USB Wechseldatenträger verschlüsseln

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Dirk U.
Beiträge: 176
Registriert: 13.01.2007 11:03:31
Wohnort: 58256
Kontaktdaten:

USB Wechseldatenträger verschlüsseln

Beitrag von Dirk U. » 17.01.2007 12:38:40

Hallo (mal wieder ;))

Gibt es ein Programm, mit dem man die Daten einer USB Festplatte verschlüsseln kann?

Sprich, ich lege einen Hauptordner an in dem ich alle Daten/Ordner lege, auf die niemand anderer zugreifen kann. Diesen Ordner kann ich dann nur öffnen, wenn ich ein Passwort dazu angebe.

Wünschenswert wäre, sie wird direkt gemountet und eingebunden und ich muss erst das PW angeben, wenn ich darauf zugreifen will. Die Freigabe sollte allerdings so lange bestehen, bis ich das System wieder runter fahre und nicht bei jedem Zugriff erneut PW abgefragt werden.

Benutzeravatar
a-tobias
Beiträge: 164
Registriert: 11.03.2006 14:12:11
Wohnort: Dortmund

Beitrag von a-tobias » 17.01.2007 16:48:04

guck dir mal > truecrypt < an. (einfach mal googlen)

Das musst du wohl selbst kompilieren. Geht aber fix.

Damit kannst du "Datei-Container) erstellen, die du dann mounten kannst. Da packste dann die ganzen Daten reinl.
Geht mit Passwort, key oder beidem.

Funktioniert auch mit dem normalen mount befehl. Musst du dir aber selber in einem Howto mal angucken.

Du kjannst damit sogar ganze Partitionen verschlüsseln.

Benutzeravatar
Dirk U.
Beiträge: 176
Registriert: 13.01.2007 11:03:31
Wohnort: 58256
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk U. » 17.01.2007 16:54:07

Ja danke. Das habe ich mir mal im Ubuntu Wiki angeschaut. Ist allerdings schon ein gewisser Aufwand.

Ich denke mir immer, warum macht man das nicht wie eine normale Installation eines Programms?

Installieren als deb Datei >> Ordner angeben >> PW vergeben >> wohlfühlen.

Irgenwie muss sowas immer schwierig gemacht werden.

Naja, da muss man wohl durch wenn es keine einfachere Alternative gibt.

Benutzeravatar
a-tobias
Beiträge: 164
Registriert: 11.03.2006 14:12:11
Wohnort: Dortmund

Beitrag von a-tobias » 17.01.2007 19:00:11

Naja, wenn Linux immer so einfach wäre, dann würde es ja kein Spass mehr machen :D

Also Truecrypt hab ich bis jetzt noch nicht als *deb gesehen.
Aber das kompiliern is ja nu auch nich so schwer.
Kernel-sources drauf, die abhängigkeiten in der INSTALL.txt (oder wie die da heisst) installieren und los gehts.

wenn du das machst, würd ich das truecrypt aber mal zuerst mit unwichtigen Daten ausprobieren. Mir ist das mal passiert das ich den container nicht mehr öffnen konnte. Denke aber das war ein fehler von mir.

nonoo

Spezialist Zwerg

Beitrag von nonoo » 17.01.2007 19:04:14

Guten Abend,

der Zwerg hier im Forum hat ein Top Wiki geschrieben.


Folgender Link wird hilfreich sein:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ight=zwerg


TrueCrypt funktioniert mit Linux und mit Window. Gerade bei Wechseldatenträger
ist das doch ein überzeugendes Argument.


Viel Erfolg.


nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 18.01.2007 09:01:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dirk U.
Beiträge: 176
Registriert: 13.01.2007 11:03:31
Wohnort: 58256
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk U. » 17.01.2007 22:43:22

a-tobias hat geschrieben:Naja, wenn Linux immer so einfach wäre, dann würde es ja kein Spass mehr machen :D

Also Truecrypt hab ich bis jetzt noch nicht als *deb gesehen.
Aber das kompiliern is ja nu auch nich so schwer.
Kernel-sources drauf, die abhängigkeiten in der INSTALL.txt (oder wie die da heisst) installieren und los gehts.

wenn du das machst, würd ich das truecrypt aber mal zuerst mit unwichtigen Daten ausprobieren. Mir ist das mal passiert das ich den container nicht mehr öffnen konnte. Denke aber das war ein fehler von mir.
Es gibt TrueCrypt schon als deb-Datei, allerdings für Ubuntu. Jetzt weiß ich nicht, ob das auch für Debian geht. Weiß das jemand?

Habe ich mal upgeloadet:

http://rapidshare.com/files/12162153/tr ... .2a.tar.gz

nonoo

Debian Paket

Beitrag von nonoo » 18.01.2007 09:17:18

Guten Morgen Dirk,

TrueCypt gibt es nicht als offizilles Debianpaket.

Die Lizensbedingungen von TrueCrypt sind nicht konform mit den Debianrichtlinien.

Bei Ubuntu sind die Richtlinien weit pragmatischer. Durch die Debianrichtlinien erhält
man jedoch im allgemeinen eine höhrere Zuverlässigkeit, weil die Herkunft der Pakete
genauen Vorgaben unterliegt. Die Beseitigung, bzw. Reproduzierbarkeit von Fehlern
wird durch lockere Definition der Quellen erheblich erschwert, bzw. es interessiert sich niemand
für deine Fehler.

Durch den größeren Anwenderkreis bei Ubuntu, Kubuntu. Xubuntu und Edubuntu
können mögliche Fehlerquellen evtl. eher aufgedeckt und beseitigt werden. Fast 3 mal mehr
Anwender verwenden Ubuntu wie Debian.

Siehe hierzu:

http://distrowatch.com/index.php?language=DE

(Liste unten rechtes)

Da sind Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu noch nicht mal mit eingerechnet.

Eine kurzfristige Verschiebung vermute ich wenn Debian Etch stable wird.


Persönlich hätte ich auch gerne ein Debian Etch TrueCrypt Paket.

Evlt. taucht TrueCrypt ja mal in den erweiterten Quellen auf.
Genaueres weiß ich darüber nicht.

Hinweis:

Auf keinen Fall auf die Idee kommen das Ubuntu TrueCrypt Paket in Debian zu verwenden!

Ubuntu-deb sind keine Debian-deb!!!!
Ein Kompatibelität besteht nicht, wenn auch die Bezeichnung es vermuten läßt.

Viel Erfolg

nonoo

OnkelchenTobi
Beiträge: 74
Registriert: 10.06.2006 23:58:26
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Debian Paket

Beitrag von OnkelchenTobi » 18.01.2007 10:03:41

nonoo hat geschrieben:
Auf keinen Fall auf die Idee kommen das Ubuntu TrueCrypt Paket in Debian zu verwenden!

Ubuntu-deb sind keine Debian-deb!!!!

nonoo
Soso, hat da vl. jemand schon Erfahrung gesammelt :-)
GNU/Linux Debian - Testing 32 Bit / Kernel 2.6.26.1 Vanilla / Ion3 - 20090110 / Intel® P4 2,5 GHz / 1,25 GB DDR RAM / ATI 9000 Radeon - X.Org 7.3 / HDD Seagate ST380022A U7

nonoo

Erfahrung

Beitrag von nonoo » 18.01.2007 10:16:24

Guten Morgen Onkel Tobi,

schön dein inhaltsloses Posting zu lesen.

Wen interessiert das?


Eigene Erfahrung habe ich in diesem Fall nicht gesammelt.

Aus den Erfahrungen anderer habe ich mein Wissen und aus meinem inzwischen gewachsenem
technischen Verständnis um Debian meine ich das beurteilen zu können.

Ist OnkelchenTobi, extra zum Spammen angelegt?

Ich wünsche dir einen schönen Tag.

Schöne Grüße

nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 18.01.2007 12:21:12, insgesamt 1-mal geändert.

OnkelchenTobi
Beiträge: 74
Registriert: 10.06.2006 23:58:26
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung

Beitrag von OnkelchenTobi » 18.01.2007 12:03:21

nonoo hat geschrieben:Guten Morgen Onkel Tobi,
Dir auch einen guten Morgen Nonoo
nonoo hat geschrieben: schön dein inhaltsloses Posting zu lesen.
Ich fuehle mich mal wieder sehr geschmeichelt wenn ich solche Komplimente von dir lese.
Fuer mich ist diese Antwort eine klare Aufforderung dir weiter auf den Fersen zu bleiben und deinen
Kommentaren, Fragen, Beitraegen usw. dementsprechend Reply zu geben.
nonoo hat geschrieben: Wen interessiert das?
Die Antwort auf meinen Kommentar interessiert z.B. mich, so sehe ich ob du nun endlich
etwas dazu gelernt hast.
nonoo hat geschrieben: Eigener Erfahrung habe ich in diesem Fall nicht gesammelt.
Speziell in diesem Fall glaube ich dir das nicht, wahrscheinlich hast du dein System bereits in ein *buntu
verwandelt und weisst es nur nicht. Zutrauen wuerde ich dir dies auf jeden Fall nachdem ich deine letzten Beitrage und deinen Wissensstand kennengelernt habe.
nonoo hat geschrieben: Aus den Erfahrungen anderer habe ich mein Wissen und aus meinem inzwischen gewachsenem
technischen Verständnis um Debian meine ich das beurteilen zu können.
Woher du dein Wissen auch beziehen magst, besorge dir eine andere Quelle.
nonoo hat geschrieben: Ist OnkelchenTobi, extra zum Spammen angelegt?
Nein, ich habe nichts zu verbergen und muss mich nicht wie du hinter vielen unterschiedlichen Namen in div. Linux Foren verstecken.
nonoo hat geschrieben: Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Den wuensche ich dir ebenfalls.

P.S.

Fast haette ich es vergessen, wenn du das naechste mal etwas aus dem Ronneberg abschreibst und es hier als dein Wissen verkaufen moechtest schreibe es wenigstens richtig ab !
GNU/Linux Debian - Testing 32 Bit / Kernel 2.6.26.1 Vanilla / Ion3 - 20090110 / Intel® P4 2,5 GHz / 1,25 GB DDR RAM / ATI 9000 Radeon - X.Org 7.3 / HDD Seagate ST380022A U7

Antworten