[veraltet] Sarge auf Etch! Welche Probleme und Lösungen?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

[veraltet] Sarge auf Etch! Welche Probleme und Lösungen?

Beitrag von niesommer » 21.01.2007 17:21:37

Hallo @all,
Ich habe ein paar Fragen zu euren Erfahrung mit einem Upgrade von Sarge auf Etch.
Das Gerät ist ein Laptop der ziehmlich voll gepackt ist, und ich deshalb eigentlich alles erhalten möchte was ich da so drauf gepackt habe. Von der Hardware seite sind bei mir eigentlich keine Probleme zu erwarten. Das hat schon mit einer neuinstallation bei Sarge wunderbar funktioniert. Und ich denke mal das wäre auch mit Etch nicht das problem. Ich möchte aber eigentlich sowenig arbeit damit haben wie möglich. Ich habe erst einmal so ein Upgrade gemacht, allerdings etwas unfreiwillig, habe damals potatoe auf meinem PC gehabt und bei einem normalen apt-get update hatte ich dann kurzer Hand Woody drauf, naja in der

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
stand damals alles auf stable.
Wie Ihr wißt habe ich Etch nun schon auf zwei PCs mit einer Neuinstallation drauf und es gefällt mir sehr gut. Nun habe ich auch schon so einiges gelesen, über entsprechende probleme bei einem dists-upgrade.
Die einen folgen einer Empfehlung die besagt alles nur noch mit aptitude zu machen wzb.:

Code: Alles auswählen

aptitude  update
aptitude -f upgrade
aptitude -f dist-upgrade
andere meinen das geht mit

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get upgrade
apt-get dist-upgrade
genauso gut.

Also ich konnte mich bisher nicht sogut mit aptitude anfreunden und würde lieber bei apt bleiben im zusammenspiel mit dselect, was aber nicht heissen muss das ich nicht auch aptitude verwenden würde, nur beides zu benutzen erscheint mir eher wenig sinnvoll da aptitude und apt ja nicht den gleichen paketcache nutzen sondern eigene aufbauen.
Deshalb würde ich mich darüber sehr freuen wenn Ihr mir von euren Erfahrungen berichten könntet, welche Fehler es gab und wie Ihr diese ausgeräumt habt. Da ich es nicht eilig habe mit einem Upgrade auf Etch, möchte ich mich auf soviele Eventualitäten vorbereiten wie es nur geht. Ziel wäre es mit (als beispiel) den befehlen

Code: Alles auswählen

apt-get update && apt-get dist-upgrade && apt-get clean
und anschließend meinen nvidia garfik-treiber einzuspielen und fertig soll das System sein. Das ist zumindest meine Ideal Vorstellung davon.

Wäre schön wenn ihr mir von euren Erfahrungen berichten könntet und warum ihr die eine oder andere Lösung bevorzugt habt.#

vielen dank schon mal an alle die sich hier beteiligen möchten.

Edit by Snoopy:
Tags für die Leserlichkeit eingefügt.
Zuletzt geändert von niesommer am 25.03.2013 21:14:11, insgesamt 1-mal geändert.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 21.01.2007 17:42:51

Ich habe kein Sarge, soviel zu meinen "realen" Erfahrungen. Da ich auch apt-get bevorzuge, würde ich Deine zweite Option nehmen.

Vorher ein Backup mit partimage machen.

Bei verschiedenen dist-upgrades hats bei mir gehakt. Einfach mehrmals dist-upgrade. Das hat bei mir geholfen.

Wenn Du die Probleme lösen kannst gut, sonst einfach Backup zurückspielen. Das wäre mein Vorschlag.

Benutzeravatar
Sam
Beiträge: 838
Registriert: 10.09.2002 11:02:45
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Sam » 21.01.2007 17:59:54

Ich hab von einem Sarge mit vielen Backports auf Etch upgegradet.
Was komisch war, war dass ich ein Paar mal den upgrade Zyklus wiederholen musste, bis nix mehr kam.
Ein Problem hatte ich auch, nämlich, dass danach ein User Login gesperrt war, was während der Installation zwar sinn macht, aber nach dem upgrade wieder gehen sollte. Da habe ich händich repariert.
Es war insgesamt ein Paar Stunden Arbeit mit Kernel kompilieren usw. Jetzt sieht der Rechner aber wieder so aus, wie vorher. Das wollte ich. Bin also insgesamt zufrieden. Einzig bleibt, dass die mime types bei iceweasel nicht mehr so sind, wie sie es waren. Hab jetzt entweder die Möglichkeit, den mplayer plugin zu installieren. Da werden aber real media auch im Player mplayer geöffnet. Alternativ kann ich die mediaplayer connectivity extension installieren. Die ist aber buggy.
Wenn also Jemand ein gutes mime type howto hat, bitte her damit oder mal einen Auszug aus einem vernünftigen ~/mime.types file.
Gruß,
Sam

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von niesommer » 23.01.2007 17:34:58

Hallo,
Wie es aussieht scheint es wohl keine größeren probleme damit zugeben, dann werd ich es einfach mal am Wochenende machen. MAl sehen was dabei rauskommt.

Leider kann ich bei den mimes.types nicht helfen damit habe ich mich noch nicht befasst.

Vielen dank an euch für eure Beteiligung.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von niesommer » 13.04.2007 18:44:31

Achja , es ist ja nun schon einige zeit her, aber ich hab jetzt etch drauf. Allerdings musste ich letztendlich neu installieren, hab es nicht auf dem bequemen weg geschafft. gut also wenn man eine sicherung hat.
Bin aber sehr zufrieden mit etch, ist wieder ein super system.

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 19:48:04

Vor allem das hier lesen:
http://www.debian.org/releases/stable/i ... ng.de.html

So hat es bei mir auch gerade geklappt. :)
Vorher backups, und mysql Datenbanken sichern, und etwas Geduld mitbringen.
Man muss mindestens zweimal den Befehl aptitude dist-upgrade ausführen, da sonst alles unkonfiguriert bleibt.
tidy wurde entfernt, und atop muste ich mit locate atop im cache suchen, und mit dpkg -i --debug=163 /var/cache/apt/archive/atop_bla_blub.deb installieren.

Die mysql-Datenbank hätte ich besser auf hold gesetzt und nach dem upgrade upgedatet, da es so zu einem längeren Ausfall kam, da die Durchläufe aptitudes zu lange dauerten. Nach dem upgrade nur mysql updaten sollte wesentlich schneller gehen, und die Ausfallzeit minimieren. Apache musste ich manuell restarten, da der restart während des upgradeprozesses nicht klappte. Es mussten 32 Pakete entfernt werden. aptitude entferne noch einmal zusätzlich ein paar Pakete. Ich hatte ein sehr verbasteltes System mit 105 Paketen aus Fremdquellen.

Alles sauber jetzt :)

Allerdings sind immer noch 85 Pakete aus anderen Quellen nicht upgedatet worden:

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |egrep -v "(\/stable\ uptodate|\/etch\ uptodate)" |wc -l
85
Das werde ich demnächst angehen.

MySQL Backups:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=82431
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=80840
Sitzung aufnehmen:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=82377
ssh TCPKeepAlive (falls per ssh ugegradet wird):
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=82433

Erste Schritte bei Fremdqquellen etc.:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=82345

bombaclaude
Beiträge: 320
Registriert: 01.01.2007 13:19:34

Beitrag von bombaclaude » 13.04.2007 20:16:34

Was spricht gegen eine Neuinstallation und warum diese Klimmzüge?

Nach meinen schlechten Erfahrungen mit Software upgrades und dem dadurch gelegentlich entstehenden Kuddelmuddel, instaliere ich immer neu. Meine Daten habe ich auf einer zweiten HD. Die werden danach wieder gemountet und fertig. So halte ich den Installationsaufwand in Grenzen und habe ein sauberes "neues" System.

floogy
Beiträge: 125
Registriert: 19.04.2006 22:43:15

Beitrag von floogy » 13.04.2007 20:29:48

Es spricht für meinen Geschmack einiges dagegen.
Ich habe sehr vieles eingerichtet, das über ein upgrade am Besten, und fast ohne server-Ausfall jetzt als etch weiterläuft. Hätte ich nicht den Fehler mit mysql gemacht, so wäre der Webseitenausfall anstatt 20 Minuten wohl nur eine Sekundensache geblieben.

Außerdem ist es mir zu umständlich den vserver über die recovery-console und debootstrap neu aufzusetzten, und alles von vorn zu konfigurieren, backups zurückzuspielen etc. Ich verfüge auch nicht über einen physischen Zugriff, und muss alles per ssh erledigen.

Wenn man keine Fremdquellen genutzt hat, sollte man mit sehr wenig Aufwand von sarge nach etch kommen. Selbst bei mir war es sehr reibungslos, abgesehen von meinem Zögern, und einiger Wissenslücken. Außerdem lief alles komplett ohne reboot ab, das heißt, die Webseiten, die kein mysql benötigten, waren kaum down, ohne den fehlgeschlagenen apache restart, wären sie gar nicht down gewesen.

Aber jeder soll es nach eigener Fasson bewerkstelligen. Es spricht auch nichts dagegen erst mal noch bei sarge zu bleiben.

nick_cave
Beiträge: 2
Registriert: 27.03.2007 10:54:55

Beitrag von nick_cave » 09.05.2007 17:05:07

Hi,

ich hab einen virtuellen Server (VD-100 bei http://www.korypet.de) - und hab den vergangene Woche von sarge auf etch aktualisiert.

Es lief alles prima, die Pakete wurden einfach aktualisiert (wie empfohlen: apt-get update, upgrade, dist-upgrade), sind ja keine wirklich großen Versionssprünge dabei (Postfix, Apache, Courier).

Als ich dann im Adminpanel den 2.6.21.1 als aktuellen Kernel gewählt hab, klappte der Reboot nicht. Ursache war, dass Etch die Netzwerkschnittstelle eth0 als eth7 angemeldet hatte. Drauf gebracht hat mich der Support - die hatten schon drauf hingewiesen, aber ich hatte das in der Mail überlesen. Egal: die Sache war mit der Installation von ifrename und einem Eintrag in der /etc/ifrename erledigt.

Anscheinend passiert das nicht, wenn udev installiert ist, da ich den Server aber von woody auf sarge auf eth mitwachsen ließ war das wohl unvermeidlich.

Also wenn Ihr kein udev betreibt und der Rechner auf ssh oder Netzwerk angewiesen ist würde ich auf jeden Fall ifrename installieren, nur so als Tip!

Bye,
Nickolas
Das Übel kommt nicht von der Technik, sondern von denen, die sie mißbrauchen.
Jacques-Yves Cousteau

Antworten