkabel funktioniert und deshalb mit ppoeconfig eingerichtet werden muss. Das hat auch soweit geklappt, aber jetzt lese ich in der Beschreibung zu Inbetriebnahme unter Debian noch folgendes:
Öffen sie "dsl-provider" und ergänzen sie die Zeile "pppoe -l eth0" um die Option "-S 'atdt<PROVIDERNUMMER>'
Nun gibt es diese Zeile aber gar nicht, sondern die Datei sieht so aus:

Code: Alles auswählen

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections

noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
#mtu 1492
usepeerdns
plugin rp-pppoe.so eth0

user "Arcor"

default-asyncmap
nopcomp
noaccomp
noccp
Wo muss ich also jetzt die Providernummer reinschreiben?
Zuletzt geändert von datenfresser am 07.03.2007 14:23:21, insgesamt 2-mal geändert.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 13.02.2007 03:07:33

moin, moin,

wenn's die Zeile nicht gibt, machen wir sie uns eben selber:

Code: Alles auswählen

pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -m 1452 -S 'atdt<PROVIDERNUMMER>'
einfach am Anfang nach der Leerzeile einfügen und gut ist -- hoffentlich ;)

Ausserdem sollte das Kommentar-Zeichen "#" vor "mtu 1492" entfernt werden.
Wenn's funktioniert, kannst du es probehalber wieder einfügen und/oder auch
die Option "-m 1452" aus der pty-Zeile entfernen. Für "echtes" DSL braucht
man beide, für so ein Modem evt. nicht.

Wenn's nicht geht, wäre es hilfreich, wenn du Hersteller und Typ des Modems
und des Betriebssystems posten würdest und die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

tail -22 /var/log/syslog
Beware of programmers who carry screwdrivers.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 14.02.2007 23:38:46

Also, das ist ein 'devolo MicroLink 56k Fun LAN' und da steht auch drauf, dass das mit Linux funktionieren muss.
Das Betriebssystem, um dass es sich hier handelt ist Ubuntu 6.10.

Wenn ich mich einwählen will, bekomm ich jetzt folgendes Error:

Code: Alles auswählen

root@herbi:/home/pinky# pon dsl-provider
/usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers/dsl-provider: unrecognized option '-I 
Sieht aus, als ob da was mit der Zeile nicht hinhaut, in der die Nummer steht. Ich hab auch schon ausprobiert, ob wir evtl. ein kleines l mit einem großen I verwechselt haben, aber ich glaub, das tat nichts zur Sache. Sag aber sicheheitshalber nochmal, ob es nun ein i oder ein L ist.

Hier mal die Ausgabe von tail - 22...:

Code: Alles auswählen

root@herbi:/etc/ppp/peers# tail -22 /var/log/syslog
Feb 13 10:38:00 herbi syslogd 1.4.1#18ubuntu6: restart.
Feb 13 10:38:00 herbi anacron[4528]: Job `cron.daily' terminated
Feb 13 10:38:10 herbi dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
Feb 13 10:38:27 herbi dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
Feb 13 10:38:42 herbi dhclient: No DHCPOFFERS received.
Feb 13 10:38:42 herbi dhclient: No working leases in persistent database - sleeping.
Hoffe das hilft weiter....

Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 15.02.2007 00:01:35

Ich würde mal behaupten, daß du ein ganz normales analoges Modem hast. Und das kann gar nicht mit DSL funktionieren. Siehe hier: http://www.devolo.de//de_DE/produkte/an ... unlan.html

Du brauchst entweder ein spezielles DSL-Modem oder gleich einen Router, bei dem das DSL-Modem schon eingebaut ist.

Beispiel DSL-Modem: http://www.dslweb.de/dsl-hardware-1-AVM ... Box-SL.htm

Beispiel Router: AVM fritzbox http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/index.html
Ciao

Manfred

A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 15.02.2007 00:19:13

Mit deiner Beahuptung liegst du aber anscheinend falsch. Das Modem ist dafür konzipiert auch mit Router zu laufen. Deshalb ist es nicht seriell und nicht über USB, sondern per Netzwerkkabel mit dem PC verbunden und muss darum, laut der Beschreibung, mit pppoeconfig eingerichtet werden.

DSL ist das dann natürlich nicht.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 15.02.2007 02:21:29

ah, nicht schlecht, verfolgen wir mal zwei alternative Lösungen,
darf man nur nicht durcheinander bringen ;) 56k hört sich schon
verdammt analog an, Manfred arbeitet also an 56k, hier probieren
wir mal, die Hochkommas wegzulassen, also so:

Code: Alles auswählen

pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -m 1452 -S atdt<PROVIDERNUMMER>
Die spitzen Klammern schreibt man auch nicht in "dsl-provider" rein,
nur die Telefonnummer.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 15.02.2007 09:17:07

Uups ich hab die spitzen Klammern immer weggelassen, weil ich die wie eckige Klammern angesehen hab...
Ich lass auch mal die Hochkommas weg.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 15.02.2007 09:26:31

Hab das mal ausprobiert und bekomme immer noch den Error:

Code: Alles auswählen

root@herbi:/home/pinky# pon dsl-provider
/usr/sbin/pppd: In file /etc/ppp/peers/dsl-provider: unrecognized option '-I 
Kann es sein, dass ich die Zeile an einer flaschen Stelle in der Datei eingesetzt hab. Momentan ist das nämlich die allerserste Zeile.

Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 1977
Registriert: 08.02.2004 10:51:23
Wohnort: Far Far Away

Beitrag von Manfred » 16.02.2007 17:43:31

cosmac hat geschrieben:Manfred arbeitet also an 56k,
Manfred arbeitet mit DSL :-)
Zwar "nur" mit 768k, aber immer noch besser als analog oder ISDN.
Ciao

Manfred

A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 18.02.2007 12:56:26

Also ich hab mich nochmal an die Lösung des Problems gemacht und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass die Datei dsl-provider wie folgt aussehen muss:

Code: Alles auswählen

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections

pty "/usr/sbin/ppoe -I eth0 -m 1452 -S 'atdt0192070'"
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
mtu 1492
usepeerdns
plugin rp-pppoe.so eth0 


default-asyncmap
nopcomp
noaccomp
noccp
user "Arcor"
Wenn ich mich jetzt mit 'pon dsl-provider' einwählen will, bekomm ich folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

Plugin rp-pppoe.so loaded.
Sieht eigrntlich gut aus, oder? Nur springt das Modem nicht an.....keine Ahnung warum.

nerd337
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2007 17:09:52

Beitrag von nerd337 » 03.03.2007 17:27:06

Hallo datenfresser

Ich habe das gleiche Problem.
Hast du schon eine Lösung gefunden?

Ich benutze auch Ubuntu und habe mir extra da für das MicroLink 56k Fun LAN gekauft und jetzt funktioniert es nicht, ich habe schon im netz gesucht aber bis jetzt noch keine Lösung gefunden

Hoffendlich könnt ihr mir helfen.

Danke

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 04.03.2007 16:15:16

Also, die Datei dsl-provider könnte bspw. so aussehen (Einwahl mit Arcor):

Code: Alles auswählen

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections

pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -m 1452 -S 'atdt0192070'"
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
mtu 1492
usepeerdns
#plugin rp-pppoe.so eth0


default-asyncmap
nopcomp
noaccomp
noccp
user "Arcor"
Das ist natürlich auf Dauer zu teuer. Deshalb versuche ich gerade herauszufinden, ob das Modem evtl. auch mit Bongosurfer funktioniert.
Näheres dazu unter: http://www.forenking.de/cgi-bin/data/fo ... thread=495

nerd337
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2007 17:09:52

Beitrag von nerd337 » 06.03.2007 18:29:01

Hallo

Danke für deine Antwort.
Habe die Datei geändert wenn ich jetzt aber "pon dsl-provider" eingebe tut sich nicht es kommt nur eine neue Eingabe Zeile.

Das ist natürlich auf Dauer zu teuer. Deshalb versuche ich gerade herauszufinden, ob das Modem evtl. auch mit Bongosurfer funktioniert.
Näheres dazu unter: http://www.forenking.de/cgi-bin/data/fo ... thread=495
hört sich interessant an leider funktioniert der Link nicht oder der Server ist down.

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 07.03.2007 14:21:50

Hallo!
Sag mal, hast du schon pppoeconfig ausgeführt? Gab's da irgendwelche Probleme?
Da musst du nämlich für deinen Provider ein Passwort eingeben. Für 'Arcor' wäre dieses 'Internet'.

Vielleicht verlangt der Rechner deshalb nach einer Eingabe.... :?
Ansonsten könnten wir ja auch nochmal vergleichen, was bei pppoeconfig wie einzustellen ist.

Achso: Was hast du für eine Distribution (Ubuntu ?.?)?

Wegen den Link: Geh einfach mal auf http://www.bongosoft.de/ und da ins Forum zu 'Bongosurfer Probleme (linux)'. Dort gibt's das Thema 'Bongosurfer via pppoe'.

nerd337
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2007 17:09:52

Beitrag von nerd337 » 07.03.2007 21:13:29

Hallo

Ich habe wie im Handbuch beschrieben den Befehl "pppoeconf" benutzt um die Verbindung einzurichten. Da bei hatte es eigentlich keine Probleme gegeben.

Ich habe dort den Benutzername (im Fahl von "easybel"l ist das beliebig auswählbar) und das Passwort (auch dort kann man dies selber auswählen) eingegeben. Ich habe für beides "easybell" benutzt.
Achso: Was hast du für eine Distribution (Ubuntu ?.?)?
Ich habe auch Ubuntu 6.10

Der Link hat, als ich in der Schule war, dann doch funktioniert hatte aber noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.


Hier das so seiht meine Datei aus wenn ich sie verändert habe:

Code: Alles auswählen

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections

pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -m 1452 -S 'atdt019166358'" 
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
mtu 1492
usepeerdns
#plugin rp-pppoe.so eth0


default-asyncmap
nopcomp
noaccomp
noccp 
user "easybell"

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 08.03.2007 08:52:03

Hmm.... und installiert hast du auch alles, was man so braucht?

Poste doch nochmal den genauen output, wenn du versuchst dich einzuwählen und dann noch den outout von

Code: Alles auswählen

tail -22 /var/log/syslog 
. Letzteres wird mir zwar wenig sagen, aber hilft vielleicht anderen, dein Problem zu analysieren.

Ansonsten kann auch eine Mail an den Support von devolo nicht schaden. Das war bei mir jedenfalls ganz hilfreich.
Schick denen, wie deine Datei aussieht und was du schon alles versucht hast. Aber vorher könntest du ja nochmal irgendeinen anderen Provider ausprobieren. Denn daran kann's auch liegen.

nerd337
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2007 17:09:52

Beitrag von nerd337 » 08.03.2007 21:10:11

Hallo

Ich habe jetzt mahl "Arcor" als Provider genommen. Als Benutzername habe ich "Arcor" und als Password "Internet" angegeben. Dann habe ich die Datei von dir kopiert der Anschloss ist der gleiche (eth0).

Meine Datei sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections

pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -m 1452 -S 'atdt0192070'"
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
mtu 1492
usepeerdns
#plugin rp-pppoe.so eth0


default-asyncmap
nopcomp
noaccomp
noccp
user "Arcor" 
Wenn ich jetzt den Befehl

Code: Alles auswählen

pon dsl-provider
ausführe passiert nichts.

Hier habe ich ein Bild :

Bild

Der Befehl

Code: Alles auswählen

tail -22 /var/log/syslog
gibt dieses aus.

Code: Alles auswählen

julius237@XY2:~$ tail -22 /var/log/syslog
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Connection terminated.
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Couldn't get channel number: Input/output error
Mar  8 21:34:31 XY2 last message repeated 2 times
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Using interface ppp0
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Modem hangup
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Connection terminated.
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Couldn't get channel number: Input/output error
Mar  8 21:34:31 XY2 last message repeated 2 times
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Using interface ppp0
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Modem hangup
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Connection terminated.
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Couldn't get channel number: Input/output error
Mar  8 21:34:31 XY2 pppd[6087]: Exit.
Mar  8 21:35:45 XY2 dhclient: DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
Mar  8 21:35:50 XY2 dhclient: DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
Mar  8 21:35:50 XY2 gconfd (root-6017): Der GConf-Server wird nicht verwendet und daher beendet.
Mar  8 21:35:50 XY2 gconfd (root-6017): Beenden
Mar  8 21:35:55 XY2 dhclient: DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
Mar  8 21:36:09 XY2 dhclient: DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Mar  8 21:36:16 XY2 dhclient: DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
julius237@XY2:~$ 
Hmm.... und installiert hast du auch alles, was man so braucht?
Ich denke ja eigentlich wehre da ja bloß der "pppoe" Treiber und den habe ich ja schon sonst könnte ich ja nicht "pppoeconf" ausführen.

An den Support von devolo habe ich schon geschrieben. Die haben mir folgtes als E-Mail geschrieben:
ufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit von LINUX-Distributionen können wir keinen dedizierten LINUX-Support anbieten. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den Anbieter Ihrer LINUX-Distribution.
Danke

nerd337

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 10.03.2007 12:47:38

Also man kann schonmal feststellen, dass du ein modem hangup hast.
Das wird höchstwahrscheinlich daran liegen, dass dein Modemdevice falsch angegeben ist. Normalerweise müsste das /dev/ttyS0 oder /dev/ttyS[x] heißen. Bei dir heißt das ganze aber /dev/pts/2.
Warum, kann ich dir nicht sagen.

Das Modemdevice müsste man eigentlich in pppoeconfig festlegen können.
Check das mal aus.

nerd337
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2007 17:09:52

Beitrag von nerd337 » 17.03.2007 23:06:24

Hallo
Also man kann schon mal feststellen, dass du ein modem hangup hast.
Das wird höchstwahrscheinlich daran liegen, dass dein Modemdevice falsch angegeben ist. Normalerweise müsste das /dev/ttyS0 oder /dev/ttyS[x] heißen. Bei dir heißt das ganze aber /dev/pts/2.
Warum, kann ich dir nicht sagen.

Das Modemdevice müsste man eigentlich in pppoeconfig festlegen können.
Check das mal aus.
Ich klaube das hat einen andren Ursprung. Ich habe noch ein bisschen an der Datei geschrieben und bin dabei auf etwas gestoßen.
Wenn ich die Zeile

Code: Alles auswählen

plugin rp-pppoe.so eth0
mit "#" am Anfang schreibe (so wie du es in der letzten Ausgabe deiner Datei stehen hast).
Bekomme ich als Antwort auf den Befehl

Code: Alles auswählen

pon-dsl-provider
folgene Ausgabe.

Code: Alles auswählen

nerd337@XY2:~$ pon dsl-provider 
nerd337@XY2:~$
In der Datei

Code: Alles auswählen

nerd337@XY2:~$ tail -22 /var/log/syslog
steht dann dies:

Code: Alles auswählen

nerd337@XY2:~$ tail -22 /var/log/syslog
Mar 17 16:46:48 XY2 last message repeated 2 times
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: using channel 6
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Using interface ppp0
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/3
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5063), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5065), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5067), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5069), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Modem hangup
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Connection terminated.
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Couldn't get channel number: Input/output error
Mar 17 16:46:48 XY2 last message repeated 2 times
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: using channel 7
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Using interface ppp0
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/3
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5077), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5079), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5081), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Script /usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358' finished (pid 5083), status = 0x7f
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Modem hangup
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Connection terminated.
Mar 17 16:46:48 XY2 pppd[5046]: Exit.
nerd337@XY2:~$ 
Wie du siehst steht dort das mein Modem "hangup" wehre.

Wenn ich aber die Zeile ohne "#" schreibe.
Bekomme ich beim ausführen von "pon" dies als Ausgabe:

Code: Alles auswählen

nerd337@XY2:~$ pon dsl-provider 
Plugin rp-pppoe.so loaded.
nerd337@XY2:~$ 
Wenn ich dann die Datei "tail -22 /var/log/syslog" prüfe wird mir etwas anders als davor ausgegeben:

Code: Alles auswählen

nerd337@XY2:~$ tail -22 /var/log/syslog
Mar 17 19:58:14 XY2 pppd[6059]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
Mar 17 19:58:14 XY2 pppd[6061]: pppd 2.4.4 started by nerd337, uid 1000
Mar 17 19:58:14 XY2 pppd[6061]: PADS: Service-Name-Error: This Tag must contain the Init and Dial Strings
Mar 17 19:58:14 XY2 pppd[6061]: Exit.
Wie du siehst steht dort etwas von "Service-Name-Error".
Ich glaube damit ist die Service-Nummer gemeint.
Kontrolliere bitte wie du die Rufnummer angegeben hast (Klamern).
Meine sieht so aus:

Code: Alles auswählen

# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections


pty "/usr/sbin/pppoe-Ieth0-m 1452 -S'atdt019166358'"
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
mtu 1492
usepeerdns
plugin rp-pppoe.so eth0

default-asyncmap
nopcomp
noaccomp
noccp
user "easybell"
Vielleicht fällt dir noch etwas auf.

Danke

datenfresser
Beiträge: 185
Registriert: 23.06.2006 18:51:17

Beitrag von datenfresser » 19.03.2007 17:22:26

Na das mit der Ausgabe ist schn richtig so. Wenn du 'pon dsl-provider' eingibst müsste dann als nächstes ne Leerzeile kommen.
Wenn ich die besagte Zeile nicht ausklammere, bekomm ich auch die Nachricht, dass der Plugin geladen wurde. Aber Devolo meinte, das muss ausgeklammert werden.

nerd337
Beiträge: 6
Registriert: 03.03.2007 17:09:52

Beitrag von nerd337 » 20.03.2007 21:00:34

Hallo

Die Zeile

Code: Alles auswählen

plugin rp-pppoe.so eth0
also mit "#".


Wählt sich dein Modem den ein?


nerd337

tinow
Beiträge: 1
Registriert: 03.05.2007 21:43:57

Beitrag von tinow » 03.05.2007 22:01:05

Hallo Leute,
wie ihr hier http://forum.ubuntuusers.de/topic/89799 ... ht=fun+lan sehen könnt, hab ich auch Probleme mit dem Devolo Microlink 56k Fun LAN.

Habt ihr es zum laufen bekommen?
Im Moment sieht es so aus dass das Modem wählt aber sofort wieder auflegt.
Der Output von tail -22 /var/log/syslog sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

tino@olaf:/etc/ppp/peers$ tail -22 /var/log/syslog 
May  3 21:11:01 olaf gconfd (root-4033): Beenden
May  3 21:11:07 olaf gconfd (root-4110): (Version 2.18.0.1) wird gestartet, Prozesskennung 4110, Benutzer »root«
May  3 21:11:07 olaf gconfd (root-4110): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory« wurde an der Position 0 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
May  3 21:11:07 olaf gconfd (root-4110): Die Adresse »xml:readwrite:/root/.gconf« wurde an der Position 1 zu einer schreibbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
May  3 21:11:07 olaf gconfd (root-4110): Die Adresse »xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults« wurde an der Position 2 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
May  3 21:11:07 olaf gconfd (root-4110): Die Adresse »xml:readonly:/var/lib/gconf/debian.defaults« wurde an der Position 3 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
May  3 21:11:07 olaf gconfd (root-4110): Die Adresse »xml:readonly:/var/lib/gconf/defaults« wurde an der Position 4 zu einer nur lesbaren Konfigurationsquelle aufgelöst
May  3 21:11:35 olaf pppd[4135]: pppd 2.4.4 started by root, uid 0
May  3 21:11:35 olaf pppd[4135]: Using interface ppp0
May  3 21:11:35 olaf pppd[4135]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/2
May  3 21:11:35 olaf pppoe[4138]: PADS: Service-Name: 'atdt019161'
May  3 21:11:35 olaf pppoe[4138]: PPP session is 5975 (0x1757)
May  3 21:11:37 olaf gconfd (root-4110): Der GConf-Server wird nicht verwendet und daher beendet.
May  3 21:11:37 olaf gconfd (root-4110): Beenden
May  3 21:12:03 olaf pppd[4135]: PAP authentication failed
May  3 21:12:03 olaf pppd[4135]: Connection terminated.
May  3 21:12:03 olaf pppd[4135]: Using interface ppp0
May  3 21:12:03 olaf pppoe[4138]: read (asyncReadFromPPP): Session 5975: Input/output error
May  3 21:12:03 olaf pppoe[4138]: Sent PADT
May  3 21:12:03 olaf pppd[4135]: Connect: ppp0 <--> /dev/pts/3
May  3 21:12:03 olaf pppoe[4167]: PADS: Service-Name: 'atdt019161'
May  3 21:12:03 olaf pppoe[4167]: PPP session is 5976 (0x1758)
tino@olaf:/etc/ppp/peers$ sudo gedit dsl-provider2
Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus,
Tino

Antworten