[geloest] wlan-karte doppelt konfigurieren (ap/client)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
tzzaetaynzz
Beiträge: 70
Registriert: 10.05.2006 11:35:22

[geloest] wlan-karte doppelt konfigurieren (ap/client)

Beitrag von tzzaetaynzz » 09.02.2007 00:18:38

hallo an alle,

ich habe ein notebook, ein desktop-pc und einen router, alles wlanfaehig.

der desktop pc ist mir dem router ordenltlich verbunden (wep 128bit), sprich: angemeldet. dhcp und co. funktioniert einwandfrei. die karte, siehe unten 1).

mein notebook ist alt und hat eine pcmcia wlan-karte. die karte, sie unten 2).
anscheinen akzeptiert mein router die alte karte nicht. aber: in der uni kann ich mich ohne probleme an jedem ap anmelden.

mein router, ein synergy21, laesst mein notebook nicht ins wlan. auch nicht gaenzlich ohne verschluesselung.

nun meine frage: kann ich mein desktop-pc und mein notebook parallel direkt via wlan verbinden. also ein virtuelles ath0:1 auf meinem desktop-pc starten und dort, gegebenenfalls, eine unverschluesselte wlan-verbindung starten?
trotzdem soll der desktop-pc (auch linux) weiterhin mit dem router verschluesselt kommunizieren (quasi als router/bridge arbeiten).

1)

Code: Alles auswählen

02:01.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01
2)

Code: Alles auswählen

Socket 1 Device 0:      [orinoco_cs]            (bus ID: 1.0)
        Configuration:  state: on
        Product Name:   Lucent Technologies WaveLAN/IEEE Version 01.01
        Identification: manf_id: 0x0156 card_id: 0x0002
                        function: 6 (network)
                        prod_id(1): "Lucent Technologies" (0x23eb9949)
                        prod_id(2): "WaveLAN/IEEE" (0xc562e72a)
                        prod_id(3): "Version 01.01" (0xd27deb1a)
                        prod_id(4): --- (---)
Zuletzt geändert von tzzaetaynzz am 10.02.2007 23:58:25, insgesamt 1-mal geändert.
gruss //tzzaettaynzz

---

„Have you tried turning it off and on again?“

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 09.02.2007 07:43:16

Soweit ich weiss, kann man eine Karte nicht gleichzeitig im AdHoc und im Managed Mode laufen lassen.

Schon mal den Windows-Treiber via ndiswrapper für die "alte" Karte im Laptop probiert?

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 09.02.2007 09:07:53

www.madwifi.org hat geschrieben:Creating multiple interfaces with MadWifi is as easy as running wlanconfig more than once, for example, to create a station mode interface and an access point ...
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/MultipleInterfaces

Ich nutze die Atheros-Karte meines Laptops hauptsächlich als "normalen" Client. Manchmal schalte ich aber eine 2. Instanz im Monitor-Modus zu - meist um Freunden und Bekannten zu zeigen, das sie ihr WLAN doch bitte mit WPA/WPA2 verschlüsseln sollten - die meisten sind doch ziemlich überrascht, wie schnell WEP geknackt ist.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan-karte doppelt konfigurieren (ap/client)

Beitrag von gms » 09.02.2007 09:42:36

tzzaetaynzz hat geschrieben:mein notebook ist alt und hat eine pcmcia wlan-karte. die karte, sie unten 2).
anscheinen akzeptiert mein router die alte karte nicht. aber: in der uni kann ich mich ohne probleme an jedem ap anmelden.
dein Router hat nicht über das Alter deiner Karte zu befinden :)
Wenn deine Karte unter Linux mit einem anderen AP und WEP128 funktioniert, liegt das Problem sicherlich wo anders.
Manche Router zicken bei den diversen DHCP-Clients herum, hast du es auch einmal mit statischer IP versucht ?
Was steht in den Logfiles ?

Gruß
gms

Benutzeravatar
tzzaetaynzz
Beiträge: 70
Registriert: 10.05.2006 11:35:22

Beitrag von tzzaetaynzz » 10.02.2007 15:00:06

mistersixt hat geschrieben:Schon mal den Windows-Treiber via ndiswrapper für die "alte" Karte im Laptop probiert?
nein. ich verstehe nun zweierlei:
1) ich soll windows auf meinem notebook starten und die orinoco mit dem ndiswrapper treiber betreiben (schauen ob das funtkioniert)
2) ich soll mir einen windows treiber, namens ndis, besorgen und in debian gnu/kinux mittels ndiswrapper an meine orinico binden (schauen ob das funktioniert).
was ist gemeint?

danke fuer deine antwort.

nbb: unter window xp (ohne ndis) bekommen ich die karte auch nicht an meinen router "gebunden".
gruss //tzzaettaynzz

---

„Have you tried turning it off and on again?“

Benutzeravatar
tzzaetaynzz
Beiträge: 70
Registriert: 10.05.2006 11:35:22

Beitrag von tzzaetaynzz » 10.02.2007 15:07:14

DynaBlaster hat geschrieben:
www.madwifi.org hat geschrieben:Creating multiple interfaces with MadWifi...
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/MultipleInterfaces
danke fuer diesen link!
werde heute abend mal basteln ... ;)
DynaBlaster hat geschrieben:... - die meisten sind doch ziemlich überrascht, wie schnell WEP geknackt ist.
ja? hmm, ich hatte damals aufgegeben wap(2) zu installieren, es funktionierte einfach nicht
(vielleicht hast du noch eine dokumentation, die mich ans ziel führt?).
dann habe ich einfach wep benutzt. aber ich sehe den wink mit dem zaunpfahl. :)
gruss //tzzaettaynzz

---

„Have you tried turning it off and on again?“

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 10.02.2007 20:51:23

tzzaetaynzz hat geschrieben:
DynaBlaster hat geschrieben:... - die meisten sind doch ziemlich überrascht, wie schnell WEP geknackt ist.
ja? hmm, ich hatte damals aufgegeben wap(2) zu installieren, es funktionierte einfach nicht
(vielleicht hast du noch eine dokumentation, die mich ans ziel führt?).
dann habe ich einfach wep benutzt. aber ich sehe den wink mit dem zaunpfahl. :)
Ups, du warst wirklich nicht gemeint mit der "Anspielung". Ich habe es wirklich nur erwähnt, weil ich mir nicht sicher war/bin, ob als zweite WLAN-Instanz auch ein Betrieb im Master(AP)-Modus möglich ist. Bei mir klappt es imMonitor-Modus jedenfalls.

System: Testing, Kernel 2.6.18-3

Mit den Anleitungen im Netz hatte ich auch keinen Erfolg. In Testing haben sich einige Dateien geändert, wpasupplicant startet z.B. keinen Daemon mehr, sondern wird ausschließlich über /etc/network/interfaces und die ifup/ifdown-Scripte konfiguriert. Unter /usr/share/doc/madwifi liegt aber eine Anleitung und auch einige Beispiel-Configs, mit denen ich WPA2 ohne grössere Probleme konfigurieren konnte

Benutzeravatar
tzzaetaynzz
Beiträge: 70
Registriert: 10.05.2006 11:35:22

Beitrag von tzzaetaynzz » 10.02.2007 22:44:20

www.madwifi.org hat geschrieben: http://madwifi.org/wiki/UserDocs/MultipleInterfaces
so, habe fast fertig. :) die anleitung hats gebracht.

Aktuelle Konfiguration runterfahren
* ifconfig ath0 down
Aktuelle Installation löschen
* wlanconfig ath0 destroy
Neue Interface anlegen
* wlanconfig ath0 create wlandev wifi0 wlanmode ap # Access-Point
* wlanconfig ath1 create wlandev wifi0 wlanmode sta nosbeacon -bbsi # WLAN Client mit gleicher MAC!
Neue Konfiguration starten

nun kann ich sehen auf meinem "ACCESSPOINT"

Code: Alles auswählen

admin@emma:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

sit0      no wireless extensions.

Warning: Driver for device ath0 has been compiled with version 20
of Wireless Extension, while this program supports up to version 19.
Some things may be broken...

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"julsonne_transfer"  Nickname:"emma"
          Mode:Master  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:13:F7:23:F3:34
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:9 dBm   Sensitivity=0/3
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=37/94  Signal level=-58 dBm  Noise level=-95 dBm
          Rx invalid nwid:21  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

ath1      IEEE 802.11g  ESSID:"julsonne"  Nickname:"emma"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:E0:98:CF:26:62
          Bit Rate:48 Mb/s   Tx-Power:16 dBm   Sensitivity=0/3
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=37/94  Signal level=-58 dBm  Noise level=-95 dBm
          Rx invalid nwid:55  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Code: Alles auswählen

admin@emma:~# ifconfig
ath0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:F7:23:F3:34
          inet Adresse:10.10.10.1  Bcast:10.10.10.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::213:f7ff:fe23:f334/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:26 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:75 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:5724 (5.5 KiB)  TX bytes:13630 (13.3 KiB)

ath1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:F7:23:F3:34
          inet Adresse:192.168.0.254  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::213:f7ff:fe23:f334/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:170818 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:197509 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:40892070 (38.9 MiB)  TX bytes:108736253 (103.6 MiB)

ath1:1    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:F7:23:F3:34
          inet Adresse:192.168.0.253  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:111893 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:111893 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:7989228 (7.6 MiB)  TX bytes:7989228 (7.6 MiB)

wifi0     Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-13-F7-23-F3-34-E8-3D-00-00-00-00-00-00-00-00
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:8618601 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:264645
          TX packets:8792537 errors:168 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:199
          RX bytes:3048435725 (2.8 GiB)  TX bytes:286104876 (272.8 MiB)
          Interrupt:209 Speicher:f8ec0000-f8ed0000
und auf meinem notebook/"CLIENT"

Code: Alles auswählen

julstern:~# iwlist eth1 scanning
eth1      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:E0:98:CF:26:62
                    ESSID:"julsonne"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Signal level:-48 dBm  Noise level:-95 dBm
                    Encryption key:on
          Cell 02 - Address: 00:13:F7:23:F3:34
                    ESSID:"julsonne_transfer"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Signal level:-54 dBm  Noise level:-95 dBm
                    Encryption key:off

Code: Alles auswählen

julstern:~# iwconfig eth1
eth1      IEEE 802.11b  ESSID:"julsonne_transfer"  Nickname:"HERMES I"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 00:13:F7:23:F3:34
          Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity:1/3
          Retry limit:4   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=39/92  Signal level=-56 dBm  Noise level=-95 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:21  Rx invalid frag:3
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
nach ein paar hiers und dorts laueft das konstrukt.
meine - eine - wlankarte ist nun ap und client! :)
gruss //tzzaettaynzz

---

„Have you tried turning it off and on again?“

Antworten