FreeNX-Fehler

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

FreeNX-Fehler

Beitrag von spacebasic » 05.02.2007 00:16:56

Hallo,
ich weiß, schon wieder ein Thread über FreeNX!

Aber ich komme einfach nicht klar damit.
Folgendes:

Host: Debian Sarge
Client: WinXP
FreeNX 0.4.4
NXClient 2.1.0-16

Passen denn die beiden (Server+Client) überhaupt zusammen?
Die Anmeldung an den Server vom Client funktioniert und legt eine Session an. Danach ist aber Schluß!
Fehlermeldung:
NX> 1000 NXNODE - Version 1.4.0-45-SVN OS (GPL)
NX> 700 Session id: debian-1000-76127074E364757037E58AD965D2E3B8
NX> 705 Session display: 1000
NX> 703 Session type: unix-console
NX> 701 Proxy cookie: 25cdf4d4a83b7818ab96f02659a3625c
NX> 702 Proxy IP: 192.168.178.10
NX> 706 Agent cookie: b732b209dbc45a50f95af8825f739fc5
NX> 704 Session cache: unix-console
NX> 707 SSL tunneling: 0
NX> 504 Session startup failed.
NX> 1004 Error: nxagent failed to start with: Unrecognized option: 1
Killed by signal 15.
Wie oder was kann der Fehler sein?

Für mich nochmal zum Verständnis:
Auf dem Server muß doch keine Oberfläche wie KDE oder Gnome laufen oder doch?
Was ist denn diesbezüglich einzurichten/zu installieren?
Ich möchte eigentlich nur die Konsole haben um dann eine VM aufrufen zu können!

Ich hoffe mir kann mal wieder einer weiterhelfen!

Vielen Dank schon mal.

MFG

hitm@n
Beiträge: 12
Registriert: 12.04.2005 14:18:53

NXSERVER

Beitrag von hitm@n » 05.02.2007 10:42:20

Hallo spacebasic,

nun zu NXSERVER.
hier eine kleine Anleitung.
1. Download der Programme bei [url]http://www.nomachine.com/[/url]
+ FreeNX.deb
+ NXNode.deb
+ NXClient.de für Linux

+ NXClient für Windows

Alles rüber kopieren, solltest du die Software unter Linux heruntergeladen haben, in das Verzeichniss wechseln.

2. Shell öffnen und dpkg -i nxserver_2.1.0-18_i386 nxnode_2.1.0-15_i386 nxclient_2.1.0-11_i386 eingeben.
Installation wird durch geführt.
Achtung sollte etwas an Software fehlen erhälts du eine Meldung!
meistens fehlt eine library , diese einfach installieren. apte-get install "Libraryname"
danach einfach das ganze noch mit apt-get -f durchführen und die Installation wird durchgeführt.

3. Nach Beendigung der Installation.
in das Verzeichnis cd /usr/NX/bin wechseln
WICHTIG!
User anlegen dazu: ./nxserver --useradd "USERNAME" --system --administration eingeben,
sollte der User noch nicht angelegt wurden sein, fragt das System nach einen Passwort --> dein Passwort
eintippen und der Server ist fertig ;-)

4. unter windows der NXClient aufrufen
NXClient einrichten und fertig

Nun sollte dein NxServer funktionieren!


MFG
Hitman

spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

Beitrag von spacebasic » 05.02.2007 10:56:56

Hallo hitm@n,

vielen dank für Deine Mühen. Aber ich wollte den FREENX-Server installieren. Die Anleitung die Du hier gegeben hast, ist für den kommerziellen NXServer von NoMachine (Install sollte aber auch parallel für FreeNX gelten) oder irre ich mich da?

Im Übrigen bin ich ja mit der Install durch, denn die Anmeldung vom Client zum Server funzt ja!
Nur der NXAgent zickt noch rum, d.h. beim Aufbau der X-Session gibts nen Problem!

Trotzdem danke nochmals.

MfG

hitm@n
Beiträge: 12
Registriert: 12.04.2005 14:18:53

Beitrag von hitm@n » 05.02.2007 14:12:36

bei NoMachine ist die FreeNX software vorhanden ;-)
NX Free Edition for Linux-->[url]http://www.nomachine.com/select-package ... linux&id=1[/url]

hitm@n
Beiträge: 12
Registriert: 12.04.2005 14:18:53

NXServer

Beitrag von hitm@n » 05.02.2007 14:19:50


nonoo

Aktueller Link:für FreeNX

Beitrag von nonoo » 05.02.2007 14:23:53

http://freenx.berlios.de/


Gibt es evtl. eine Debian Etch eigene Lösung, die mit aptitude zu installieren ist?

bg nonoo

spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

Beitrag von spacebasic » 05.02.2007 23:56:05

Hallo hitm@n,

nach Deiner Anleitung habe ich das nun zum laufen gebracht! Danke.

Aber kannst Du mir mal den Unterschied zwischen FreeNX und der Version bei NoMachine erklären?
Ich sehe da nicht so ganz durch! Denn 2 unterschiedliche Namen für das Gleiche?
Oder hab ich jetzt nur ne Testversion die 30 Tage läuft !?!

Ich hoffe, mir kann das mal einer erklären.

Danke für die Anleitung

MfG

dillo
Beiträge: 361
Registriert: 28.05.2005 19:53:56

Beitrag von dillo » 06.02.2007 06:48:55

Hallo,

so wie ich das verstehe ist der Unterschied zwischen freenx und der NX Free Edition von nomachine einfach "nur" eine Frage der GPL, wobei freenx ja auf die Software von nomachine zurückgreift.

http://www.pro-linux.de/news/2006/9866.html

oder nonoos link auf berlios

Zitat:

"The core libraries for NX are provided by NoMachine under the GPL. FreeNX is a GPL implementation of the NX Server."
Oder hab ich jetzt nur ne Testversion die 30 Tage läuft !?!

Das ist davon abhängig, was in deiner /usr/NX/etc/node.lic steht. Bei der Installation der NX Free Edition des Servers sollte der Inhalt automatisch von:

Code: Alles auswählen

Product: NX Server Node
Product Id: LSN
Subscription Type: Evaluation
Expiry:  Wed Sep 6 11:24:14 CEST 2006
in

Code: Alles auswählen

Product: NX Free Edition Node
Product Id: LFEN
Subscription Type: None
Expiry: Unlimited
abgeändert werden. Dann läuft die Sache "unlimited".

siehe:

http://www.nomachine.com/ar/view.php?ar_id=AR08D00411

Wenn die Änderungen nicht automatisch eingetragen werden, kannst du das auch von Hand machen.

Gruß dillo

spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

Beitrag von spacebasic » 06.02.2007 07:56:45

Hallo dillo,

vielen Dank für die Erklärung! Werde mich heute abend mal ran setzen und überprüfen !

Aber so ein Quatsch ! Wozu 2 Pakete, die doch das Gleiche sind! Oder ist die Funktionalität bei FreeNX anders?
Warum wird da so ein Wirbel um "FreeNX" gemacht, wenn doch NoMachine das gleiche bringt!

So etwas verstehe ich leider nicht, da will wohl noch einer mitmischen auf dem "Markt" ! Aber egal, Hauptsache es funktioniert !

MfG

nonoo

neue Version von FreeNX

Beitrag von nonoo » 06.02.2007 07:57:58

Guten Morgen, es gibt eine neue Version von FreeNX:

Code: Alles auswählen


23.01.2007 FreeNX 0.6.0 "Juliana birthday edition"

Siehe hierzu:

http://freenx.berlios.de/

Funktioniert diese Version mit Debian Etch? Hat das schon jemand ausprobiert?

mfg nonoo

spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

Beitrag von spacebasic » 06.02.2007 08:08:12

Hallo nonoo,

hab/weiß ich auch nicht! Ich versuche ja erstmal dahinter zu steigen, was der Unterschied ist! ;-)
Wozu muß ich jetzt denn die FreeNX-Version installieren und als Austausch für was von NoMachine???

Hat es eventuell was mit der Anzahl der Zugriffe zu tun? Ist das bei NoMachine nur auf 2 gleichzeitige Sessions beschränkt?

MfG

dillo
Beiträge: 361
Registriert: 28.05.2005 19:53:56

Beitrag von dillo » 06.02.2007 09:58:33

Hallo,
da will wohl noch einer mitmischen auf dem "Markt"
so würde ich das nicht sehen. freenx hat schon seine Berechtigung:

https://mail.kde.org/mailman/listinfo/freenx-knx

Rein praktisch gesehen ermöglicht freenx - nach meinem Verstandnis -, dass nx in den Softwarepool der Distributionen einfließen kann und dann (@nonoo) z.B. über den Eintrag:

Code: Alles auswählen

deb http://packages.debianbase.de/etch/i386/nx/ ./
in der sources.list in etch eingebunden werden kann. Die Pakete von dieser Quelle enthalten aber noch alte Versionen von nx! Ansonsten einfach mal das INSTALL von freenx-0.6.0 durchlesen und selbst Hand anlegen.

Zu dem Ausgangsproblem dieses threads, gab es hier übrigens schon einmal eine Diskussion:

https://www.debianforum.de/forum/viewto ... highlight=

Gruß dillo

hitm@n
Beiträge: 12
Registriert: 12.04.2005 14:18:53

Beitrag von hitm@n » 06.02.2007 10:10:21

Hallo Leute,

hier ist die Info über FREENX http://www.golem.de/0606/46076.html
ganu beschrieben.

MFG

spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

Beitrag von spacebasic » 06.02.2007 10:57:36

Hey hitm@n,

also da liegt der Hund begraben:
Aus dem Artikel:
Die bisherige Personal Edition wird durch den "Free-Forever NX Desktop Server" ersetzt. Bis zu zwei Nutzer können dabei auf einen NX Desktop Server zugreifen.
Das ist ja eigentlich genau das, was ich nicht wollte ! Ist die Beschränkung nun bei FreeNX frei ?
Wie oder was muß ich de/installieren von welchem Paket ?

Sorry Leutz.:roll:

nonoo

Pakete mit Etch

Beitrag von nonoo » 06.02.2007 12:35:55

Guten Tag. für mich alles irgendwie verwirrend.

Handelt es sich bei den unter folgendem Link angebotene Pakete um originale Debian Etch Pakete?

http://packages.debianbase.de/etch/i386/nx/


Wie habe ich meine sources.list anzupassen? Sind bei späteren aptitude dist-upgrade evtl. Probleme zu erwarten? Die Pakete sind ja uralt, aus 2005.
mfg nonoo

spacebasic
Beiträge: 54
Registriert: 08.01.2007 21:06:25

Beitrag von spacebasic » 06.02.2007 12:51:58

hallo nonoo,

gut zu wissen, das ich nicht der einzige bin, der verwirrt ist. ;-)

das sieht zumindest so aus! Die gleichen Pakete, was die Versionsnummer von FreeNX betrifft, kann man auch unter Sarge per apt-get installieren. Ist also somit noch nicht aktualisiert worden auf FreeNX 0.6.x.
Würde ich Dir nicht empfehlen, diese Version zu installieren (FreeNX 0.4.x), -> nur Probleme (s.o).

Lad Dir doch die neue Version von berlios runter (*.0.6.*.tar.gz) und dann halt per Hand installieren. Ich werde das heute abend auch mal testen.

Viel Spaß beim weiter wundern, ich tue es auch! :-)

nonoo

Information vom Maintainer

Beitrag von nonoo » 06.02.2007 19:34:21

Guten Abend, foldende Information vom Maintainer:

Code: Alles auswählen


FreeNX 0.6.0 hat noch einige Probleme und war während der letzten 1.5 Jahre praktisch abandonware (0.5.x hat es nie gegeben), nach dem sidux Release werde ich mich hoffentlich um 2X NX (server, client, libraries) kümmern können (und evtl. optional FreeNX 0.6.1, 0.6.0 ist m.E. nicht sinnvoll) - im Augenblick ist das zeitlich leider nicht machbar (und auch nicht drängend). Der o.g. tarball ist nicht paketiert und als solches für Debian nicht wirklich geeignet.


Meine Neugierde auf FreeNX ist vorerst gestillt. Gibt es Altnativen für Etch, wenn auch langsamer, aber für wlan geeignet?
mfg nonoo

dillo
Beiträge: 361
Registriert: 28.05.2005 19:53:56

Beitrag von dillo » 06.02.2007 20:20:53

So,

nach der vielen Rumtheoretisiererei (tolles Wort:-)), hat mich das doch auch mal in der Paxis interessiert. Ich benutze zwar seit ein paar Wochen NX aus den nomachine-debs und bin zufrieden damit, aber was solls, wenn am Ende ein lauffähiges freenx winkt....

Also die tars von nomachine und freenx-0.6.0 geholt, alles entpackt, Install durchgelesen, nxloadconfig gepatcht, Dateien aus den entpackten nomachine-tars ( habe nicht die Quellpakete, sondern die kompilierten genommen!) nach /usr/NX kopiert (hier muss man die Pfade des INSTALLS anpassen!, bzw. einfach das ganze lib-Verzeichnis kopieren), Skripte aus dem freenx-paket nach /usr/NX/bin und die node.conf.sample nach /usr/NX/etc kopiert, dann "nxsetup --install" ausgeführt uns schon lief der freenx-server. Er meldet sich zwar als

Code: Alles auswählen

NX> 100 NXSERVER - Version 1.5.0-60 OS (GPL)
NX> 110 NX Server is running
NX> 999 Bye
zum Dienst, muss ja aber die 2.x.x Bibliotheken benutzen. Ein Zugriff vom lappi mit dem nxclient_2.1.0-11 von nomachine machte auch keine Probleme.


Letztendlich ist es vereinfacht ausgedrückt so, dass ich bei der ganzen Geschichte die Bibliotheken und einige binaries von nomachine in der Version 2.x.x, die schon kompiliert in den tars vorliegen und die Skripte von freenx kombiniert habe.

Zur Frage der Restriktionen des freenx-servers: in /usr/nx/etc liegen nach der Installation keine "*.lics", was vermuten lässt, dass es keine Einschränkungen gibt; wobei ich das bis jetzt noch nicht getestet habe!


Gruß dillo

nonoo

neuer Versuch

Beitrag von nonoo » 07.02.2007 20:22:38

Guten Abend, ich werde es doch nochmals mit NX free oder freeNX versuchen. Die Lösung erscheint recht simpel.

Link:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 230#493230

JayZee
Beiträge: 7
Registriert: 15.05.2007 21:54:01

Beitrag von JayZee » 18.05.2007 00:52:46

Hallo,

habe soeben eine erfolgreiche Installation von FreeNX auf Etch durchgeführt. Einfach dieser Installationshilfe folgen und für nicht-64 Systeme:
- "libstdc++2.10-glibc2.2" über aptitude nachinstallieren
- den Eintrag über "ia32-libs" ignorieren

Falls remote Zugriff über Windows erfolgen soll, einfach den neusten (V2) client runterladen, installieren - fertig

Have Fun!

JayZee

Benutzeravatar
giber
Beiträge: 52
Registriert: 29.07.2005 17:08:04
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von giber » 20.05.2007 13:12:11

spacebasic hat geschrieben:Hey hitm@n,

also da liegt der Hund begraben:
Aus dem Artikel:
Die bisherige Personal Edition wird durch den "Free-Forever NX Desktop Server" ersetzt. Bis zu zwei Nutzer können dabei auf einen NX Desktop Server zugreifen.
Allerdings NX Node läuft nach 30 Tage Testzeit ab .. ?!
Aber ohne geht nicht.. oder ?
AMD64 4220+ X2 , ASUS , 320 GB SATA2 , ASUS NVIDIA 6600 GT, 2000 MB DDR2 800 ,

Debian 4.0 AMD 64

Antworten